Die Rodlerinnen Anna Berreiter (links) und Julia Taubitz
Bildrechte: picture-alliance/dpa

Die Rodlerinnen Anna Berreiter (links) und Julia Taubitz

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Wintersport-Ticker: Alle News vom 13. bis 18. Februar

Jubeln durften am Wintersport-Sonntag nur die Rodlerinnen, im Ski alpin und bei der Biathlon-WM verpassten deutsche Athletinnen und Athleten Top-Platzierungen. Alle News vom Wintersport-Wochenende im Ticker.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Die wichtigsten Wintersport-News vom 18. Februar

18.22 Uhr: Biathlon-WM endet ohne deutsche Medaille

Philipp Nawrath hat im abschließenden Massenstart bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Nove Mesto den zehnten Platz belegt. Mit drei Strafrunden landete der 31-jährige Bayer im Ziel 1:25,4 Minuten hinter dem Norweger Johannes Thingnes Bö, der sich den Titel überlegen trotz eines frühen Schießfehlers sicherte.

14.55 Uhr: Biathletinnen verpassen Podest im abschließenden WM-Rennen

Im Massenstart über 12,5 Kilometer belegte Vanessa Voigt als beste deutsche Athletin den fünften Platz. Die DSV-Frauen bleiben damit in Tschechien bei zwei Medaillen. Gold ging an Justine Braisaz-Bouchet, die die französischen Festspiele fortsetzte. Die 27-Jährige gewann ohne Schießfehler vor der Italienerin Lisa Vittozzi (0 Schießfehler/+31,2 Sekunden) und ihrer Landsfrau Lou Jeanmonnot (1/+56,7).

Voigt, die am Samstag Bronze mit der Staffel gewonnen hatte, lag ohne Fehler am Schießstand +1:29,7 Minuten zurück. Nach ihrer krankheitsbedingten Pause belegte Rückkehrerin Franziska Preuß den 11. Platz (1/+1:51,9). Einzel-Silbermedaillengewinnern Janina Hettich-Walz (3) und Selina Grotian (7) liefen deutlich hinterher. Um 16.30 Uhr folgt noch der Massenstart der Männer über 15 Kilometer. 

13.00 Uhr: Speed-Team fährt weiter hinterher

Mit einem 19. Platz war Simon Jocher der beste Deutsche im Super-G in Kvitfjell. Andreas Sander fuhr mit der Startnummer zwei auf Platz 24, Romed Baumann wurde 28. beim Sieg von Vincent Kriechmayr. Platz zwei ging an den Kanadier Jeffrey Read, den dritten Platz teilten sich Dominik Paris und der Dominator der aktuellen Saison, Marco Odermatt.

Insgesamt lag das Feld sehr nah beieinander, Platz eins und Platz dreißig trennten nur gut eine Sekunde. Besonders bitter für das deutsche Team, nach den letzten Speedrennen vor dem Finale steht fest: Kein DSV-Fahrer schafft die Qualifikation für das Weltcupfinale in Saalbach. Nur die besten 25 in der jeweiligen Disziplin dürfen dort an den Start gehen. Am nächsten dran war der 27-jährige Simon Jocher als 27. der Super-G-Wertung.

12.00 Uhr: Rodlerin Taubitz siegt vor Berreiter in Oberhof

Julia Taubitz und Anna Berreiter haben beim Rodel-Weltcup in Oberhof für einen deutschen Doppelerfolg gesorgt. Taubitz setzte sich am Sonntag in 1:24,426 Minuten vor der Berchtesgadenerin Berreiter durch, die 0,051 Sekunden Rückstand hatte. Dritte wurde die Österreicherin Madeleine Egle, die nach dem ersten Durchgang noch führte.

Berreiter war stolz auf ihre Leistung: "Mehr konnte ich nicht erwarten. Ich habe am Samstag zum dritten Mal in dieser Saison krank im Bett gelegen. Das war jetzt das Maximale", sagte sie im ZDF.

11.30 Uhr: Erfolgserlebnis für Kira Weidle im Super-G

Beim abschließenden Super-G in Crans Montana gelingt Kira Weidle ein Top-Ten-Ergebnis. Nach einigen schwierigen Rennen ist die 27-Jährige mit Platz neun zufrieden. "Auf jeden Fall viel, viel besser als die letzten Tage. Es war wieder ein Schritt in die richtige Richtung. Ich bin froh, dass ich jetzt doch mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause fahren kann", sagte sie nach dem Rennen im ZDF-Interview.

