Endspurt nach langem Tüfteln für das Entwickler-Team der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS): Derzeit arbeitet die Projektgruppe an den finalen Leistungstests für ein wasserstoffbetriebenes Sportflugzeug. Ziel des Projektes ist es zu zeigen, dass Wasserstoffantriebe sogar unter den erschwerten Bedingungen der Luftfahrt realisierbar sind, erklärt Professor Johannes Paulus. Er hat das Projekt 2020 in die Wege geleitet. Paulus ist Dekan der Fakultät Maschinenbau und technischer Projektleiter.
Flugfähiges Antriebssystem aus einzelnen Komponenten
Aktuell wird das Brennstoffzellensystem auf dem hauseigenen Prüfstand getestet, teilt Teamleiter Toni Schott mit. Parallel wird der Antriebsstrang des Flugzeuges aufgebaut. Dazu gehören neben dem Brennstoffzellensystem auch der Wasserstofftank, eine Pufferbatterie, der Elektromotor und ein Propeller. Die einzelnen Komponenten wurden zugekauft. Daraus wurde ein flugfähiges Antriebssystem entwickelt.
Finale Tests am Prototyp laufen
Derzeit wird noch der Prototyp in einem Labor der THWS in Schweinfurt aufgebaut. Die besondere Herausforderung dabei sei, das Gewicht möglichst gering zu halten und trotzdem ein Höchstmaß an Sicherheit und Leistung zu erreichen, so Teamleiter Schott. Das Antriebssystem wiegt circa 120 Kilogramm. Neben den Leistungsfähigkeitstests der Brennstoffzelle wird auch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten optimiert.
Jungfernflug im Januar 2024
Der nächste Schritt ist voraussichtlich im Januar 2024 der Einbau des Antriebssystems in das Flugzeug. Danach erfolgen die Bodentests. Dazu zählt zum Beispiel ein 50-stündiger Dauerlauf des Antriebssystems mit unterschiedlichen Leistungen. Anschließend wird die Zulassung des Reisemotorseglers vom Luftfahrtbundesamt erwartet. Der Jungfernflug kann danach im Frühjahr auf dem Haßfurter Flugplatz im Landkreis Haßberge erfolgen.
Projektteam aus Studierenden
Das Projektteam besteht aus über zehn Studentinnen und Studenten. Absolventinnen und Absolventen der THWS betreuen die Gruppe. Das Flugzeug wird Martin Hansen fliegen. Er ist einer der Konstrukteure des Reisemotorseglers "Taifun 17 H2". Darüber hinaus war Hansen an der THWS Professor für Kunststofftechnik.
Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger
Mithilfe von grünem Wasserstoff könne die Luftfahrt klimaneutral werden. Er könnte zum Beispiel durch Solaranlagen direkt auf Flugplätzen gewonnen werden. Darüber hinaus sammeln die Beteiligten wertvolle Erfahrungen, die der Wasserstoffindustrie zugutekommen. "Die Studentinnen und Studenten sind von diesem Projekt begeistert und können ihre theoretischen Studieninhalte praktisch umsetzen", so Paulus.
- Zum Artikel "Grüner Wasserstoff: Vision oder Antrieb der Zukunft?"
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der neue BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!