Neuste Artikel

Foto vom Schatten einer offenen Glastür

Sasha Filipenko: Der Schatten einer offenen Tür

Sasha Filipenko gehört zu den bekanntesten belarussischen Schriftstellern der Gegenwart. Im Exil lebend, erzählt er in seinen Romanen von der traurigen Realität in autokratischen und diktatorischen Staaten. Auch in "Der Schatten einer offenen Tür".

Der russische Präsident am Schreibtisch

"Bestes aller Übel": Kann sich Putin "Unentschieden" leisten?

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko löste mit einer flapsigen Bemerkung auf einer Tagung in Minsk eine Debatte über ein "Unentschieden" zwischen Russland und der Ukraine aus. Experten wundern sich und fragen: Wird der Preis zu hoch?

Knauf-Standort in Iphofen

Knauf Baustoffkonzern neben Russland auch in Belarus aktiv

Neben einem umstrittenen Baustoffwerk in Russland ist der unterfränkische Familienkonzern auch in Belarus tätig. Das Land gilt als Putins engster Verbündeter im Ukraine-Krieg. Ähnlich wie in Russland sind die Geschäfte dort sehr erschwert.

iOC-Präsident Thomas Bach

IOC-Entscheidung: Olympia-Eröffnung ohne Russlands Athleten

Sportler aus Russland und Belarus dürfen nicht an der Parade bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris 2024 teilnehmen. An den Sommerspielen selbst dürfen die Athleten unter bestimmten Auflagen aber teilnehmen.

Ein Mann mit schütterem Haar in Anzug und Krawatte, es ist der russische Präsident Wladimir Putin, links von ihm ein Panzer, rechts von ihm ein Kampfflugzeug.

Putin gegen den Westen: Wie berechtigt ist die Kriegsangst?

Will Putin einen Krieg mit der Nato? Experten sind gespalten, Putin selbst nennt das in Interviews abwegig. Doch die Warnungen werden mehr, Europa müsste sich vorbereiten auf einen weiteren Krieg. Wann greift Putin an?

Rolf Mützenich bei einem Pressestatement zur Fraktionssitzung der SPD-Bundestagsfraktion im Reichstagsgebäude (Archivbild).

Schleusertricks: Mützenich gibt Russland Mitschuld an Asylzahlen

Laut Rolf Mützenich sind Russland und Belarus für den starken Anstieg der Zahl der Asylanträge in Deutschland mitverantwortlich. Geflüchtete würden bewusst in die EU eingeschleust. Derweil mehren sich in der Union die Stimmen gegen die Seenotrettung.

Filmszene aus Green Border, Regie Agnieszka Holland

Europa auf dem Prüfstand – großes Polit-Kino mit "Green Border"

Ist Europa noch der Hort der Demokratie, in dieser Krisenära? Beim Filmfest Venedig ließ das Drama "Green Border" Zweifel aufkommen. Der Film über die Lage von Flüchtlingen im polnischen Grenzgebiet hat vor allem die polnische Regierung erzürnt.

Archivbild vom 09.06.2023, Russland, Sotschi: Wladimir Putin (r), Präsident von Russland, und Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus, sprechen während ihres Treffens.

Lukaschenko über Wagner-Aufstand: Putin hat um Hilfe gebeten

Nach dem kurzen Aufstand der Wagner-Söldner dankt Präsident Putin den Sicherheitsleuten: Sie hätten einen Bürgerkrieg verhindert. Söldner-Chef Prigoschin ist nun im Exil in Belarus - sagt dessen Machthaber Lukaschenko, der sich als Vermittler lobt.

Jean Asselborn, Außenminister von Luxemburg

Nach gescheiterter Revolte: Sorge um Destabilisierung Russlands

Nach dem gescheiterten Aufstand der Wagner-Söldner wachsen die Sorgen um eine Destabilisierung Russlands. Das Land sei in einem kläglichen Zustand, sagte Luxemburgs Außenminister Asselborn auf Bayern 2. Auch in Belarus ist man besorgt.

Wladimir Putin in seiner Rede an die Nation

Nach Revolte: Putin gibt Wagner-Söldnern Versprechen

Die aufständischen Wagner-Söldner können nach Worten des russischen Präsidenten der Armee beitreten oder nach Belarus gehen. Zugleich dankte Putin der Gruppe, dass sie die Revolte abgebrochen und ein Blutvergießen vermieden habe.