Ulrike Nikola

Ulrike Nikola

Reporterin im BR-Studio Nürnberg

Nach dem Journalistik-Studium, Praktika bei SZ, Sat.1 und der Ausbildung an der Akademie für Neue Medien arbeite ich seit vielen Jahren als Reporterin, Chefin vom Dienst und Planerin beim BR. Ob Radio, Fernsehen, Web oder Social Media - zu meinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen die Ressorts Gesundheit und Medizin, Fitness und Sport, Bildungs- sowie Sozialpolitik. Auf Bayern 2 moderiere ich die "regionalZeit" und auf BR24 das Fitnessmagazin. Abwechslungsreich und hochinteressant. Für mich ist es ein Traumjob!

    Alle Inhalte von Ulrike Nikola

    38 Beiträge
    Eine Gruppe Eiswandernde steht mit Badehosen und Badeanzügen im Schnee.

    Halbnackt durchs Fichtelgebirge: Eiswandern für die Gesundheit?

    Nachdem sich das Eisbaden zu einem Trend entwickelt, könnte auch das ICE-Wandern ein Renner werden. Bei einer Premiere im Fichtelgebirge möchten die Teilnehmenden zwischen Naturerlebnis und Grenzerfahrung unter anderem ihr Immunsystem stärken.

    Eine ältere Person malt ein Bild (Symbolbild)

    Studie: Kann eine Kunsttherapie pflegenden Angehörigen helfen?

    Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Bayern steigt. Die Mehrheit wird daheim versorgt, was die Angehörigen meist viel Kraft kostet. In einer Studie am Klinikum Nürnberg wird nun untersucht, ob eine Kunsttherapie zur Entlastung beitragen kann.

    Skifahrer auf einer Piste.

    Wintersport am Ochsenkopf für alle: Kann das Konzept aufgehen?

    Der zweithöchste Gipfel im Fichtelgebirge ist beliebt bei Skifahrern, Snowboardern, Skitourengehern, Langläufern und Winterwanderern. Doch welche Lösungen braucht es, damit der Besucherandrang am Ochsenkopf in machbare Bahnen gelenkt wird?

    Zwei Tourenski stecken im Schnee, dahinter ragen schneebedeckte Gipfel in den blauen Himmel.

    Wie lange halten Ski, Helme und Co? Tipps zur Sportausrüstung

    Noch in Ordnung, aber schon in die Jahre gekommen: Wie lange kann man Ski, Bindung, Helm und Schlitten gefahrlos benutzen? Wer einige Tipps beherzigt, hat deutlich länger Spaß mit der Wintersportausrüstung.

    Kletterprojekt "Grenzenlos" des DAV Hersbruck

    Grenzenlos klettern: Nominiert für den Deutschen Engagementpreis

    Das Kletterprojekt "Grenzenlos" der DAV-Sektion Hersbruck war für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2024 nominiert. Denn die Initiatorinnen möchten es Menschen mit und ohne Handicap ermöglichen, am Klettersport teilzuhaben.

    Von der Wolfratshauser Hütte blickt man auf das Wettersteingebirge mit der Zugspitze.

    Dringend gesucht: Wirtsleute für Berghütten

    Traumjob mit viel Arbeit: Für die nächste Hüttensaison suchen Alpenvereine neue Pächter. Mittlerweile findet auf den Berghütten mehr Wechsel statt als früher. Das hat unterschiedliche Gründe und bedeutet für alle Beteiligten mehr Aufwand.

    In der Zentrale des Vereins hängen die Ausgaben des Straßenkreuzers aus drei Jahrzehnten..

    Straßenkreuzer digital, bargeldlos und weiterhin sozial

    Seit der Gründung vor dreißig Jahren ist das Nürnberger Sozialmagazin Straßenkreuzer ein Sprachrohr für arme und obdachlose Menschen. Darüber hinaus bietet es Hilfe zur Selbsthilfe. Doch die Digitalisierung stellt den Verein vor neue Aufgaben.

    Mit Totenkopfmaske und schwarzem Umhang empfängt der Hausgeist die beiden Kinder im Halloweenhaus.

    Zwischen Escape Room und Grusel: Das Halloweenhaus in Gefrees

    In einem verlassenen Keller in Gefrees spukt es: Hausgeist, Hexe und Werwolf lehren den Besuchern dort das Gruseln. Doch die Kinder und Jugendlichen sollen im Halloweenhaus auch was lernen. Wie in einem Escape-Room kommt nur weiter, wer Rätsel löst.

    Susanne Bammessel und Thomas Amberg stehen vor drei schwarzen Tafeln der Kunstaktion "Before I die".

    Leben, Lieben, Lachen: Was ist dein größter Wunsch vor dem Tod?

    Kaum jemand beschäftigt sich gerne mit Krankheit oder Tod. Dabei kann man das auch auf humorvolle Weise - was oft bereichernd und hilfreich ist. Das will das Nürnberger Hospiz-Team mit einem Kunstprojekt zeigen: Was ist dein Wunsch, bevor du stirbst?

    Bergführerin Monika Hümmer baut am Felsen mit zwei Teilnehmenden einen Standplatz im VDBS Evaluation Camp in Arco.

    Traumberuf Bergführer: Wie kommt man ans Ziel?

    Für viele, die gerne in die Berge gehen, ist es ein Traumberuf: Bergführer oder Bergführerin. Doch die Ausbildung ist anspruchsvoll und die alpinistischen Anforderungen sind hoch. In einem Evaluation-Camp kann man seine Fähigkeiten vorab testen.