Theresa Momsen

Theresa Momsen

BR-Korrespondentin Studio Chiemgau

Theresa Momsen arbeitet seit 2020 im BR- Studio Chiemgau als Fernseh-, Radio- und Onlinereporterin. Davor berichtete sie als Regionalreporterin für den RBB aus Brandenburg sowie als Hörfunk- und Online-Autorin für die Deutsche Welle. Ihr journalistisches Handwerk lernte sie in einem crossmedialen Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Inzwischen fühlt sich die gebürtige Garmisch-Partenkirchnerin im Chiemgau daheim.

    Alle Inhalte von Theresa Momsen

    108 Beiträge
    Ein Skifahrer und eine Skifahrerin sitzen in dem Skilift in der winterlichen Landschaft und schauen nach oben.

      Ausstieg aus Skibetrieb am Jenner: Sesselbahn verkauft

      Weil sich der Pistenbetrieb nicht mehr lohnte, wurde der Skibetrieb am Jenner vergangene Saison eingestellt. Nun hat sich ein Käufer für eine erst 2018 errichtete 6-er-Sesselbahn gefunden. Zahlt sich die Neuausrichtung zum Wintererlebnisberg aus?

      Eine Ermittlerin sitzt vor Monitoren mit unkenntlich gemachten Fotografien, die teilweise sexuellen Missbrauch zeigen.

      Kindesmissbrauch im Netz: Steigende Straftaten belasten Behörden

      Seit Jahren werden immer mehr sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger im Netz registriert. Ermittler bringt das an ihre Grenzen. Warum sie mit Hinweisen aus den USA arbeiten und was es bräuchte, um der Flut an Bildern Herr zu werden.

      Die Bezahlkarte sorgt für Einschränkungen im Alltag: Inhaber können beispielsweise nur 50 Euro pro Monat und Person abheben.

      Bezahlkarte für Asylbewerber: Notwendig oder unfair?

      Die Bezahlkarte soll verhindern, dass Asylbewerber Geld in die Heimat oder an Schlepper schicken. Sie soll irregulärer Migration entgegenwirken. Nach knapp einem Jahr Praxiserfahrung: Hält die Bezahlkarte, was sich die Politik von ihr verspricht?

      Drei Schülerinnen sitzen am Tisch und schauen auf ihr Tablet.

      Besser Lernen mit ChatGPT: Schüler testen künstliche Intelligenz

      Für die meisten Jugendlichen gehört künstliche Intelligenz zum Alltag. Um den verantwortungsvollen Umgang zu lernen, gibt es wohl keinen besseren Ort als die Schule selbst. An der Walter-Mohr-Realschule Traunreut soll KI den Unterricht besser machen.

      Aufgrund seiner psychischen Erkrankung ist der Verurteilte nicht schuldfähig.

      Nach Messerattacke auf Arzt: 41-Jähriger muss in Psychiatrie

      Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Arzt in Wasserburg am Inn wurde nun am Landgericht Traunstein ein 41-jähriger Mann verurteilt. Aufgrund seiner schweren psychischen Erkrankung ist der Verurteilte nicht schuldfähig.

      Blumen und eine Friedhofskerze auf dem Gedenkstein, der an der Stelle der ehemaligen Hauptsynagoge in München steht. Im Hintergrund der siebenarmige Leuchter in Stein gehauen.

      Gedenken an die Reichs-Pogromnacht von 1938 in Oberbayern

      Mit den November-Pogromen erreichte die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung einen Höhepunkt. Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Viele Menschen jüdischen Glaubens wurden ermordet. Heute wird ihrer gedacht.

      Bei dem Unfall kamen sieben Menschen ums Leben

      15 Jahre Haft: Schleuser nach Unfall mit sieben Toten verurteilt

      Vor gut einem Jahr waren bei einer Schleuserfahrt in Bayern sieben Migranten ums Leben gekommen, unter ihnen ein Kind. Nun hat das Landgericht Traunstein den Angeklagten zu 15 Jahren Haft verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslang gefordert.

      Ein Kätzchen wird von einer Tierärztin untersucht. Es wurde schwach und krank auf einer Baustelle in Freilassing aufgefunden.

      Gegen "Katzenschwemme": Verordnung soll helfen

      Die bayerischen Tierheime können sich vor jungen Katzen kaum retten. Um die "Katzenschwemme" in den Griff zu bekommen, könnte eine Katzenschutzverordnung helfen. Sie besagt: Freigänger-Katzen müssen registriert, gekennzeichnet und kastriert werden.

      Ein Meridian- Zug am Münchner Ostbahnhof - Symbolbild

      Bauarbeiten sorgen für Zugausfälle zwischen München und Salzburg

      Wegen Bauarbeiten kommt es in den bayerischen Herbstferien vom morgigen Freitag bis zum bis 3.11. zu massiven Einschränkungen im Schienenverkehr. Das hat die Bahn mitgeteilt. Zwischen München – Rosenheim – Salzburg/Kufstein fallen mehrere Züge aus.

      Im Vordergrund das altes Rathaus am Rathausplatz vor dem Gipfel des Hochstaufen in Bad Reichenhall, Berchtesgadener Land.

      Mini-Erdbeben am Hochstaufen: Warum der Berg immer wieder bebt

      Am Sonntagabend ließ ein leichtes Erdbeben die Menschen rund um den Hochstaufen im Berchtesgadener Land für ein paar Sekunden erstarren – mal wieder. Grund ist eine geologische Besonderheit des markanten Bergs.