- Zum aktuellen Artikel: Karlsruhe beanstandet Regelungen zu Datenanalyse bei der Polizei
Das Bundesverfassungsgericht will am Donnerstag sein Urteil zur automatisierten Datenanalyse durch die Polizei verkünden. Im Kern geht es um ein spezielles Computerprogramm, das der Polizei helfen soll, geplante Straftaten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Um das zu ermöglichen, arbeitet die Software mit großen Datenmengen.
Software spuckt nach Datenanalyse Lagebild aus
In der Praxis muss man sich das so vorstellen: In einem ersten Schritt wird die Software mit einer sehr großen Anzahl von unterschiedlichen Daten gefüttert. Das sind Informationen, die die Polizeibehörden selbst gesammelt und in unterschiedlichen Datenbanken abgespeichert haben. Das können Angaben zu bereits begangenen Straftaten sein – etwa über die Täter, Opfer oder Zeugen – oder Daten über verdächtige Personen und ihr Umfeld. Das Computerprogramm analysiert dann diese Daten und spuckt am Ende ein bestimmtes Lagebild aus. Die polizeilichen Daten, die die Software verarbeitet, können theoretisch auch ergänzt werden: etwa mit Daten von anderen Behörden oder mit Daten von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram.
Die Polizei in Hessen arbeitet bereits mit einer solchen Software, auch die Polizei in Nordrhein-Westfalen setzt sie ein. In Hamburg gibt es ein Landesgesetz, das den Einsatz der Software erlaubt. Auch Bayern will sie einsetzen.
Datenschützer und Bürgerrechtler schlagen Alarm
Diese relativ neue Form der automatisierten Datenauswertung aber hat Bürgerrechtler und Datenschützer alarmiert. Sie sehen die Gefahr, dass der Datenschutz auf der Strecke bleibt. "Das ist nicht nur eine reine Sichtung von Daten", sagt Sarah Lincoln, Juristin bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte. "Sondern das passiert mit selbst lernenden Algorithmen, die neue Erkenntnisse zu Tage fördern. Das ist ein Eingriff von besonderem Gewicht, der über das rein händische Auswerten von Daten weit hinausgeht."
Geklagt hatten unter anderem Journalistinnen und eine Strafverteidigerin, die von der Gesellschaft für Freiheitsrechte unterstützt werden. Sie befürchten, dass auch sie aufgrund ihrer Arbeit ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten. Dies halten sie für verfassungswidrig.
Verstoß gegen Recht auf informationelle Selbstbestimmung?
"Als Rechtsanwältin steht man beispielsweise mit vielen Mandaten in Kontakt, die im Visier der Polizei sind", erklärt Lincoln. Journalisten wiederum würden mit Leuten sprechen, wenn sie recherchieren. "All diese Kontakte stellen Querverbindungen her, weil sich die Polizei eben anzeigen lassen kann: Mit wem stand jemand in Verbindung? Wer wohnt im gleichen Haus? Wer war auf der gleichen Versammlung?" So könnten letztlich Persönlichkeitsprofile erstellt werden – von unbescholtenen Bürgerinnen und Bürgern. Dies verstoße gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, so die Kläger.
Hessens Minister verteidigt Vorgehen
Während der mündlichen Verhandlung im vergangenen Dezember hatte der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) den Einsatz der Software verteidigt. Das Land Hessen ist Vorreiter, dort wird die Software seit 2017 eingesetzt. "Wir brauchen eine Analyseplattform, mit der wir die vorhandenen, bei der Polizei bereits gespeicherten Daten besser zusammenstellen können, lesen und analysieren können. Um dann Gefahren für die Bevölkerung abwenden zu können", so Beuth. Als Beispiel nannte der Innenminister Terroranschläge, die sich mit Hilfe der Software verhindern lassen könnten.
Nun wird das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob die Polizei das Computerprogramm weiterhin einsetzen darf. Dass die Richterinnen und Richter den Einsatz komplett verbieten werden, dürfte nach dem Verlauf der Verhandlung im Dezember unwahrscheinlich sein. Höchstwahrscheinlich werden sie aber gesetzliche Änderungen und Ergänzungen einfordern, damit der Grundrechtsschutz gewährleistet bleibt.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!