Sebastian Kirschner

Sebastian Kirschner

Redaktion Wissen und Bildung

Inhaltlich in der Wissenschaft zuhause, dafür in Bayern und der Welt unterwegs. Seit 2019 beim BR, davor journalistische Stationen bei SZ Wissen und als Autor für diverse Wissenschaftsmagazine. Ausgebildet an der katholischen Journalistenschule ifp, Studium der Archäologie an den Universitäten in Würzburg und Tübingen. Gelernter Zimmermann, gebürtiger Ingolstädter.

Alle Inhalte von Sebastian Kirschner

30 Beiträge
Die markant gefärbte Landplanarie Caenoplana variegata

Was kann man gegen die fleischfressenden Strudelwürmer tun?

Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus und bedrohen die Bodenfruchtbarkeit. Wie gelangen die invasiven Plattwürmer hierher und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Umwelt zu schützen?

Eltern bevorzugen Töchter gegenüber Söhnen

Studie zur Geschwisterforschung: Eltern bevorzugen öfter Töchter

Zugegeben wird es unter Eltern eher selten – denn die meisten versuchen, ihren Nachwuchs großzuziehen, ohne einen Sprössling zu bevorzugen. Doch einer neuen Studie zufolge haben Mütter wie Väter häufig ein Lieblingskind.

Beton als Stromspeicher

Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?

Strom zu speichern, gilt als einer der Knackpunkte der Energiewende. Forschende haben jedoch Ideen: ein Fundament, die Hauswand oder die Straße könnten als Stromspeicher dienen – dank eines Superkondensators aus Beton.

Antike Luxustherme in Pompeji

Spektakulärer Fund: Antike Luxustherme in Pompeji freigelegt

Archäologen haben in Pompeji ein privates Badehaus entdeckt. Die Größe und luxuriöse Ausstattung zeigen, welchen Wert die einstigen Besitzer auf Hygiene und Entspannung legten. Doch die Therme hatte wohl noch einen weiteren Zweck.

Symbolbild: Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

Nach Operationen: Schneller gesund durch Patienten-Fragebögen?

Medizinische Versorgung wird immer teurer. Menschen werden älter, neue Behandlungen kosten viel Geld. Doch es geht wohl auch anders: Studien zeigen, dass Patientenfragebögen die Gesundheit der Patienten verbessern und dabei sogar Geld sparen könnten.

(Symbolbild) Ein Professor unterrichtet Studierende an einer Universität.

Forscher fordern besseren Rahmen für klimaneutrale Hochschulen

Bayern soll bis 2040 klimaneutral sein. Dazu zählen auch Hochschulen. Scientists for Future in Bayern halten das unter aktuellen Bedingungen für nicht möglich. In einem offenen Brief an die Staatsregierung fordern sie, diese dringend zu verbessern.

Ötzi wurde vor 33 Jahren in den Ötztaler Alpen zufällig entdeckt.

Eismumie "Ötzi": Neue Konservierungsmethode gesucht

Es war ein Glücksfall für die Wissenschaft: 1991 entdeckt ein Nürnberger Ehepaar in den Ötztaler Alpen den "Mann aus dem Eis". Heute liegt "Ötzi" in einem Kühlraum des Südtiroler Archäologiemuseums. Doch die Konservierungstechnik ist nicht optimal.

Grafik mit einem Skelett und diversen Gegenständen wie Schuhe und Kaffeebecher in einem freigelegtem Grab

Forensische Archäologie: Dem Verbrechen akribisch auf der Spur

Namenlose Tote, vergraben im Nirgendwo. Keiner weiß, wie lange sie schon da liegen oder wie sie gestorben sind. Mithilfe der forensischen Archäologie werden bei der Bergung auch kleinste Details dokumentiert, die zur Klärung beitragen können.

Eisberg in der Antarktis

Wo die Antarktis zuerst vereiste - und nun schneller schmilzt

Lange schien ihm der Klimawandel wenig auszumachen, doch inzwischen schmilzt auch das "ewige Eis" der Antarktis rasant – und scheinbar verschwindet es im Westen schneller als im Osten. Der Grund dafür könnte weit in der Vergangenheit liegen.

Illustration: Bäume wachsen auf einem Geldberg. Hinter der Bezeichnung "klimaneutral" oder "CO2-neutral" steckt oft nur ein Emissionsausgleich, keine wirkliche Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes.

Klimaneutral oder Greenwashing? Was hinter dem Etikett steckt

Klimaneutral - so werben inzwischen zahlreiche Produkte um die Gunst von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Doch wie häufig in der Werbung: Nicht immer hält das Produkt, was es verspricht. Oft genug versteckt sich genauso viel CO₂ darin wie zuvor.