Im Zuständigkeitsbereich der Polizei Oberbayern Süd sind im vergangenen Jahr 55 Menschen bei Bergunfällen gestorben. Im ersten Halbjahr 2022 waren es bereits 30 Bergsteiger. Das ist der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen vor 13 Jahren und Anlass für ein Berg-Experten-Treffen am Jenner oberhalb des Königssees.
Nicht jeder Notfall am Berg ist ein Sturz
Vertreter des Alpenvereins, der Bergwacht und der bayerische Innen- und Justizminister warnten gemeinsam vor den alpinen Gefahren. In den meisten Fällen müssten Bergretter zu gestürzten oder erschöpften Bergsteigern ausrücken, heißt es beim DAV.
Klaus Burger, Regionalleiter der Bergwacht im Berchtesgadener Land und im Landkreis Traunstein, vermutet, dass die Unfallzahlen deshalb so hochschnellen, weil der Reiz der Berge durch die Corona-Pandemie nochmal gestiegen sei. Auch er glaubt, dass Bergsteiger häufig ihre körperliche Verfassung überschätzen. Außerdem seien immer mehr Menschen in den Bergen unterwegs – vom Baby bis zum Hochbetagten. Etwa die Hälfte der Unfälle sind Burger zufolge internistische Notfälle, zum Beispiel Herzinfarkte.
Notfall-App kann Leben retten
Der Vorsitzende des Kuratoriums für alpine Sicherheit, Klaus Stöttner, verweist auf die zehn Bergsteiger-Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins und die kostenlose App SOS-EU-Alp. Über die Handy-App können Betroffene schnell und einfach einen Notruf absetzen, der samt Standortdaten an die jeweilige Rettungsleitstelle übermittelt wird. Die App gibt es seit etwa drei Jahren und wurde nun um eine Tracking-Funktion ergänzt. Auch wenn die Nachverfolgung bei schlechter Netzabdeckung abbrechen kann, ist die Aufzeichnung des vorherigen Routenverlaufs eine hilfreiche Information für die Bergretter. Die App ist vom bayerischen Innenministerium zertifiziert und kann in Deutschland, Österreich und Südtirol genutzt werden.
Ab 2023 unterstützt die Polizei mit neuen Hubschraubern
Im Ernstfall unterstützt auch die Polizei die Bergretter der Bergwacht mit Hubschraubern und Personal. Innenminister Joachim Herrmann kündigte bei der Pressekonferenz an der Jenner-Mittelstation für 2023 acht neue Polizeihubschrauber an. Die Maschinen vom Typ Airbus H145 könnten dann mit bis zu sechs Personen doppelt so viele Rettungskräfte oder aufnehmen. Zudem könnten die neuen Maschinen auch bei Waldbränden größere Mengen Löschwasser transportieren.
Europäische Perspektiven
BR24 wählt regelmäßig Inhalte von unseren europäischen öffentlich-rechtlichen Medienpartnern aus und präsentiert diese hier im Rahmen eines Pilotprojekts der Europäischen Rundfunkunion.
- zum Artikel "EBU-Projekt Europäische Perspektiven"
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!