Simon Berninger

Simon Berninger

BR24-Redaktion, Redaktion Religion und Orientierung

    Alle Inhalte von Simon Berninger

    70 Beiträge
    "Drunt in da greana Au" auf Bairisch wurde schon 1905 auf Bairisch verfasst – und wird heute auch in der Bairisch-AG in Oberföhring unterrichtet.

    Bairisch an Schulen: Aufwind durch Antrag an Staatsregierung?

    Heute ist Welttag der Muttersprache. In Bayern ist das zuweilen auch Bairisch, wird an Schulen aber nicht als eigene Sprache wie das Englische unterrichtet. Mundart im Unterricht ist bislang rar. Ein Antrag an die Staatsregierung könnte das ändern.

    Die Haltung der Kirche in der Migrationsfrage ist klar – das der Union auch, deren christliches Profil dadurch unscharf wird.

    Migrationspolitik: Kirchlich aktive Unions-Mitglieder im Dilemma

    Saarlands Ex-Landeschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) macht beim Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) nicht mehr mit. Grund ist die Merz-Schelte der Kirchen. Katholische Unionspolitiker sehen sich hin- und hergerissen.

    Eine Gesichtsmaske – wohl das Symbol schlechthin für die Corona-Pandemie.

    Von Kliniken bis Kitas: Was ist aus der Corona-Zeit geblieben?

    Krankenhäuser, Kitas, Schulen, freie Wirtschaft: Corona zwang Einrichtungen des öffentlichen Lebens zu Maßnahmen, die den Weiterbetrieb möglichst risikofrei ermöglichten. Was davon ist heute noch wirksam? Und wie gerüstet ist man für Pandemien?

    Das französische Satire-Magazin Charlie Hebdo

    Charlie-Hebdo-Anschlag: Wie viel Satire verträgt eine Religion?

    Vor zehn Jahren ermordeten islamistische Terroristen in der Pariser Redaktion von Charlie Hebdo zwölf Menschen - das Magazin hatte Mohammed-Karikaturen veröffentlicht. Experten über den Umgang der Religionen mit Satire.

    Die Heiligen Drei Könige auf Kamelen (Symbolbild)

    Weise, Magier, Sterndeuter: Wer waren die Heiligen Drei Könige?

    In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt gibt es am 6.1. einen gesetzlichen Feiertag - das Dreikönigsfest. Damit hängt auch die Sternsingeraktion zusammen. Woher kommt diese Tradition und wer sind die Heiligen Drei Könige eigentlich?

    Nicht wenige Menschen werfen zum Jahreswechsel einen Blick in die Tarot-Karten.

    Prognosen zum Jahreswechsel: (K)ein Blick in die Zukunft?

    Zum Jahreswechsel fragen sich viele, wie wohl das neue Jahr wird. Ein Blick in die Sterne, Tarotkarten oder Glaskugel haben da Konjunktur. Doch für 2024 prognostizierte Ereignisse sind meist nicht eingetreten. (K)ein Blick in die Zukunft, also?

    Ein Schlüsselbund mit einem Autoschlüssel liegt auf Euroscheinen drei Hunderter und drei Zweihunderter-Scheinen

    Kfz-Beiträge verdoppelt: Im Alter kann es teuer werden

    Elmar Lechner aus Wolfratshausen fühlt sich diskriminiert. Seine Rechnung für die Kfz-Versicherung ist für 2025 fast doppelt so teuer geworden, auch weil er nun 80 Jahre alt ist. Alterszuschläge sind keine Seltenheit. Was sagt der Verbraucherschutz?

    Die Bahnhofsmission in Würzburg ist eine von insgesamt zwölf Anlaufstellen an Bayerns Bahnhöfen.

    Bahnhofsmissionen am Anschlag: Immer mehr Menschen suchen Hilfe

    Bereits im Vorjahr stieg die Zahl der Hilfsbedürftigen an Bayerns Bahnhofsmissionen auf mehr als eine Million. Heuer rechnen die zwölf Anlaufstellen an bayerischen Bahnhöfen mit noch mehr Hilfesuchenden. Zugleich sind die Mitarbeiter am Anschlag.

    Zu viel Essen ist nicht nur an Weihnachten ein Problem, das die Lebensmittelverschwendung in die Höhe treibt.

    Weihnachtsvöllerei: Beitrag zur Lebensmittelverschwendung?

    Adventszeit und Weihnachten bedeuten häufig viel Essen – teils so viel, dass nicht alles gegessen wird. Dabei ist Lebensmittelverschwendung ein Dauerthema, dem Politik und Einzelhandel den Kampf angesagt haben. Gelingt das auch in der Weihnachtszeit?

    Das Fest der Liebe – auch in Patchworkfamilien muss das nicht ins Gegenteil umschwenken.

    Weihnachten in Patchworkfamilien: Alle an einen Tisch bringen?

    An Weihnachten ist es gerade in Groß- und Patchworkfamilien häufig schwierig, allen Familienzweigen gerecht zu werden. Getrennte Eltern müssen klären, bei wem die Kinder an Heiligabend sind. Eine Familienberaterin rät, einige Dinge zu beachten.