Neuste Artikel

Archiv: Zahlreiche Menschen halten sich am 13.06.2015 in Pfaffenhofen an der Ilm (Bayern) vor der Moschee der türkischen Gemeinde auf. Dort wurde die Moschee der türkischen Gemeinde eröffnet

40 Jahre Ditib: Türkisch, bayerisch, integriert und angepasst?

Seit 40 Jahren gibt es den türkisch-muslimischen Verband Ditib in Deutschland – in Südbayern und Nordbayern ist der Verband deutlich jünger. In Bayern steht der Verband für mehr als einen Moscheeverein.

Halbmond

Ditib: Zwischen Türkei-Abhängigkeit und Reformdruck

Der größte Islamverband Deutschlands Ditib wird 40 Jahre alt und befindet sich gerade in einem Reformprozess. Einerseits hat Ditib zur Integration vieler Muslime beigetragen, andererseits wird der Verband kritisiert als verlängerter Arm Erdogans.

Teilnehmer des "Pasinger Friedenswegs" tragen eine Fahne mit der Aufschrift "Frieden". Archivbild von 2019

Auszeichnung für "Pasinger Friedensweg"

Verschiedene Religionen, die sich gemeinsam auf den Weg machen für den Frieden und den interreligiösen Dialog: Das Projekt "Pasinger Friedensweg" wird nun mit dem Ökumenepreis geehrt.

Moschee in der Schlachthofstraße in Memmingen

Nein zu Minarett: Wie geht es weiter an der Memminger Moschee?

Der Stadtrat hat den Bauantrag für ein Minarett an der Moschee in einem Memminger Gewerbegebiet abgelehnt. Die Türkisch Islamische Gemeinde will dagegen klagen. "Man sollte baurechtlich vorgehen und nicht nach Bauchgefühl", so ihr Argument.

Bei weitem nicht alle, die als muslimisch wahrgenommen werden, sind auch religiös – geschweige denn in einem der Islam-Verbände organisiert.

Muslime in Deutschland: Nicht alle sind religiös

Wer Muslim ist, ist automatisch fromm - diese Meinung wird oft vertreten. Doch in Verbänden sind die wenigsten organisiert. Dennoch werden oft alle "in einen Topf geworfen". Sollte man die Kategorie "muslimisch" mehr hinterfragen?

Blick auf ein Minarett und einen Kronleuchter in einer Ditib-Moschee (Symbolbild)

Islamverband Ditib: FDP und Grüne stellen Zusammenarbeit infrage

Kein "Weiter so": FDP und Grüne stellen die staatliche Zusammenarbeit mit dem größten Islamverband in Deutschland infrage. Angesichts des Gaza-Kriegs fehlt ihnen bei Ditib eine klare Distanzierung von anti-israelischen und antisemitischen Haltungen.

Muslime nehmen in München am Freitagsgebet teil (Archivbild)

    Wie die muslimisch-türkische Community den Erdbebenopfern hilft

    Wenn in Bayerns Moscheen heute zum Freitagsgebet gerufen wird, beten gläubige Muslime für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien. Das im Islam wichtigste Gebet läuft vielerorts anders ab als gewohnt.

    #fragBR24💡 Wofür steht DITIB?

    "Abrahams Kinder": So heißt die christlich-muslimische Kita, die in Gifhorn eingeweiht wurde, laut Stadtverwaltung die erste bundesweit! Ein Träger ist die DITIB-Moschee in Gifhorn. Wofür steht der Islamverband DITIB? #fragBR24

    Kaufbeuren: Wie es nach dem "Nein" zur Moschee weitergeht

    Kein städtisches Grundstück für den geplanten Moschee-Neubau in Kaufbeuren. Das hat der Bürgerentscheid gestern ergeben. Oberbürgermeister Bosse bedauerte das Ergebnis. Der türkisch-islamische Verein Ditib werde jetzt wohl ein privates Areal suchen.

    Moscheebau: Kaufbeurer stimmen gegen Grundstücksvergabe

    Die Stadt Kaufbeuren wollte dem türkisch-islamischen Kulturverein Ditib das Grundstück im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrages für die Dauer von bis zu 99 Jahren überlassen. Dafür sollte der Stadt ein Mitspracherecht bei der Gestaltung haben.