Neuste Artikel

Dietrich Bonhoeffer war ein evangelischer Pfarrer, der am 9. April 1945, vor 80 Jahren, von den Nazis ermordet wurde.

Bonhoeffer: Der Kampf um die Deutungshoheit

Vor 80 Jahren ermordeten die Nazis Dietrich Bonhoeffer. Die evangelikale Rechte in Amerika vereinnahmt den Widerstandskämpfer zunehmend - der aktuelle Kinofilm zeugt davon. Theologen und Bonhoeffers Familie wehren sich gegen diese Interpretation.

Foto aus dem Bildband "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Gegen das Vergessen: "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Der Fotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen seiner Zunft. Jetzt hat er für den Steidl Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erstellt – genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers.

Büste des Theologen und NS-Widerstandskämpfers in der Kapelle "Jesus im Kerker" in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

80 Jahre Bonhoeffer-Ermordung: Jugendtreffen in Flossenbürg

Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet. Bei einem internationalen Jugendtreffen wird eine Woche an den evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfer erinnert. Theologen halten seine Thesen heute für aktueller denn je.

Der Baumhummer galt fast 80 Jahre als ausgestorben

Prag: Zoo zeigt eines der seltensten Insekten der Welt

Eines der seltensten Insekten der Welt ist nun im Zoo in Prag zu sehen: Der australische Baumhummer erinnert mit seinem Aussehen an einen Meereshummer, gehört aber zu den Gespensterschrecken. Er galt fast 80 Jahre lang als ausgestorben.

Ein altes Foto der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt

Foto enthüllt Familiengeheimnis: Vergessene Opfer Erlangens

Ein altes Foto führt Silas Ubrich auf die Spur seiner ermordeten Urgroßmutter. Dabei deckt er NS-Verbrechen in der früheren Erlanger Heil- und Pflegeanstalt auf, die bis heute – 80 Jahre nach Kriegsende – kaum aufgearbeitet sind.

Auf dem Foto sieht man ein Mahnmal mit kleinen Steinen darauf.

Wie drei jüdische Frauen dem KZ Türkheim entkamen

Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Türkheim, Außenlager von Dachau, wagten drei jüdische Frauen vor 80 Jahren die Flucht. Sie waren schwer gezeichnet, aber sie überlebten – auch dank eines Türkheimer Ehepaars.

Antje-Katrin Kühnemann

TV-Ärztin Antje-Katrin Kühnemann gestorben

Die Moderatorin und TV-Ärztin Antje-Katrin Kühnemann ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Bekannt wurde sie durch Sendungen wie "Die Sprechstunde – Ratschläge für die Gesundheit" und ab 1989 den "ARD-Ratgeber Gesundheit".

Lebensmittel liegen in einer Mülltonne

Wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann

Knapp 80 Kilogramm Lebensmittel wirft jede Person in Deutschland im Jahr weg – Lebensmittel, die oft noch verwendet werden könnten. Die Staatsregierung will Lebensmittelverschwendung entgegentreten. Der SPD gehen die Maßnahmen nicht weit genug.

Ein Zettel weist den Weg zu einem Wahllokal.

    Über 80 Prozent: Warum die Wahlbeteiligung diesmal so hoch war

    82,5 Prozent: Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl war so hoch wie seit 1990 nicht mehr. Vor vier Jahren waren es nur 76,4 Prozent. Was mobilisierte Wählerinnen und Wähler diesmal besonders?

    Teilnehmer einer rechten Demonstration ziehen durch Dresden anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung der Stadt durch die Alliierten

    Tausende demonstrieren in Dresden gegen rechtsextremen Aufmarsch

    Am 13. Februar vor 80 Jahren wurde Dresden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Rechtsextremisten sehen darin ein Kriegsverbrechen der Alliierten – und zogen nun mit einem "Trauermarsch" durch die Stadt. Dagegen gab es Proteste und Blockaden.