Die Siegerin kommt am Sonntag aus Österreich, Stephanie Venier gewinnt vor Federica Brignone und Marta Bassino. Emma Aicher fährt als 25. ebenfalls in die Punkte.

09.00 Uhr: Die deutschen Skispringer enttäuschen in Japan

Die deutschen Skispringer haben zum Abschluss des Weltcup-Wochenendes in Japan nicht in den Kampf um die Podestplätze eingreifen können. Karl Geiger belegte als bester Springer aus dem Team von Bundestrainer Stefan Horngacher am Sonntag in Sapporo den zwölften Platz. Der 31-Jährig sprang 121 und 128 Meter weit. Andreas Wellinger, der am Vortag noch Dritter geworden war, landete auf Rang 16. Für den 28-Jährigen war es das zweitschwächste Weltcupresultat der Saison.

Den Sieg sicherte sich der Slowene Domen Prevc vor Kobayashi. Dritter wurde Kristoffer Eriksen Sundal aus Norwegen.

Aus dem deutschen Team holten Philipp Raimund auf Rang 17 und Felix Hoffmann auf dem 19. Platz noch Weltcup-Punkte. Stephan Leyhe und Pius Paschke schieden bereits nach dem ersten Durchgang aus. Auch der 51 Jahre alte Japaner Noriaki Kasai schaffte es diesmal - anders als am Samstag - nicht in den zweiten Durchgang. Die Skisprung-Legende belegte Rang 43.

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Samstag 17. Februar

  • Skispringen: Weltcup in Sapporo, Einzel Männer (7 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Oberhof, Einsitzer Frauen (10 Uhr)
  • Bob: Weltcup in Altenberg, Zweier Frauen (10 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in Crans Montana, Super-G Frauen (10.30 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup in Kvitfjell, Männer Super-G (12 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Oberhof, Sprint Einsitzer Männer (12.45 Uhr)
  • Bob: Weltcup in Altenberg, Vierer Männer (13.30 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Oberhof, Sprint Doppelsitzer Männer (13.30 Uhr)
  • Biathlon: WM in Nove Mesto, Massenstart Frauen (14.15 Uhr)
  • Rodeln: Weltcup in Oberhof, Sprint Doppelsitzer Frauen (14.15 Uhr)
  • Rodeln. Weltcup in Oberhof, Sprint Einsitzer Frauen (14.45 Uhr)
  • Biathlon: WM in Nove Mesto, Massenstart Männer (16.30 Uhr)
  • Skilanglauf: Weltcup in Theodore Wirth, 10 km Freistil Männer (17.30 Uhr)
  • Skilanglauf: Weltcup in Theodore Wirth, 10 km Freistil Frauen (19.45 Uhr)
  • Eisschnelllauf: Einzelstrecken-WM in Calgary, Frauen und Männer (20 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom 17. Februar

18.41 Uhr: Keine Staffel-Medaille für deutsche Biathleten

Zum dritten Mal in Folge verpassten Deutschlands Biathlon-Männer bei einer WM eine Medaille. In Nove Mesto musste sich das Quartett Justus Strelow, Johannes Kühn, Philipp Nawrath und Benedikt Doll mit Platz vier zufrieden geben.

15.01 Uhr: DSV-Quartett überrascht mit Staffel-Bronze

Die deutschen Biathletinnen haben den Personalsorgen und Material-Problemen getrotzt und in der WM-Staffel von Nove Mesto überraschend Bronze gewonnen. In Abwesenheit der gesundheitlich angeschlagenen Franziska Preuß belegte das DSV-Quartett mit Einzel-Silbermedaillengewinnerin Janina Hettich-Walz, Selina Grotian, Vanessa Voigt und Sophia Schneider nach neun Nachladern den dritten Platz.

Im Video: WM-Bronze für Frauenstaffel

Biathlon-WM 2024: Janina Hettich-Walz, Selina Grotian, Vanessa Voigt und Sophia Schneider (v.l.)
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Biathlon-WM 2024: Janina Hettich-Walz, Selina Grotian, Vanessa Voigt und Sophia Schneider (v.l.)

