Festivalbesucher beim Umsonst & Draußen-Festival in Würzburg am Donnerstagabend.
Bildrechte: Peter Rau / Umsonst & Draußen

Festivalbesucher beim Umsonst & Draußen-Festival in Würzburg am Donnerstagabend.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Geballte Kultur: Würzburg feierte vier Tage Umsonst & Draußen

Die ganze Kultur der Stadt und weit darüber hinaus gebündelt auf einer Wiese – das versprach das Umsonst & Draußen-Festival in Würzburg. Bis Sonntagabend fand die Kultur auf vier Open-Air Bühnen und einer großen Zeltbühne ihren Platz.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Mainfranken am .

Sonntagabend ist das 36. Umsonst & Draußen-Festival in Würzburg zu Ende gegangen. An vier Festivaltagen kamen rund 70.000 Besucher auf die Mainwiesen, ein Ergebnis mit dem das Organisationsteam vom Umsonst & Draußen-Verein voll zufrieden ist. Vergangenes Jahr kamen zwischen 80.000 und 90.000 Besucher an vier Festivaltagen auf die Mainwiesen. Dabei musste am Donnerstag das Gelände zweimal wegen schlechten Wetters geräumt werden. Trotzdem kehrten die Leute zurück und haben weitergefeiert. Geregnet hat es dieses Jahr nur am Freitag, da stand das Festival allerdings kurz vor dem Abbruch, so Festivalleiterin Lisa Altvater. Besonders gut besucht war vor allem der Samstag, deshalb kam es am Eingang zu erheblichen Verzögerungen. Wegen des großen Andrangs wurde zeitweise mit Blockabfertigung gearbeitet. Auch aus polizeilicher Sicht ist das Festival ruhig verlaufen. Es gab nur ein paar wenige Rettungseinsätze wegen Panikattacken.

Ein Tag Regen und Programm-Highlights

Zu den Programm-Highlights gehörten die Auftritte von Lokalmatadoren: das Akustik-Duo Lena & Linus am Donnerstag und die Elektropop-Band Knights Of Ceasar am Freitag. Besonders gut besucht waren auch der Auftritt des Würzburger Kneipenchors und des Mitmach-Zauberers Zappalott. Abseits der Musik präsentierten soziale Initiativen ihre Arbeit. Zum Umsonst & Draußen gehört aber auch ein großer Basar, Essens- und Getränkestände, Kinderprogramm, Kunstprojekte und Gottesdienste.

Finanzierung durch Getränkeeinnahmen

Das Festival finanziert sich seit seiner Gründung durch den Verkauf von Getränken. Die Preise dafür sind stabil geblieben und nicht erhöht worden, so die Veranstalter. Zuschüsse und Sponsoren sorgen für die weitere Finanzierung des Kultur-Events. Begonnen hat alles 1988 auf der Bastion oberhalb des Jugendkulturhauses Cairo. Bis heute ist es ein Festival für die ganze Familie. "Das ist meinem Vorgänger Ralf Duggen zu verdanken", sagt Festivalleiterin Lisa Altvater. "Der ist damals nach Würzburg gezogen und hat gemerkt, es gibt noch keinen Ort, an dem man die ganze Kultur der Stadt gebündelt erleben kann. Deshalb hat er diesen Ort einfach selbst geschaffen." Das viertägige Festival wird geplant von einem etwa 30-köpfigen Organisationsteam, an der Durchführung sind rund 500 Helfer auf Mindestlohn-Basis beteiligt.

Bildrechte: Matt Keyworth / Umsonst & Draußen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Sommerliche Idylle beim Umsonst & Draußen-Festival auf den Mainwiesen in Würzburg.

Preisgekröntes Sommerfestival

Im September 2023 wurde das Würzburger Umsonst & Draußen in Hamburg mit dem sogenannten "Helga! Festival Award" ausgezeichnet. Damit werden besondere Festivals in Deutschland von der Veranstaltungsbranche ausgezeichnet. Das Umsonst & Draußen bekam den Preis in der Kategorie "Gemischteste Tüte" überreicht. In dieser Kategorie werden Festivals ausgezeichnet, die besonders inklusiv und vielfältig sind. Vergangenes Jahr hat Ralf Duggen, der langjährige Organisator und Gründer des Festivals, außerdem den Bayerischen Popkultur-Preis für sein Lebenswerk bekommen.

Bildrechte: Dominik Bolz / Umsonst & Draußen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Menschenmenge beim Umsonst & Draußen-Festival in Würzburg am Donnerstagabend.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!