Der Wahltermin rückt näher: Am 23. Februar findet nach dem Ampel-Aus die vorgezogene Bundestagswahl statt. Wie funktioniert die Stimmabgabe am Wahlsonntag? Welche Kandidaten und Programme stehen in Bayern zur Wahl? Wann gibt es die (vorläufigen) Ergebnisse? Diese und weitere wichtige Fragen rund um die Bundestagswahl – ein Überblick.
Briefwahl oder Stimmabgabe im Wahllokal?
Wahlberechtigte können mit genug Vorlauf ihre Stimme vor dem 23. Februar per Briefwahl abgeben. Wie das genau funktioniert und was Sie beachten müssen, steht hier. Was zu tun ist, wenn Sie noch keine Briefwahlunterlagen erhalten haben oder jetzt doch lieber ins Wahllokal wollen, finden Sie hier.
Wer bis 20. Februar nicht per Briefwahl abgestimmt hat, sollte am besten am Wahlsonntag selbst wählen – vor Ort im Wahllokal. Welches das ist, finden Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung oder online auf der Webseite Ihrer Stadt oder Gemeinde. Alternativ haben Briefwähler auch die Möglichkeit, den Wahlbrief im Laufe dieser Woche persönlich beim Wahlamt der Gemeinde vorbeibringen.
- Zum Artikel: Erst- und Zweitstimme – so wählen Sie richtig
Welche Kandidaten und Programme stehen in Bayern zur Wahl?
Seit Ende Januar stehen die Wahlvorschläge fest. Mehr zu den (geplanten) Wahlprogrammen finden Sie auf den Webseiten der Parteien. Oder hier bei BR24:
- Union stellt Wahlprogramm vor: "Die helle Seite der Macht"
- Härter, anti-woker, spendabler als die CDU: Die CSU-Wahl-Agenda
- Investitionen, Rente, Kanzler: Womit die SPD wirbt
- Entwurf zum AfD-Wahlprogramm: Raus aus EU und Klimaabkommen
- Grünen-Wahlprogramm: Politik für "normale Menschen"
- Wahlprogramm der Freien Wähler: "Bürgernah und ideologiefrei"
- FDP setzt mit Wahlprogramm auf neue Zuversicht
- Kurzwahlprogramm des BSW: Gegen "Deindustrialisierung"
- Linke stellt Wahlprogramm vor: "Mieten müssen runter"
Welche TV-Duelle und Diskussionsrunden gibt es?
Am 15. Januar diskutierten die bayerischen Spitzenkandidaten bei BR24 Wahl – Der Talk. Dabei waren die Vertreterinnen und Vertreter von CSU, SPD, Grünen, FDP, AfD und Freien Wählern. Worum es bei der hitzigen Debatte ging, lesen Sie hier. Am 9. Februar zeigten ARD und ZDF das TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.
Am 12. Februar konnten Bürgerinnen und Bürger dann bei der BR24 Wahlarena in Würzburg ihre Fragen stellen – dabei waren Politiker von AfD, Freien Wählern, Linkspartei und BSW. Den BR24-Nachbericht finden Sie hier. Am 19. Februar fand die zweite BR24 Wahlarena statt– aus Passau und mit Vertretern von CSU, SPD, Grünen und FDP.
Wann gibt es Zahlen und Ergebnisse?
Am Wahlabend um 18 Uhr gibt es die Prognose, für die ARD kommt sie von Infratest dimap. Hochrechnungen und Zahlen aus den Wahlkreisen folgen im Laufe der nächsten Stunden. Üblicherweise am späten Abend oder in der Nacht veröffentlicht die Bundeswahlleiterin das vorläufige Endergebnis der Bundestagswahl. Das endgültige Ergebnis stellt der Bundeswahlausschuss einige Wochen nach der Wahl fest. BR24 informiert Sie über alle Zahlen und Entwicklungen.
Ist der Wahltermin jetzt immer im Winter?
Der 20. Deutsche Bundestag wurde nach dem Ampel-Aus vorzeitig aufgelöst – deshalb dauert die Legislatur kürzer als die eigentlich vorgesehenen vier Jahre. Zuletzt fanden Bundestagswahlen in der Regel im Herbst statt, das ist jetzt erstmal vorbei. Welchen Spielraum es gibt und warum es bis mindestens 2037 dauern dürfte, bis wieder im September oder Oktober gewählt wird, lesen Sie hier.
Wahlhelferin oder Wahlhelfer: Wie wird man das?
Bei einer Bundestagswahl braucht es laut Bayerns Innenministerium allein im Freistaat zwischen 100.000 und 150.000 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Für diese Bundestagswahl ist die Suche abgeschlossen. Mehr Infos zu Voraussetzungen, Aufgaben, Bezahlung & Co finden Sie hier.
Gibt es einen "Wahl-O-Mat" zur Bundestagswahl 2025?
Auch für die anstehende Bundestagswahl wird die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wieder einen "Wahl-O-Mat" anbieten. Man kann dabei die eigene Meinung zu politischen Thesen vergleichen mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien. Der "Wahl-O-Mat" zur Bundestagswahl ist inzwischen online (externer Link). Es gibt auch diverse andere Tools.
ARD-DeutschlandTrend: Wie steht es in der Sonntagsfrage?
Im ARD-DeutschlandTrend liegt die Union bei der Sonntagsfrage zur Bundestagswahl seit langem vorne. Mitte Februar kamen CDU und CSU auf 32 Prozent. Es folgten AfD (21 Prozent), SPD (14 Prozent) und Grüne (14 Prozent). Die FDP lag bei 4 Prozent, das BSW bei 4,5 Prozent und die Linke bei 6 Prozent. In der folgenden Übersicht sehen Sie die Ergebnisse für die Sonntagsfrage beim ARD-DeutschlandTrend seit Januar 2021.
Interaktive Grafik: Die Sonntagsfrage seit Januar 2021
Video: Alles Wichtige vor der Bundestagswahl
Video: Alles Wichtige vor der Bundestagswahl
Weitere Hintergrund- und Service-Artikel zur Bundestagswahl 2025
- Zum FAQ: Bundestagswahl 2025: Die wichtigsten Infos für Bayern
- Zum Artikel: Welche Bedeutung taktisches Wählen hat
- Zum Artikel: ARD-DeutschlandTrend: Was die Sonntagsfrage verrät und was nicht
- Zum Hintergrund: Umfrage, Prognose, Hochrechnung – was ist was?
- Zum Erklärstück: So funktionieren Wahlumfragen und Studien?
- Zum FAQ: Was ist die Erststimme, was die Zweitstimme?
- Zum Überblick: Neues Wahlrecht: So funktioniert die Bundestagswahl 2025
Dieser Artikel ist erstmals am 12.01.2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!