Neuste Artikel

Bildcollage mit einer Atombombe in den deutschen Nationalfarben, im Hintergrund ein Atompilz

Analyse: Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?

Wenn die USA als verlässlicher Partner ausfallen: Braucht Deutschland eigene Kernwaffen, um feindliche Mächte abzuschrecken? Ginge das überhaupt? Oder könnte uns der französische Nuklear-Schirm schützen? Eine Analyse.

Wegen Trump und gegen Russland: EU will massiv aufrüsten

Wegen Trump: EU will zum Schutz vor Russland massiv aufrüsten

Die EU will bis zum Ende des Jahrzehnts massiv aufrüsten. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer haben bei ihrem Frühjahrsgipfel entschieden, alles daranzusetzen, um Europas Verteidigungsbereitschaft entscheidend zu stärken.

BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Airbus-Chef Michael Schöllhorn

Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.

Soldaten stehen auf einen Platz in der Julius-Leber-Kaserne. Das Heer stellt eine neue Heimatschutzdivision als vierten Großverband auf.

ARD extra: Verteidigung – Wie schützt sich Deutschland?

Seit Trumps Amtsantritt wächst die Sorge, ob sich Europa auf den Schutz durch die USA verlassen kann. Am Dienstag stimmt der Bundestag über ein Finanzpaket für Aufrüstung und Modernisierung ab. Doch wie steht es um unsere Sicherheit? Ein ARD extra.

Symbolbild US-Waffen. ARCHIV (12.04.2023): US-Truppen mit Panzern vom Typ Abrams bei einer Militärübung in Polen

Friedensforschungsinstitut Sipri: Europa rüstet massiv auf

Die europäischen Waffenimporte sind laut dem Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts Sipri zwischen 2020 und 2024 um 155 Prozent gestiegen. Dabei waren die EU-Staaten abhängig von den USA – mit einer Ausnahme.

Während die einen auf eine schnelle Lösung hoffen, sehen andere die Zukunft mit Skepsis.

Sorgen und Hoffnungen: Was die Bayern nach der Wahl fühlen

Die politische Unsicherheit bleibt, die neue Regierung ist noch nicht gebildet. Zwei Wochen nach der Bundestagswahl hat die Münchner Runde Passanten in Bayerns Städten zur Zukunft Deutschlands befragt. Ihre Stimmen sind vielfältig.

Luftwaffe aus Bundeswehr-Beständen

    Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne

    Steht Deutschland vor einer erneuten Zeitenwende? Aktuell scheint klar, dass in Zukunft mehr Geld in die Verteidigung fließt. "Ein Signal" und "Planungssicherheit" – das fordern bayerische Rüstungs-CEOs im Gespräch mit BR24.

    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (r) trifft zu einer Sitzung im Rahmen eines EU-Gipfels in Brüssel ein.

    EU-Staaten stimmen von der Leyens Plan zur Wiederaufrüstung zu

    Beim EU-Gipfel haben die 27 Mitgliedstaaten den Vorstoß von Kommissionspräsidentin von der Leyen gebilligt, die Verteidigungsinvestitionen massiv hochzufahren. Für eine gemeinsame Ukraine-Position reichte es nicht. Diese scheiterte erneut an Ungarn.

    04.03.2025, Belgien, Brüssel: Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, spricht während einer Medienkonferenz zum Verteidigungspaket im EU-Hauptquartier.

    Von der Leyen will "Plan zur Wiederaufrüstung Europas"

    EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat einen 800 Milliarden Euro schweren "Plan zur Wiederaufrüstung Europas" vorgeschlagen. Der Fünf-Punkte-Plan umfasst eine Lockerung der Schuldenregeln sowie Anreize zur Steigerung der Verteidigungsausgaben.

    Das Londoner Spitzentreffen von Politikerinnen und Politikern aus Europa und Kanada.

    Nach Eklat und Krisentreffen: Schnell Aufrüsten – aber wie?

    Nach dem Eklat im Weißen Haus sucht Europa unter Hochdruck nach Wegen, um mit Washington im Gespräch zu bleiben und die eigenen Verteidigungsausgaben zu erhöhen.