"Future" die Zukunft Russland in Flammen
Bildrechte: Error. artisterror.

Sound-Video-Installation des Künstlers mit dem Pseudonym "Error"

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Wie die "Partisanen der Zeichen" gegen Putin protestieren

Wer Kritik am Krieg in der Ukraine übt oder gar Protest organisiert, muss in Russland mit Verhaftung rechnen. Doch Künstlerinnen und Künstler haben kreative Formen des Widerstands gefunden. Sie nennen sich "Partisanen der Zeichen".

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 Die Welt am Morgen am .

Zu hören ist auf Instagram ein Stimmengewirr, aus dem man immer wieder das Wort "buduschtscheje", deutsch "Zukunft" heraushört. Die Soundscape unterlegt ein Video, in dem das Wort „buduschtscheje“ in Flammen steht. Sieben Buchstaben vor einem Schutthaufen im Hintergrund, in der Ferne Strommasten und eine Mittelgebirgslandschaft. Russlands Zukunft – verbrannt im Krieg. Der Künstler nutzt das Pseudonym „error“, seine Aktion nennt er „Artisterror“. So viel vollmundige Kampfbereitschaft kann er sich nur erlauben, weil er aus dem Exil sendet.

  • Alle Infos und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine lesen Sie hier.

Protest mit kleinen Gesten

In Russland selbst müssen Künstlerinnen auf subtilere und unauffälligere Formen des Protests ausweichen – auf kleine Akte und Interventionen des Dissens. Die zurzeit in Paris forschende Anthropologin Alexandra Arkhipova spricht von "Stillem Protest" und von "Eigensinn". Mit letzterem bezeichnet sie den Widerstand, den Menschen nicht offen leisten können, aber dennoch versuchen, durchzusetzen: "Das beschreibt sehr gut, was in Russland vor sich geht. Öffentlicher Protest ist nicht möglich, daher fühlen sich diejenigen, die gegen den Krieg und Putins Politik sind, allein. Aus dieser Situation heraus entsteht eine – ich nenne es – 'Sprache der Abtrennung': Kleine Gesten, einzelne Wörter, Interventionen im Alltag, die unterstreichen: 'Ich gehöre nicht zum System'".

Kleinschreibung als Form des Ungehorsams

Weitverbreitet ist etwa die Praxis, Rossija – also Russland, "President" oder Putin entgegen der orthografischen Regel kleinzuschreiben. Eine Art der Selbstbehauptung gegen den übermächtigen tyrannischen Staat. Die "Administration des Präsidenten", eine der mächtigsten Säulen des Putin-Regimes, wird ironisch als "Anna Pawlowna" apostrophiert – ein muffiger Allerweltsname, der in etwa dem Ausdruck "Tante Berta" entspricht. Die Initialen AP entsprechen den Initialen der "Administratija presidenta".

Zugehörigkeit kappen

"Das sind Akte der Abtrennung, in denen Sprache die Zugehörigkeit zu einem System kappt", erklärt Alexandra Arkhipova. Das sei kein Protest, denn dazu müssten sich die Menschen zu Gruppen zusammenschließen. "Hier geht es um eine individuelle Position, die man zum Ausdruck bringt. Das macht man strenggenommen für sich selbst und für den engsten Freundeskreis, für all diejenigen, die zwischen den Zeilen lesen können".

Münzen und 100-Rubelscheine werden zu Trägern von Antikriegsbotschaften, kleine Knetfiguren halten kleine Plakate hoch, auf denen "Stopp Bloody Vladdy" steht – "Stoppt den blutigen Wladimir". Auf Straßenlaternen kleben Verlustanzeigen für Hunde, die weggelaufen sind, als Russland am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert ist. All diese Hunde heißen "Buduscheje": Zukunft.

Der Karpfen als Antikriegssymbol

Besonders weite Bedeutung fand die Formel "Nein zum Karpfen". Im Dezember 2022 musste sich Alissa aus Tjumen vor Gericht verantworten, weil sie auf den Bürgersteig ein "nje"“ geschrieben hat und dahinter ein "w", drei Sterne als Stellvertreter für drei Buchstaben und am Ende ein "e". Die Formel lautet üblicherweise "Njet woine" – "Nein zum Krieg".

Da sie ja aber nur das W am Anfang und das e am Ende eines Wortes mit fünf Buchstaben geschrieben hatte, konnte die Aktivistin vor Gericht überzeugend darlegen, dass es bei der Losung nicht um die Formel "Njet Woine" gehe, sondern vielmehr um "njet woble" – "Nein zum Karpfen". Sie möge diesen Fisch nicht, argumentierte Alissa vor Gericht. Daraufhin wurde der wobla, ein Fisch aus der Karpfenfamilie, den man getrocknet zum Bier isst, zum ganz großen Antikriegssymbol. Als Sticker auf Straßenlaternen und Ampeln, als Kettenanhänger und Ohrring oder als Tattoo.

Bildrechte: picture alliance/dpa/TASS | Artyom Geodakyan
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Der Rapper Noize MC in Moskau 2021 (Archivbild)

"Schwanensee" – Warten auf den Tod

Ein weiteres weit verbreitetes Zeichen der Kommunikationsguerilla sind Ballerinen. Sie spielen auf Tschaikowskijs Ballett "Schwanensee" an, das immer im sowjetischen Fernsehen lief, wenn ein Parteisekretär gestorben war. "Es gibt hier keine Anspielung auf den Krieg oder den Tod Putins, aber alle verstehen, dass hier die Rede davon ist, dass alle auf den Tod Putins warten", so Alexandra Arkhipova.

Der Wobla, der Karpfen und Schwanensee sind zu Emblemen geworden, die die Menschen vereint. Deshalb hat der sehr berühmte Rapper Noize MC einen Song geschrieben, der "Schwanensee" heißt. Bei Konzerten von Noize MC – die Gruppe um Iwan Aleksejew ist im Exil – fassen sich alle wie beim "Tanz der kleinen Schwäne" überkreuz an den Händen - getanzter Protest.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!