Neuste Artikel

Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern.

Wie geht Bayern mit der drohenden Demenz-Welle um?

Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern. Vielen Patienten und Angehörigen ist es unangenehm, über die Krankheit zu reden. Die Alzheimer-Gesellschaft wünscht sich mehr Unterstützung und ehrenamtliches Engagement.

Taxifahrer und Rettungswagenfahrerinnen müssen sich räumlich orientieren. Sie leiden vergleichsweise selten an Demenzerkrankungen wie Alzheimer.

Taxi- und Krankenwagen-Fahrer sterben seltener an Alzheimer

Bei Rettungswagen- und Taxifahrern ist die Todesursache Alzheimer vergleichsweise selten. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. Bei Piloten oder Busfahrerinnen zeigt sich kein Zusammenhang. Woran das liegen könnte.

Die mit der Positronen-Emissions- Tomografie (PET) erstellte Abbildung zeigt die Gegenüberstellung zweier Gehirne - im gesunden Zustand (l) und mit Alzheimer-Krankheit (Handout von 2012). Gezeigt wird eine Darstellung des Zucker(Glukose)-Stoffwechsels des Gehirns.

Blutdruck- und Cholesterinsenker verringern Risiko für Demenz

Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken auch das Demenzrisiko um bis zu 25 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Schweden. Bei einer Sorte von Medikamenten war das Risiko, an Demenz zu erkranken, jedoch höher.

Ein Arztrezept für das Alzheimer-Medikament Lecanemab

Alzheimer-Medikament Lecanemab: Wie geht es jetzt weiter?

Etwa eine Million Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Die Europäische Arzneimittelagentur hat sich jetzt dafür ausgesprochen, das neue Alzheimer-Medikament "Lecanemab" zuzulassen. Was bedeutet das für Betroffene und Angehörige?

Der Antikörper Lecanemab soll Alzheimer verlangsamen. Die Hersteller sind die Pharmaunternehmen Eisai (Japan) und Biogen (USA).

Antikörper Lecanemab: Neue Therapie bremst Alzheimer ein

Neue Hoffnung im Kampf gegen Alzheimer: Der Antikörper Lecanemab kann Alzheimer im Frühstadium verlangsamen. Die europäische Arzneimittel-Behörde EMA empfiehlt dessen Zulassung für die EU – auch, wenn nicht alle Patienten davon profitieren werden.

Hand hält Modell eines menschlichen Gehirns (Symbolbild )

Verdacht: Fälschungsskandal in der Alzheimerforschung

Der renommierte Hirnforscher Eliezer Masliah soll über Jahrzehnte hinweg Daten geschönt haben. Das hat das Fachmagazin Science in einem 300-Seiten langen Dossier veröffentlicht. Es ist nicht der erste Skandal in der Hirnforschung.

BR-Reporterin Judith Zacher beim Testen des Demenzparcours - Station: Mittagessen.

Wie sich Demenz im Alltag anfühlt: Der Selbstversuch

Wie fühlt ein Mensch mit Demenz? Das lässt sich derzeit im schwäbischen Höchstädt in einem "Demenzparcours" nachvollziehen. Die Veranstalter der Bayerischen Demenzwoche wollen damit mehr Verständnis für die Erkrankung wecken. Ein Selbstversuch.

Grafische Abbildung einer Nervenzelle

Alzheimer-Forschung: Neue Erkenntnisse machen Hoffnung

Mit einem neuen Ansatz gelingt es Wissenschaftlern an der TU München, das Fortschreiten von Alzheimer bei Mäusen im Frühstadium aufzuhalten. Bis zu einem Medikament ist es zwar noch ein weiter Weg, aber die neue Methode erscheint vielversprechend.

Symbolbild Demenz: Ein Mann hält ein Blatt Papier mit der Silhouette eines Kopfes, der sich langsam in kleine Papierschnipsel auflöst.

Demenz: Das sind die Risikofaktoren und so können Sie vorsorgen

Demenz ist zwar nicht heilbar, aber jeder kann einiges tun, um die Risiken einer Demenz-Erkrankung für sich zu senken. Forscher haben jetzt zwei neue Risikofaktoren ausgemacht: ein abnehmendes Sehvermögen und hohe Cholesterinwerte.

Alzheimer-Patient in einer Reha-Klinik.

Neue Studie zur Vererbung von Alzheimer: Was ist dran?

Bestimmte Gen-Varianten können im Alter eine Erkrankung an Alzheimer begünstigen, das ist bekannt. Dazu gehört das Risiko-Gen ApoE4. Eine Studie zeigt nun, dass dieses Gen, wenn es zweifach vorkommt, als Auslöser der Krankheit eingestuft werden kann.