Neuste Artikel

Nach Vorwürfen um politische Ausrichtung: Ministerium entlastet Würzburger Lehrstuhl

Nach Vorwürfen: Ministerium entlastet Würzburger Lehrstuhl

Im Streit um die politische Ausrichtung eines Würzburger Lehrstuhls für Geschichte hat das Bayerische Wissenschaftsministerium reagiert. Das Ministerium entlastet den Lehrstuhl. Fragen zum Umgang der Uni-Leitung mit dem Fall bleiben unbeantwortet.

Moderner Stromzähler.

Dynamische Stromtarife – zwischen Stress und Schnäppchen?

Finden es Verbraucher anstrengend, sich stündlich über aktuelle Strompreise zu informieren und ihren Energieverbrauch preisgebunden anzupassen? Das wollen Universität Würzburg und Stadtwerke Schweinfurt in einer gemeinsamen Studie herausfinden.

Quller und andere Pflanzen im Labor.

Was der Queller mit dem Essen der Zukunft zu tun hat

Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung auf der Erde die 10-Milliarden-Marke geknackt haben. Und schon heute werden Ressourcen knapp. Forschende der Universität Bayreuth experimentieren mit Algen und Queller.

Ein Eisbär spielt mit einem Autoreifen.

Mit Kameras und KI: Tierpark will Eisbären besser verstehen

Fühlt sich der Eisbär wohl in seinem Gehege oder nicht? Ein Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg und des Tiergartens Nürnberg wollte genau das herausfinden. Nun gibt es erste Ergebnisse.

GPS unter Beschuss – sind Navigationssysteme sicher?

Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

Die Satellitensysteme GPS und Galileo werden täglich mit Störsignalen attackiert. Das gefährdet Luft- und Schifffahrt sowie Kommunikationsnetze, warnen Fachleute. In München stellen sie neue Sicherungssysteme vor.

Die Bibliothek der Universität Würzburg am Campus Hubland

Würzburger Lehrstuhl zu rechtslastig? Mitarbeiter widersprechen

Studentinnen und Studenten der Uni Würzburg werfen einem Lehrstuhl für Geschichte "neurechte" Tendenzen vor. Der Inhaber des Lehrstuhls wehrt sich – und erhält nun Rückendeckung von Mitarbeitern. Andere wiederum teilen die Kritik.

Symbolbild: Himmel mit Wolken und Sonne

Klimaschutz: Wissenschaftler rufen Politik zum Handeln auf

Zur ersten Sitzung des neuen Bundestags richten Wissenschaftler einen dringenden Appell an die Politik: Das Klima-Problem müsse mehr Beachtung finden. Forschende der Universität Bayreuth haben die Aktion initiiert.

Mitarbeiter aus der Rüstungsindustrie bei der Arbeit.

Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung

Der Autobranche drohen eine ungewisse Zukunft und der Verlust von Arbeitsplätzen, während die Rüstungsbranche von einem milliardenschweren Schuldenpaket profitiert. Manche sehen eine "Goldgräberstimmung" – skeptisch ist dagegen die IG Metall.

Bekannt als "fahrendes Volk" arbeiteten die Jenischen als Korbflechter, Schirmflicker, Besenmacher oder Scherenschleifer und versorgten viele Menschen mit Dingen des alltäglichen Gebrauchs - das machte sie jedoch auch zum Ziel vieler Vorurteile und Anfeindungen.

Bald "nationale Minderheit"? Jenische fordern erneut Anerkennung

Die Bundesregierung erkennt die Jenischen nicht als nationale Minderheit an. Ein Gutachten bestätigt ihnen nun aber eine "eigenständige" Sprache. Der Zentralrat der Jenischen hofft nun auf eine Anerkennung. Sie hätte weitreichende Folgen.

Fahnen mit dem Logo der Universität Würzburg

Kritik an Würzburger Lehrstuhl für Geschichte: Ist er zu rechts?

Studenten der Uni Würzburg erheben schwere Vorwürfe. An einem Lehrstuhl für Geschichte erfolge eine "neurechte Diskursverschiebung". Der Inhaber des Lehrstuhls widerspricht entschieden. Was ist da los? BR und "Main-Post" haben nachgefragt.