Neuste Artikel

Theo Zwanziger

Wende für Zwanziger: Sommermärchen-Prozess vor Einstellung

Das Landgericht Frankfurt am Main schlägt die Einstellung des Verfahrens wegen schwerer Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft von 2006 vor. Der Sommermärchen-Prozess steht damit vor dem Ende.

Wolfgang Niersbach, ehemaliger Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), sitzt vor Prozessbeginn im Gerichtssaal des Frankfurter Landgerichts.

Sommermärchen-Prozess: Verfahren gegen Niersbach eingestellt

In der Steuer-Affäre um die Fußball-WM 2006 bleibt Ex-DFB-Präsident Wolfgang Niersbach ein freier Mann: Das Strafverfahren gegen ihn wird nach einer Zahlung von 25.000 Euro eingestellt. Für seinen Vorgänger könnte es aber nochmal unangenehm werden.

ARD-Doku "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" mit Esther Sedlaczek

Neue ARD-Doku: Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?

Deutschland, Sommer 2006, Fußball-WM: Eine Nation feiert sich und die Welt. Doch lässt sich das fröhlich-unbeschwerte Sommermärchen bei der EURO 2024 wiederholen? Esther Sedlaczek nimmt Sie in einer BR-Doku mit auf eine Reise durch Deutschland 2024.

Archivbild von der Bewerbung als Gastgeber im September 2022 - von links: Jens Röder, Fachbereichsleiter Sport, Kickers-Sportdirektor Sebastian Neumann, Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg und Hoteldirektorin Dagmar Wagenpfahl-Lagrange

Euro 2024: Würzburg Gastgeber für das Team aus Rumänien

Die Euphorie um Ghana bei der Fußball-WM 2006 war groß: Würzburg hat bereits Erfahrung als Gastgeber. Jetzt steht fest: Auch bei der EM 2024 wird eine Nationalmannschaft in der Domstadt residieren und trainieren – das Team aus Rumänien.

Beckenbauer: Vorwürfe "erstunken und erlogen"

Franz Beckenbauer hat sich bei der Verleihung des Bayerischen Sportpreises auch zu den Vorwürfen geäußert, die WM 2006 in Deutschland sei "gekauft" worden. Diese Behauptungen seien "erstunken und erlogen".

    WM 2006: Beckenbauer nennt Vorwürfe "erstunken und erlogen"

    Franz Beckenbauer hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe rund um die Vergabe der Fußball-WM 2006 entschieden zurückgewiesen. Diese seien "erstunken und erlogen", sagte er bei seiner Ehrung als "Bayerischer Jahrhundertsportler" in München.

      DFB bestätigt: Löw bleibt Bundestrainer

      Nun hat auch der DFB bestätigt: Joachim Löw bleibt Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Man habe weiter Vertrauen in den 58-Jährigen, der dieses Amt seit 2006 bekleidet.

      WM-Pokal wartet nach Welttournee in Moskau auf neuen Besitzer

      Die heißbegehrte WM-Trophäe ist nach einer Reise um die Welt in Moskau eingetroffen. Dort wurde sie unter anderem von Lothar Matthäus, der 1990 Weltmeister wurde, vor begeisterten Fans präsentiert.

      Rundschau-Magazin: Neue Hinweise auf gekaufte Fußball-WM 2006

      Seehofer und Söder fordern schärfere Asylpolitik +++ Geiselnahme in Südfrankreich endet blutig +++ EU-Staaten stecken Brexit-Position ab +++ Naturschützer kritisieren A8-Ausbau +++ "Blue Man Group" gastiert in München

      "Der DFB hat jetzt ein großes Problem"

      Die Staatsanwaltschaft hat neue Hinweise, dass die Fußball-WM 2006 möglicherweise gekauft war. Juristisch sieht BR-Fußballexperte Thomas Klinger den DFB nicht in Bedrängnis – wohl aber steuerlich.