Neuste Artikel

So soll das fertige Zentrum einmal aussehen. Die gläserne Trainingshalle links und ein kleiner Anbau rechts im Bild stehen heute schon.

Bergwacht zieht aus Containern aus – Neubau für 18 Millionen

Die Bergwacht Bayern bekommt ein festes Zuhause: Ein modernes Zentrum bei Bad Tölz soll die Containerbüros ersetzen. Wegen des starken Sommertourismus rückt die Bergwacht immer häufiger aus – der Neubau soll Koordination und Ausbildung verbessern.

Mark Scout beim Konzern "Lumon"

    Die zweite Staffel "Severance": Ein Plädoyer zur Kündigung

    In der gefeierten Apple-Serie "Severance" werden Arbeits- und Freizeit-Ich getrennt. Während Staffel eins sich über die Work-Life-Balance lustig machte, konzentriert sich die zweite auf den Konzern-Nonsens, der von der Ausbeutung ablenken soll.

    Kurz vor Saisonbeginn: Mehrere Gebäude im Freizeitpark Geiselwind standen lichterloh in Flammen

    Feuer im Freizeitpark: Mehrere Attraktionen abgebrannt

    Ein Tag ist seit dem Feuer im Freizeit-Land in Geiselwind vergangen. Es hat enorme Schäden angerichtet: Der Betreiber geht von rund einer Million Euro aus. Trotzdem soll der Park wie geplant Ende März in die Saison starten.

    Meterhohe Flammen, mehrere Gebäude in Brand: Im Freizeit-Land Geiselwind ist am frühen Morgen ein Feuer ausgebrochen.

    Hoher Sachschaden: Feuer im Freizeit-Land Geiselwind

    Meterhohe Flammen, mehrere Gebäude in Brand: Im Freizeit-Land Geiselwind ist am frühen Morgen ein Feuer ausgebrochen. Der Schaden liegt im sechsstelligen Bereich. Am übernächsten Wochenende will der Freizeitpark dennoch seine Saison starten.

    Zwei Weltmeisterinnen unter sich: Silvia Steiniger (rechts) und Johanna Knapp (links)  fachsimplen vor dem Start am Weltcuphang in Lenggries

    Skibob Weltmeisterschaft in Lenggries - Exoten auf der Piste

    Sie rasen auf einem "umgebauten Rad" den verschneiten Berg runter – die Reifen sind durch Skier ersetzt. Das ist ein Skibob. Die Skibob-Elite trifft sich derzeit in Lenggries zur Weltmeisterschaft. Sie brennen für einen Sport, den kaum jemand kennt.

    Vater mit Kind auf einem Schlitten

    BR24 Retro: Rodel-Spaß 1976

    In den 1970ern etabliert sich das Rodeln als neue Freizeitbeschäftigung. Ob in München oder in Ruhpolding, die Schlittenfahrer haben eine Mordsgaudi.

    Hamburg, Juni 1980: Die "Internationale Konferenz der Opfer des Radikalenerlasses", der teils zu De-facto-Berufsverboten führte (Symbolbild).

    Bayern will Aktivistin nicht als Lehrerin: Radikalenerlass 2.0?

    Darf eine linke Aktivistin, gegen die ermittelt wird, das Referendariat zum Lehramt machen? Nein – sagt Bayerns Kultusministerium bisher. Der Fall führt grundsätzlich zur Frage: Was dürfen (angehende) Lehrkräfte in ihrer Freizeit, was nicht?

    Viele Menschen beim Eisstockschießen

    BR24 Retro: Eisstockschießen

    Wenn die Weiher und Seen zugefroren sind, versammeln sich die Stockschützen, um sich in ihrer Zielsicherheit zu messen. In Hallstatt am Dachstein Anfang der 1960er Jahre stellen Frauen wie Männer ihr Können im Eisstockschießen unter Beweis.

    Besucher stehen vor einem hell erleuchteten Verkaufsstand auf einem Weihnachtsmarkt

    Offene Weihnachtsmärkte: Bis Silvester oder länger

    Die Geschenke sind ausgepackt. Zeit zum Entspannen, zum Beispiel auf einem Weihnachtsmarkt. Denn immer mehr Märkte haben ihre Buden auch nach Heiligabend noch geöffnet – die Gelegenheit, in Ruhe einen Glühwein zu trinken und zu bummeln.

    Mehrere Personen haben ihre Hände übereinander auf einen Tisch gelegt.

    Trotz knapper Zeit: Wie mehr fürs Ehrenamt begeistern?

    Es kann einem viel geben - und ebenso viel abverlangen: ein Ehrenamt. BR24-User zählen Aspekte auf, warum eine ehrenamtliche Tätigkeit auch abschrecken kann. Fehlende Zeit, Papierkram, Unsicherheiten. Was könnten Vereine und Ehrenamtliche ändern?