14.20 Uhr: DSV-Abfahrer erleben Debakel

Es läuft weiterhin nicht für die deutschen Speedfahrer: Auch beim Weltcup im norwegischen Kvitfjell enttäuscht das Team. Beim Sieg des Schweizer Nils Hintermann wird Andreas Sander mit Platz 30 bester Deutscher (+1,40). Simon Jocher als 33. und der einstige WM-Zweite Romed Baumann als 44. fuhren ebenfalls chancenlos hinterher.

Hintermann setzte sich bei seinem dritten Weltcupsieg mit acht Hundertsteln Vorsprung auf Ex-Weltmeister Vincent Kriechmayr (Österreich) durch, Dritter wurde der WM-Dritte Cameron Alexander (Kanada/+0,19 Sekunden).

12.51 Uhr: Eitberger und Schirmer holen Premieren-Sieg

Erster Weltcup-Sieg für den Rodel-Doppelsitzer Eitberger/Schirmer! Die Wahl-Augsburgerin Dajana Eitberger und die Berchtesgadenerin Saskia Schirmer sichern sich in Oberhof den Sieg. "Heute jubelt ganz Oberhof mit uns mit. Das ist ein ganz tolles Gefühl und hinterlässt ganz viele und lange Spuren bei uns im Gedächtnis", sagte Eitberger. Erst in diesem Winter war die 33-Jährige in den Doppelsitzer gewechselt. 

Degenhardt/Rosenthal, die eine Woche zuvor an gleicher Stelle triumphierten, setzten sich mit Bahnrekord im ersten Lauf zunächst an die Spitze, doch Eitberger/Schirmer kamen mit der langsamer werdenden Bahn im zweiten Durchgang am besten zurecht und setzten sich mit nur acht Tausendstelsekunden vor den Italienerinnen Andrea Vötter und Marion Oberhofer durch.

12.11 Uhr: Nächstes Zweifach-Treppchen für Männer-Doppelsitzer

Die deutschen Rennrodler sind auch zum Auftakt des zweiten Weltcup-Wochenendes in Oberhof gleich zweifach aufs Podest gefahren. Die Olympiasieger Tobias Wendl und Tobias Arlt (Berchtesgaden/Königssee) mussten sich im Doppelsitzer nur den Gesamtweltcup-Führenden Thomas Steu und Wolfgang Kindl aus Österreich geschlagen geben. Hannes Orlamünder und Paul Gubitz fuhren auf ihrer Heimbahn auf Rang drei. In der Vorwoche hatten die beiden deutschen Duos noch in umgekehrter Reihenfolge auf dem Podest gestanden, am siegreichen österreichische Duo gab es aber erneut kein Vorbeikommen. "Wir haben nochmal richtig Gas gegeben. Das war an sich ein runderer Lauf", sagte Wendl am ZDF-Mikrofon. Sieben Hundertstel Sekunden fehlten Wendl/Arlt auf Rang eins. Durch den zweiten Platz festigt das Duo Rang zwei im Gesamtweltcup. Im Sprint am Sonntag (13.30 Uhr) wollen die beiden Deutschen "nochmal voll angreifen", kündigte Arlt bereits an.

11.45 Uhr: Bassino gewinnt Abfahrt vor Brignone und Gut-Behrami

Marta Bassino hat in Crans Montana die Abfahrt gewonnen. Die Italienerin war 0,54 Sekunden schneller als ihre Teamkollegin Federica Brignone. Die Schweizerin Lara Gut-Behrami wurde Dritte und konnte ihre Führung vor der derzeit pausierenden Mikaela Shiffrin weiter ausbauen. Die schnellste DSV-Skirennfahrerin Kira Weidle fuhr nur auf Rang 18 und hofft, dass es bald wieder besser läuft. "Ich bin nicht wirklich ins Fahren gekommen, habe kein Tempo generieren könne", sagte Weidle, die auf der Piste extrem zögerlich gewirkt hatte, dem ZDF. "Wir suchen weiter. Ich probiere alles", erklärte die 27-Jährige. "Hoffentlich geht es irgendwann wieder auf." Emma Aicher schied dagegen schon kurz nach dem Start aus und zeigte sich enttäuscht. Katrin Hirtl-Stangassinger reihte sich auf Rang 36 ein.

