Neuste Artikel

Kinder im Mörslinger Kindergarten spielen ein Brettspiel und Avatar "Elsa" spielt mit.

Roboter-Avatar im Kindergarten: Krank, aber trotzdem mit dabei

Kinder, die lange krank sind, verpassen Freunde, Spielen und Teilhabe. Roboter-Avatare können das zum Teil ersetzen. Bisher werden sie meist in Schulen genutzt. Ein Versuch in einem Kindergarten zeigt, dass die Technik auch den Kleinsten helfen kann.

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, wurde zum Avatar.

Erinnerungen bewahren: KI-Avatare könnten Zeitzeugen ersetzen

Bald werden die Zeitzeugen der Shoa verstorben sein. Kann KI sie ersetzen? Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, wurde als Avatar Teil eines solchen Versuchs.

v.l.n.r. Prof. Alena Buyx, Avatar, Moderator Christian Nitsche

Avatar als Talkgast: So lief das Experiment der Münchner Runde

Nimmt Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze weg? Oder unterstützt sie eher bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels? Wie die Arbeitswelt sich durch den Einsatz von KI ändert, diskutierte die Münchner Runde - mit einem Avatar als Gast.

Computerbildschirm mit Bild einer durch Künstliche Intelligenz generierten Illustrationsbild mit Code verschiedener Programmiersprachen und einem neuronalen Netzwerk-Diagramm.

Münchner Runde: Job-Revolution durch KI? Was sich verändern wird

Künstliche Intelligenz übernimmt in vielen Berufen Aufgaben - und mischt sich heute bei der "Münchner Runde" ab 20.15 Uhr im BR-Fernsehen ein. Erstmals beteiligt sich ein menschenähnlicher Avatar an der Diskussion - gesteuert mit der KI "ChatGPT".

Künstliche Intelligenz ist in der Gesellschaft angekommen.

Mensch und Maschine - So assistiert KI im BR

Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart – und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall - und werden wöchentlich besser. Wie und warum nutzt der BR diese Technologien?

Der Avatar des Hotels Liebesbier in Bayyreuth, mit Künstlicher Intelligenz soll sie Gästen unter die Arme greifen.

Einchecken mit KI-ra: Ein Avatar hilft im Hotel beim Empfang

In Bayreuth setzt ein Hotel auf künstliche Intelligenz: Ein Avatar hilft den Gästen beim Check-in - und das in zehn verschiedenen Sprachen. Für jedes Hotel ist diese technische Innovation aber nicht geeignet, findet ein Experte.

Android hält kleinen Rollstuhl in der Hand

Baut KI Barrieren ab - oder schafft sie neue?

Hilfe oder Hürde? KI-Werkzeuge können das Leben von Menschen mit Behinderungen erleichtern – etwa mit Chatbots oder Avataren. Gleichzeitig entstehen so neue Probleme. Wie kann künstliche Intelligenz zur Inklusion beitragen?

Eine Teilnehmerin an Dr. Edward Changs Studie über Sprachneuroprothesen versucht am Montag, 22. Mai 2023, in El Cerrito, Kalifornien, einen Satz lautlos zu sprechen, während das Sprachprothesensystem ihre Gehirnsignale in synthetisierte Sprache und die Gesichtsbewegungen eines Avatars übersetzt.

Gehirn, Computer und KI: So können Gelähmte wieder sprechen

Gelähmte Patienten können per Sprachsoftware und Avatar wieder sprechen. Das haben zwei US-Forscherteams jetzt in Versuchen gezeigt. Über implantierte Elektroden haben sie Signale des Gehirns ausgelesen und damit eine Software trainiert. Mit Erfolg.

Ein Avatar in Microsoft Teams hebt seine linke Hand.

Microsoft Teams bietet jetzt auch Avatare an

Wer in Meetings auf Microsoft Teams seine Kamera nicht einschalten will, kann sich nun von einem Avatar vertreten lassen. Der kann auch unsere Gesten zum Leben erwecken.

Die Bildkombo zeigt die Hände von Gebärdendolmetscherin Kathrin-Marén Enders, die ihre Finger sprechen lässt.

Gehörlose kritisieren Gebärdensprach-Avatare

Behörden, Kommunen und Institutionen müssen ihre Informationsangebote barrierefrei zur Verfügung stellen. Für Gebärdensprache wird im digitalen Zeitalter auf Avatare gesetzt. Verbände und die Gebärdensprachgemeinschaft begegnen diesen eher kritisch.