Zu sehen ist ein Haus in schlechtem Zustand, in dem das Paar wohnt.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Thomas Frey

In diesem Haus im französischen Forbach wohnt das Ehepaar.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Frankreich lässt Deutschen nach Foltervorwurf frei

Er soll seine Frau jahrelang gefangen gehalten und gefoltert haben. Diese Vorwürfe waren zunächst gegen einen Deutschen erhoben worden, doch laut französischer Polizei finden sich dafür keine Belege. Der 55-Jährige kommt nun wieder auf freien Fuß.

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am .

Im Osten Frankreichs haben sich die Foltervorwürfe gegen einen 55-jährigen Deutschen nicht erhärtet. Das gab der Staatsanwalt von Saargemünd unweit der Grenze zur Bundesrepublik bekannt. Der Verdächtige wird deshalb aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Seine zwei Jahre jüngere Frau hatte die deutsche Polizei alarmiert und schwere Vorwürfe gegen ihren Mann erhoben. Dieser habe sie seit 2011 gefangen gehalten und misshandelt.

Keine Misshandlungen, keine Freiheitsberaubung

Die bisherigen Ermittlungen ergaben laut Staatsanwaltschaft, dass an den Vorwürfen wohl nichts dran ist. Es gibt demnach keine Hinweise auf Blutergüsse, Wunden oder Brüche. Eine rechtsmedizinische Untersuchung zeigte dagegen, dass die Frau an einer Autoimmunkrankheit leide. Diese führt unter anderem zu Haarausfall. Außerdem soll sie seit mehreren Monaten bettlägerig gewesen sein.

Die Frau, so der Staatsanwalt, sehe allerdings nicht, dass sie krank ist. Sie mache stattdessen ihren Mann für ihren schlechten Gesundheitszustand verantwortlich. Deswegen, vermutete der Ehemann in einer Vernehmung, habe sie ihn bei der Polizei angezeigt. Derzeit wird ein psychiatrisches Gutachten der Frau erstellt. Sie bleibt vorerst im Krankenhaus.

Ehepaar in prekären Verhältnissen

Die Staatsanwaltschaft stellte außerdem fest, dass die Frau, ebenfalls eine Deutsche, seit Jahren nicht mehr ärztlich behandelt worden sei. Das Paar ist seit Jahren nicht mehr bei einer deutschen oder französischen Krankenkasse versichert. Der Ehemann ist seit mehreren Jahren arbeitslos. Er lebt von französischer Sozialhilfe. Dem Staatsanwalt zufolge soll das Paar nun soziale und medizinische Hilfe bekommen.

Mit Informationen von AFP und dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!