11.35 Uhr: Forsberg, Poiree und Soukalova in Biathlon Hall of Fame

Die früheren Weltklasse-Biathleten Magdalena Forsberg, Raphael Poiree und Gabriela Soukalova sind in die Hall of Fame des Weltverbandes IBU aufgenommen worden. Das Trio wurde am Samstagabend im Rahmen der WM in Nove Mesto in den erlesenen Kreis berufen. Bei der Premierenveranstaltung im Vorjahr waren mit Andrea Henkel, Kati Wilhelm und Sven Fischer bereits drei deutsche Biathleten gemeinsam mit dem Norweger Ole Einar Björndalen in die Hall of Fame gerückt. Insgesamt gehören damit jetzt sieben Sportler dem Kreis an, der seit 2023 jährlich im Rahmen der Weltmeisterschaft erweitert wird.

11.10 Uhr: Preuß fällt für Staffel aus

Die deutschen Biathletinnen müssen kurz vor der WM-Staffel einen Schock verkraften. Die eigentlich als Schlussläuferin eingeplante Franziska Preuß fällt wegen Halsschmerzen kurzfristig aus, stattdessen muss Sophia Schneider auf dem letzten Teilstück einspringen. Ohne die Anführerin sind die Medaillenhoffnungen über die 4x6 Kilometer (13.45 Uhr) arg gedämpft.  Vor Schneider gehen die Einzel-Silbermedaillengewinnerin Janina Hettich-Walz, die 19-jährige Selina Grotian sowie Vanessa Voigt auf die Strecke. "Franziska Preuß kann aufgrund von neu aufgetretenen Halsschmerzen leider nicht starten", sagte Teamarzt Dr. Jan Wüstenfeld.

9.55 Uhr: Wellinger fliegt in Sapporo aufs Podest

Skispringer Andreas Wellinger ist beim Weltcup im japanischen Sapporo zum zehnten Mal in dieser Saison auf das Podest geflogen. Der zweimalige Saisonsieger musste sich als Dritter einzig dem überragenden Österreicher Stefan Kraft und Lokalmatador Ryoyu Kobayashi geschlagen geben. Wellinger flog auf der Okurayama-Schanze auf 127,5 und 134,0 m, nach dem ersten Durchgang hatte er noch auf Rang vier gelegen. Im Kampf um den Gesamtweltcup verlor der Bayer dennoch Rang zwei an Vierschanzentournee-Sieger Kobayashi. Weiter klar in Führung im Kampf um die Kristallkugel liegt Kraft. Der Österreicher holte seinen 39. Weltcupsieg. Hinter Wellinger klaffte aus deutscher Sicht wie so häufig in den vergangenen Wochen eine große Lücke. Als zweitbester DSV-Adler folgte Stephan Leyhe auf dem 16. Rang. Philipp Raimund muss sich eine Woche nach dem ersten Podestplatz seiner Karriere mit Position 21 begnügen, lag damit aber noch vor Karl Geiger (22.) und Felix Hoffmann (27.). Pius Paschke (34.) schied wie schon in Lake Placid vorzeitig aus.

8.55 Uhr: Eisschnelllauf: Sprinter Stolz verfehlt 500-Meter-Weltrekord knapp

Ausnahme-Sprinter Jordan Stolz aus den USA hat bei den Einzelstrecken-Weltmeisterschaften der Eisschnellläufer im kanadischen Calgary seinen nächsten Weltrekord nur knapp verfehlt. Über 500 Meter lief der erst 19-jährige Titelverteidiger am Freitag in 33,69 Sekunden erneut zu Gold und blieb damit nur 0,08 Sekunden über der fünf Jahre alten Bestmarke des Russen Pawel Kulischnikow. Erst vor drei Wochen hatte Stolz beim Weltcup in Salt Lake City (USA) in 1:05,37 Minuten Kulischnikow als Weltrekordler über 1000 Meter abgelöst.

Zuvor hatten die deutschen Frauen in der Teamverfolgung ihre Leistung vom Europameisterschafts-Silber Anfang Januar im niederländischen Heerenveen bestätigt. In der EM-Besetzung Josephine Schlörb (Dresden), Josie Hofmann (Erfurt) und Lea Sophie Scholz (Berlin) lief das Trio der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG) in 2:59,72 Minuten auf Rang sechs und war damit zweitbestes europäisches Team hinter Weltmeister Niederlande (2:51,20).

