Ein Mann geht am Frankfurter Hauptbahnhof mit seinem Fahrrad zwischen der Werbung für das Deutschlandticket und einer Regionalbahn entlang.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sebastian Gollnow

Symbolbild: Werbung für das Deutschlandticket am Frankfurter Bahnhof

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Lindner zum Deutschlandticket: 49 Euro oder Geld für die Schiene

Im Haushaltsstreit lotet die Ampel gerade aus, wo gespart werden kann. Finanzminister Lindner brachte das Deutschlandticket ins Spiel: Ein Ticket zum Preis von 49 Euro oder Investitionen in die Schiene – nur eins davon lasse sich finanzieren.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat eine mögliche Preiserhöhung beim Deutschlandticket an Investitionen ins Schienennetz geknüpft. "Irgendwann muss die Politik entscheiden, ob wir eher in die Schiene investieren wollen oder ob der Preis von 49 Euro bleiben soll", sagte Lindner der "Welt am Sonntag".

Das bundesweit einheitliche Ticket werde bleiben, es sei ein "Gamechanger". Im aktuellen Haushaltsstreit lotet die Ampel-Regierung derzeit aus, wo künftig gespart werden soll.

Preisgarantie für Deutschlandticket nur für 2024

Über den Preis des Deutschlandtickets gibt es jedoch schon länger Diskussionen und Streit. Bund und Länder subventionieren das Angebot pro Jahr mit jeweils 1,5 Milliarden Euro. Eine Preisgarantie seitens des Bundes und der Länder gibt es nur noch für dieses Jahr. Schon 2025 könnte das Ticket für Nutzerinnen und Nutzer daher teurer werden. 

Gleichzeitig fordert die anstehende Generalsanierung bei der Bahn Milliardeninvestitionen des Bundes. Bis zum Jahr 2030 will der Konzern 40 hochbelastete Strecken grundlegend sanieren, um wieder pünktlicher und zuverlässiger zu werden. Los geht es Mitte Juli auf der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim, die dafür für ein knappes halbes Jahr gesperrt wird.

Preiserhöhung - aber wie hoch?

Einen höheren Preis für das Deutschlandticket ab 2025 hält beispielsweise der Verband der öffentlichen Verkehrsunternehmen für wahrscheinlich. In der Diskussion waren bereits 59 oder 69 Euro.

Aber das dürfte kaum durchsetzbar sein. Denn eine starke Preiserhöhung würde das Interesse am Deutschlandticket schmälern. 80 Prozent der Nutzer zeigen sich zufrieden, aber in Umfragen sagt ein großer Teil, dass das Ticket nicht mehr interessant wäre, wenn es beispielsweise ein Drittel mehr kosten würde. Tatsächlich sind die 49 Euro der höchste Preis, Studierende fahren für 29 Euro, wer ein Jobticket hat, ist mit etwa 35 Euro dabei.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!