Simon Berninger

Simon Berninger

BR24-Redaktion, Redaktion Religion und Orientierung

    Alle Inhalte von Simon Berninger

    78 Beiträge
    Zwei Frauen küssen sich.

    Neue Segensfeiern für alle: Wollte Papst Franziskus das so?

    Segensfeiern für alle Liebenden, also auch gleichgeschlechtliche Paare: Das war eine der Reformen unter Papst Franziskus – aber unter bestimmten Auflagen. Die deutschen Bischöfe sind nun einen Schritt weitergegangen.

    Szene aus "Konklave"

    Fiktion oder Wirklichkeit? So realistisch ist "Konklave"

    Die Kardinäle versammeln sich, um einen neuen Papst zu wählen. Dieses Szenario ist nicht nur der Anfang eines preisgekrönten Films, sondern wird bald Realität. Doch was aus dem Film "Konklave" entspricht der Wirklichkeit, was ist Fiktion?

    Reisegruppe, die eigentlich zu einer Heiligsprechung wollte, nimmt nun an Beerdigung von Papst Franziskus teil

    Bayerische Katholiken reisen zur Papst-Beerdigung

    Manche hatten die Reise nach Rom schon lange geplant, andere entschieden sich kurzfristig, eine Fahrt zur Beerdigung von Papst Franziskus zu organisieren. Alle eint, dass sie sich verabschieden wollen vom Oberhaupt der katholischen Kirche.

    Im Klimawandel bleichen die Korallen am Great Barrier Reef häufiger. Durch das Engagement von Umweltschützern gibt es aber Hoffnung fürs Riff.

    Great Barrier Reef: Was hilft gegen absterbende Korallen?

    Am australischen Great Barrier Reef kommt es durch den Klimawandel immer häufiger zu Korallenbleichen. Umweltschützer kämpfen erfindungsreich dagegen an. Nun könnte das Great Barrier Reef den höchsten Umweltpreis der Vereinten Nationen erhalten.

    Öffentliches Gebet gegen Geld? Um keine Missverständnisse entstehen zu lassen, hat der Vatikan eine entsprechende Klarstellung veröffentlicht.

    Gebete gegen Geld? Papst will keine käufliche Gottesdienstpraxis

    Gläubige Katholiken können seit jeher in Gottesdiensten für persönliche Anliegen oder Verstorbene beten lassen – für einen Obolus an die Gemeinde. Eine Praxis, die leicht missverstanden und missbraucht werden kann. Nun hat der Vatikan interveniert.

    Angehende Herrchen und Frauchen können auch schon vor der Anschaffung eines Hundes einen theoretischen Hundeführerschein machen.

    Von wegen "Der will nur spielen": Hundeführerschein kann helfen

    Wer Auto fahren will, braucht einen Führerschein. Wer einen Hund halten möchte, nicht. Zumindest in Bayern. Kommunen unterstützen aber Halter, die einen Hundeführerschein machen wollen. Dafür gibt es Nachlass bei der Hundesteuer. Zahlt sich das aus?

    Eine Szene aus dem Bonhoeffer-Film der US-amerikanischen Angel Studios.

    Umstrittener Film zu Nazi-Gegner Dietrich Bonhoeffer läuft an

    Die US-amerikanischen Angel Studios haben den Theologen Dietrich Bonhoeffer in einem Kinofilm zu einem gewaltbereiten Widerstandskämpfer umgedeutet. Die Produktionsfirma aus dem evangelikalen Spektrum wirbt mit dem Nazi-Gegner auch für Donald Trump.

    Immer mehr Landwirte kommen beim Kassensturz zu dem Ergebnis: Es braucht noch Einkünfte neben dem eigentlichen Kerngeschäft auf Hof und Acker.

    Immer mehr Landwirte verdienen sich Geld dazu

    Der eigene Hof und Acker sind immer seltener die einzigen Erwerbsquellen von Bayerns Landwirten: Gut zwei Drittel haben aktuell mindestens ein zweites Standbein. Für die Betroffenen zuweilen ein Ärgernis, für die Staatsregierung nicht.

    "Drunt in da greana Au" auf Bairisch wurde schon 1905 auf Bairisch verfasst – und wird heute auch in der Bairisch-AG in Oberföhring unterrichtet.

    Bairisch an Schulen: Aufwind durch Antrag an Staatsregierung?

    Heute ist Welttag der Muttersprache. In Bayern ist das zuweilen auch Bairisch, wird an Schulen aber nicht als eigene Sprache wie das Englische unterrichtet. Mundart im Unterricht ist bislang rar. Ein Antrag an die Staatsregierung könnte das ändern.

    Die Haltung der Kirche in der Migrationsfrage ist klar – das der Union auch, deren christliches Profil dadurch unscharf wird.

    Migrationspolitik: Kirchlich aktive Unions-Mitglieder im Dilemma

    Saarlands Ex-Landeschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) macht beim Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) nicht mehr mit. Grund ist die Merz-Schelte der Kirchen. Katholische Unionspolitiker sehen sich hin- und hergerissen.