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Samstag 17. Februar

  • Skispringen Einzel Männer Sapporo (8 Uhr)
  • Rodeln Weltcup Oberhof Doppelsitzer Männer + Frauen (9.30 Uhr)
  • Ski Alpin: Abfahrt Frauen Crans Montana (10.30 Uhr)
  • Ski Alpin: Weltcup Kvitfjell, Männer Abfahrt (12 Uhr)
  • Biathlon: WM in Nove Mesto, 4x6-km Staffel Frauen (13.45 Uhr)
  • Bob: Weltcup in Altenberg, Zweier Männer (14 Uhr)
  • Biathlon: WM in Nove Mesto, 4x7,5-km Staffel Männer (16.30 Uhr)
  • Skilanglauf: Weltcup Theodore Wirth, Sprint, Finals (19.30 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom 16. Februar

19.00 Uhr: Biathlon-WM: Hettich-Walz und Doll führen Staffeln an

Angeführt von den beiden Medaillengewinnern Janina Hettich-Walz und Benedikt Doll wollen die Deutschen in den Biathlon-Staffeln von Nove Mesto nach den nächsten WM-Medaillen greifen. Neben der Einzel-Zweiten Hettich-Walz sind WM-Neuling Selina Grotian, Franziska Preuß und Vanessa Voigt für das Rennen am Samstag (13.45 Uhr) berufen worden, wie der Deutsche Skiverband am Freitag mitteilte. Bei den Männern (16.30 Uhr) starten neben Bronzemedaillengewinner Doll noch Justus Strelow, Johannes Kühn und Philipp Nawrath.

13.36 Uhr: Zweiter Saisonsieg für Skeleton-Rekordweltmeisterin Tina Hermann

Tina Hermann (Königssee) hat eine beeindruckende Antwort auf ihre Nicht-Nominierung für die Skeleton-WM gegeben. Die Gesamtweltcupsiegerin der vergangenen Saison raste beim Weltcup in Altenberg zu ihrem zweiten Saisonsieg. Insgesamt war es ihr fünfter Sieg in Altenberg in Folge.

Bundestrainer Christian Baude hatte in der vergangenen Woche sein WM-Aufgebot für die WM in Winterberg (22. und 23. Februar) in der kommenden Woche ohne Hermann bekannt gegeben. Hermann, die Weltmeisterin von 2016, 2019, 2020 und 2021, war aufgrund ihrer Vorleistungen nicht gesetzt und hatte sich bei Selektionsrennen auf der WM-Bahn im Sauerland nicht durchsetzen können.

12.30 Uhr: WM-Neuling Grotian startet auch in Staffel

Nach ihrem Einzeldebüt feiert WM-Neuling Selina Grotian auch in der Staffel ihre Weltmeisterschaftspremiere. Die 19 Jahre alte Biathlon-Nachwuchshoffnung wurde neben Silbermedaillengewinnerin Janina Hettich-Walz, Franziska Preuß und Vanessa Voigt ins Aufgebot für das Rennen am Samstag (13.45 Uhr) berufen, wie der Deutsche Skiverband am Freitag mitteilte. Die Männer sind um 16.30 Uhr gefordert. 

11.58 Uhr: Lara Gut-Behrami gewinnt Heimweltcup in Crans Montana

Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami hat bei der Abfahrt im schweizerischen Crans Montana ihren vierten Weltcup-Sieg in Serie gefeiert. Die 32-Jährige steuert - auch weil die verletzte Mikaela Shiffrin weiter fehlt - unaufhaltsam dem Sieg im Gesamtweltcup entgegen. Diesen hatte sie erstmals in der Saison 2015/16 gewonnen.

Auf Platz zwei landeten zeitgleich Jasmine Flury (Schweiz) und Cornelia Hütter (Österreich). Die Läuferinnen des Deutschen Skiverbands (DSV) konnten nicht um die Top-Plätze mitfahren.

