Neuste Artikel

Ein Kind liest in einem Bilderbuch.

Die Welt aus Sicht der Kinder: Das war das Kinderbuchjahr 2024

Wieviel ist unendlich und was genau ist die Liebe? Kinder bringen große Fragen mit. In diesen Büchern werden sie ernst genommen.

"Das Jahr der Gier": Beststeller-Autor Horst Eckert nimmt sich des Wirecard-Skandals an und hat einen Wirtschafts-Krimi daraus gemacht.

    Krimitipp: Spannung à la Wirecard – Das Jahr der Gier

    Bilanzmanipulation, Spionage und Gier – wer Lust auf ein neues literarisches Werk rund um den Zahlungsdienstleister Wirecard hat, dem sei der neue Thriller von Bestsellerautor Horst Eckert empfohlen. Allerdings sollte man dafür Zeit mitbringen.

    „Das babylonische Wörterbuch“ aus Brasilien

    Wie kommen Bosheit und Dummheit in die Welt? Machado de Assis fand vor 100 Jahren schon ironische Antworten. Jetzt sind dreizehn seiner Erzählungen, die meisten erstmals übersetzt, im Band „Das babylonische Wörterbuch“ zu lesen. Von Cornelia Zetzsche

    Schriftstellerin Raja Alem aus Mekka lächelt in die Kamera

    Liebe und Terror in Mekka: Raja Alem und ihr Roman "Sarab"

    Raja Alem aus Saudi-Arabien ist emanzipiert und erfolgreich. In Venedig wurde sie als Künstlerin gefeiert. Ihre Romane zeigen Mekka als Schauplatz von Mord und Korruption. Ihr neuer Roman „Sarab“ führt ins Herz des Islamismus.

    Khaled Khalifa: „Der Tod ist ein mühseliges Geschäft“

    Wenn der Krieg Alltag ist, werden selbst alltäglichste Dinge zur Gefahr. Der syrische Autor Khaled Khalifa schickt drei Geschwister mit einem Sarg durch den Krieg. Cornelia Zetzsche über Khalifas Roadnovel „Der Tod ist ein mühseliges Geschäft“

    „salam, yamen“ – „Lieber Said“

    Said, der vor Jahrzehnten Irans Diktaturen entkam und Yamen Hussein aus Syrien, zwei Dichter, zwei Flüchtlinge, über Heimatverlust, Sprache, Gewalt und Poesie. Ein Dialog in Briefen und Gedichten, als Buch mit CD. Von Cornelia Zetzsche

    1938: Österreichs „Anschluss“

    Industrielle als Steigbügelhalter Hitlers und das Desaster von Österreichs Kanzler Schuschnigg. Prix-Goncourt-Preisträger Éric Vuillard erzählt historische Schlüsselmomente aufregend anders. Auch Österreichs "Anschluss" 1938. Von Cornelia Zetzsche

    David Schalko: „Schwere Knochen“

    In seinem neuen Roman „Schwere Knochen“ erzählt David Schalko mit Wiener Schmäh und schwarzem Humor, wie aus Wiener Kleinkriminellen im Konzentrationslager kapitale Mörder werden, die nach dem Krieg die Unterwelt beherrschen. Von Cornelia Zetzsche

    Nature Writing

    Wie schreiben wir über Natur und deren Bedrohung? Kann Nature Writing unsere Beziehung zur Natur verändern?“ Das fragte der British Council britische Autoren in München. Stargast Helen Macdonald sprach über „H – Wie Habicht“. Von Cornelia Zetzsche

    Hans Pleschinski: „Wiesenstein“

    Hans Pleschinski ist unter den deutschsprachigen Autoren der Virtuose literarisch opulenter Biographien. Nach dem Herzog von Croy und Thomas Mann widmet er sich nun dem schlesischen Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Von Cornelia Zetzsche