FDP-Chef Christian Lindner hat nach der Niederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl seinen Rückzug angekündigt. "Nun scheide ich aus der aktiven Politik aus", schrieb Lindner am späten Sonntagabend im Online-Dienst X.
Neben Lindner kündigte auch FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki seinen Rückzug von der Parteispitze an, wenn der Einzug ins Parlament nicht klappt. "Ich werde meiner Partei sagen: Ich übernehme einen Teil der Verantwortung", sagte Kubicki. Er sei "nicht derjenige, der die Partei in den nächsten Jahren aus dem Tal des Jammers wieder herausführt".
Lindner: Konnten zu wenige Menschen gewinnen
Die Liberalen liegen laut aktueller Hochrechnung inzwischen deutlich unter fünf Prozent und sind damit im nächsten Bundestag aller Voraussicht nach nicht mehr vertreten. Bereits kurz nach den ersten veröffentlichten Zahlen hatte Lindner gesagt: "Wir haben zu wenige Menschen, gemessen an unseren eigenen Ansprüchen gewinnen können."
"Die Bundestagswahl brachte eine Niederlage für die FDP, aber hoffentlich einen Neuanfang für Deutschland", schrieb Lindner weiter. "Dafür hatte ich gekämpft." Er gehe nun "mit nur einem Gefühl: Dankbarkeit für fast 25 intensive, herausfordernde Jahre voller Gestaltung und Debatte."
Seit 2013 ist Lindner FDP-Vorsitzender
Lindner ist seit 2013 Bundesvorsitzender der FDP. Er führte die Partei 2017 nach vier Jahren in der außerparlamentarischen Opposition zurück ins Parlament und entschied sich damals gegen eine Jamaika-Regierungsbeteiligung. In der Ampel-Bundesregierung ab 2021 war Lindner Bundesfinanzminister, bis die FDP im vergangenen November die Regierung verließ.
Dass er es schon als Jugendlicher mit einer Marketingagentur zu viel Geld und noch während des Zivildienstes zu seinem ersten Porsche brachte, kam in der FDP gut an. "Probleme sind nur dornige Chancen", sagte Lindner 1997 als Schüler. Später machte er noch die Rennfahrerlizenz und den Jagdschein – in den Augen seiner Kritiker Beweise seiner Abgehobenheit. Auch in der Partei machte Lindner schnell Karriere. Mit 16 trat er der FDP bei.
FDP: Unklar, wie es nach Lindner personell weitergeht
Wenn Lindner die Parteiführung abgibt, hinterlässt er dort ein Machtvakuum. Auf der Wahlparty rief er: "So oder so: Ab morgen wird die Fahne der Freien Demokraten wieder aufgerichtet." Wer dafür in Frage kommt, ist unklar. Das gilt auch für die Frage, welche Zukunftspläne er selbst hat. Es heißt, er habe viele Möglichkeiten, wieder in die freie Wirtschaft zu wechseln.
Langweilig werden dürfte ihm nicht: Lindner und seine Ehefrau, die Journalistin Franca Lehfeldt, erwarten Ende März ihr erstes gemeinsames Kind, knapp drei Jahre nach ihrer schlagzeilenträchtigen Hochzeit auf Sylt. Lindner sagte dazu mal, beide Elternteile wollten sich "gleichermaßen um die Erziehung kümmern".
Mit Informationen von AFP
Weitere Hintergrund- und Service-Artikel zur Bundestagswahl 2025
- Bundestagswahl: Alle Zahlen auf einen Blick
- Bundestagswahl: Die Ergebnisse in Bayerns Wahlkreisen
- Bundestagswahl: Welche Koalitionen sind jetzt möglich?
- Analyse: Bundestagswahl - Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?
- Analyse: Erstwähler wählen links, Arbeiter die AfD
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!