11.00 Uhr: Fettner gewinnt Skisprung-Quali - Raimund bester Deutscher

Der Österreicher Manuel Fettner hat die Qualifikation der Skispringer im japanischen Sapporo mit 136,5 Metern gewonnen. Als bester Deutscher überzeugte Philipp Raimund eine Woche nach dem ersten Podestplatz seiner Karriere auf Rang drei. Den Sprung in den Wettkampf der besten 50 schafften auch Andreas Wellinger (13.), Karl Geiger (18.), Stephan Leyhe (20.), Felix Hoffmann (28.) und Pius Paschke (33.).

10.50 Uhr: 51-jähriger Kasai übersteht Quali in Sapporo

Noriaki Kasai hat die Qualifikation für den Weltcup in Sapporo überstanden und damit ein Stück Skisprung-Geschichte geschrieben. Der Japaner belegte den 45. Platz und bestreitet am Samstag (8.00 Uhr) mit 51 Jahren den 570. Weltcup-Wettbewerb seiner Karriere - beide Zahlen sind einsamer Rekord. Sein Debüt im Weltcup gab Kasai als 16-Jähriger im Dezember 1988 noch im alten Sprungstil. Der 51-Jährige nahm zwischen 1992 und 2018 an acht Olympischen Spielen teil und gewann 2014 in Sotschi Silber auf der Großschanze. Der Japaner hält den Altersrekord im Skisprung-Weltcup.

Die wichtigsten Wintersport-News vom 15. Februar

19.00 Uhr: Strelow und Voigt verpassen Medaille im Single-Mixed

Justus Strelow und Vanessa Voigt haben bei den Weltmeisterschaften in Nove Mesto die dritte Medaille binnen drei Tagen für das deutsche Biathlon-Team verpasst. In der Single-Mixed-Staffel belegte das Duo des Deutschen Skiverbandes (DSV) mit vier Nachladern nur den sechsten Platz. Gold ging an die Franzosen Quentin Fillon Maillet und Lou Jeanmonnot (0 Strafrunden+3 Nachlader), die sich vor Italiens Tommaso Giacomel und Lisa Vittozzi (0+5) und den favorisierten Norwegern Johannes Thingnes Bö und Ingrid Landmark Tandrevold (1+7) durchsetzten.

11.33 Uhr: Lochners WM-Start nach Sturz nicht gefährdet

Vor dem Bob-Weltcup in Altenberg ist es am Dienstag zu zwei schweren Stürzen gekommen. Zweierbob-Weltmeister Johannes Lochner aus Berchtesgaden stürzte mit dem Viererbob ebenso wie der Viererbob des Schweizer Piloten Michael Vogt. Lochner kam glimpflich davon, sein Anschieber Erec Bruckert verbrachte mit einer leichten Gehirnerschütterung eine Nacht im Krankenhaus. "Hansi hat Probleme mit dem Nacken, deswegen ist er für den Weltcup rausgenommen worden", sagte Bundestrainer Rene Spies dem SID über Lochner. Der WM-Start des Mitfavoriten in Winterberg in der kommenden Woche soll laut Spies aber nicht gefährdet sein. Später am Mittwoch teilte der deutsche Verband BSD zudem mit, dass Lochners "Verletzung an der Halswirbelsäule" am Donnerstag in München per MRT genauer untersucht werde.

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Donnerstag 15. Februar

  • Biathlon-WM: Single-Mixed-Staffel (18 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom 14. Februar

13.25 Uhr: Biathlon-WM: Voigt mit Strelow im Single Mixed

Der Deutsche Skiverband (DSV) setzt im Single Mixed bei der Biathlon-WM in Nove Mesto auf sein Erfolgsduo aus Antholz. Wie der DSV mitteilte, wird erwartungsgemäß Vanessa Voigt an der Seite von Justus Strelow am Donnerstag starten. Bei der WM-Generalprobe in Südtirol hatten die beiden mit nur einem Nachlader den ersten deutschen Sieg überhaupt in der jüngsten Weltcup-Disziplin gefeiert.

10.17 Uhr. Schwere Bob-Unfälle in Altenberg - Lochner bangt um WM

Das Auftakttraining zum Bob-Weltcup in Altenberg ist von zwei schweren Stürzen überschattet worden. Zweierbob-Weltmeister Johannes Lochner aus Berchtesgaden stürzte mit dem Viererbob in der Kurvenpassage 13/14, wie auch der Schweizer Pilot Michael Vogt. "Wir klären gerade ab, ob im Bereich Halswirbel bei Hansi etwas passiert ist", sagte Cheftrainer René Spies am Mittwoch der dpa. Leichte Entwarnung gibt es für Anschieber Erec Bruckert, der aus dem Gefährt geschleudert wurde. Er wurde danach zur Untersuchung ins Krankenhaus gefahren. WM-Mitfavorit Lochner muss auf den Weltcup an diesem Wochenende verzichten. "Jetzt müssen wir schauen, ob es für die WM in Winterberg reicht", sagte Spies. Die Titelkämpfe im Hochsauerland starten in der kommenden Woche. 

9.55 Uhr: Weltcup-Rückkehr mit 51: Kasai für Sapporo nominiert

Japans Skisprung-Legende Noriaki Kasai ist für den Weltcup am Wochenende in Sapporo nominiert worden. Der 51-Jährige hatte zuletzt mit starken Leistungen im zweitklassigen Continental Cup sowie bei nationalen Wettkämpfen auf sich aufmerksam gemacht und gehört bei den Springen über das erweiterte Aufgebot, das dem Gastgeber zusteht, zum Team Nippon. "Ich denke, dass alle auf mich warten. Und ich möchte ihren Erwartungen gerecht werden", sagte Kasai. Am Freitag muss er die Qualifikation überstehen, um am Tag danach seinen 570. Weltcup-Einsatz bestreiten zu dürfen. "

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Mittwoch 14. Februar

  • Biathlon-WM: Einzel der Männer (17.20 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom 13. Februar

21.25 Uhr: Langläuferin Gimmler sprintet auf Platz acht

Skilangläuferin Laura Gimmler hat auch zum Abschluss des Weltcups im kanadischen Canmore eine Top-10-Platzierung erreicht. Die Oberstdorferin erreichte das Halbfinale im Klassiksprint und damit Platz acht in der Endabrechnung. Die Schwedin Linn Svahn entschied das Rennen für sich. Victoria Carl wurde Zehnte.

Bei den Männern feierte Rekord-Weltcupsieger Johannes Hösflot Kläbo seinen 76. Karriere-Erfolg. Die deutschen Starter Anian Sossau (Eisenärzt) und Florian Knopf (Bernau) waren in der Qualifikation ausgeschieden. 

18.30 Uhr: Biathletin Hettich-Walz gewinnt WM-Silber, Grotian wird Vierte

Janina Hettich-Walz hat bei der Biathlon-Weltmeisterschaft überraschend die erste Medaille für das deutsche Team gewonnen. Die 27-Jährige sicherte sich am Dienstag im Einzel von Nove Mesto Silber. Hettich-Walz traf alle 20 Scheiben und hatte nach 15 Kilometern nur 20,5 Sekunden Rückstand auf die ebenfalls fehlerfreie Italienerin Lisa Vittozzi, die Gold holte. Bronze ging an die Französin Julia Simon. Sensationell war auch die WM-Debütantin Selina Grotian. Die 19-Jährige wurde bei ihrer ersten WM Vierte, Vanessa Voigt Fünfte.

13.39 Uhr: Nawrath pausiert - Rees übernimmt

Auftaktsieger Roman Rees darf im Einzel sein erstes Rennen bei der Weltmeisterschaft in Nove Mesto laufen. Wie der Deutsche Skiverband mitteilte, rückt der 30-Jährige gegenüber den ersten Individual-Wettbewerben für Philipp Nawrath ins Team. Außerdem gehen Benedikt Doll, Johannes Kühn und Philipp Horn in den Klassiker über 20 Kilometer am Mittwoch (17.20 Uhr).

11.20 Uhr: Unverhofft zum Debüt: Youngster Grotian tritt auf ganz große Bühne

Wie Laura Dahlmeier vor elf Jahren feiert Biathlon-Nachwuchshoffnung Selina Grotian in Nove Mesto überraschend ihr WM-Debüt. Dabei war allein die Nominierung ohne erfüllte WM-Norm für die 19-Jährige schon eine große Überraschung.

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Dienstag 13. Februar

  • Biathlon-WM: Einzel der Frauen (17.10 Uhr)