Neuste Artikel

Blaue Behälter mit Atommüll stehen in einem Zwischenlager in Brokdorf

Erster Castor-Transport nach Bayern mit Atommüll steht bevor

Am 1. März hat der Genehmigungszeitraum für die ersten Castor-Transporte nach Bayern überhaupt begonnen. Bis Ende des Jahres müssen sieben Behälter mit hochradioaktivem Atommüll nach Niederbayern gebracht werden. Ein Überblick.

Archivbild: Das abgeschaltete Kernkraftwerk Isar 2

AKW-Restart "jederzeit möglich": Wer sind Söders Experten?

Zeitnah und ohne große Kosten könnte Deutschland laut Ministerpräsident Söder drei Atomkraftwerke reaktivieren – nach "Ansicht von Experten". Betreiber widersprechen, Baden-Württemberg fragt nach Söders Quellen. Die bleiben auf Nachfrage ungenannt.

Das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut wurde am 15. April 2023 vom Netz genommen. Nun ist der Kühlturm ohne Rauchwolke.

Welche Zukunft hat das Kraftwerksgelände Isar 2 bei Landshut?

Ministerpräsident Markus Söder will Bayerns letztes Atomkraftwerk wieder in Betrieb nehmen. Denkbar sei auf dem Gelände aber auch ein Forschungsstandort. Und was planen die Eigentümer? Auch die Gemeinde will mitreden – und kündigt Gegenwind an.

Söder vor Isar 2

Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will wieder in die Kernenergie einsteigen und das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut erneut in Betrieb nehmen. Klar ist: Der Aufwand wäre groß. Was genau könnte Bayern damit erreichen?

Collage: Ministerpräsident Markus Söder, Atomkraft

Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehen

Der bayerische Ministerpräsident Söder will das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb nehmen, obwohl es schon demontiert wird. Kosten laut Wirtschaftsminister Aiwanger: Milliarden. Dauer: Jahre. Wie könnte es gehen? Eine To-do-Liste in fünf Punkten.

Archivbild: Der Kühlturm des stillgelegten Kernkraftwerks Isar 2

CSU-Bezirkstagspräsident will kein Comeback der Atomenergie

Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Söder ist dafür, das AKW Isar 2 wieder in Betrieb zu nehmen. Der niederbayerische Bezirkstagspräsident Heinrich hält das für den falschen Weg. Der CSU-Politiker fordert mehr Offenheit für Erneuerbare Energien.

Der Kühlturm des abgeschalteten Kernkraftwerks Isar 2 ohne Wasserdampf.

Infoveranstaltung der AKW-Betreiber: Die große Rückbau-Show

Auch wenn einige Politiker die Debatte über den Atomstrom am Laufen halten - der Leiter des stillgelegten Kernkraftwerks Isar bei Landshut wird deutlich: "Eine Rückkehr zum Leistungsbetrieb wird es nicht geben." Und er nennt auch die Gründe dafür.

Abgeschaltetes Atomkraftwerk

Kommunen fordern Geld für Atommüll-Zwischenlager

Die Endlagersuche verzögert sich – der radioaktive Müll muss deutlich länger in Zwischenlagern bleiben, als bisher geplant. Die Kommunen mit Zwischenlagerstandorten für Atommüll fordern daher Geld vom Bund. Wie viel, das haben sie nun bekanntgegeben.

Die Atomkraftwerke Isar 1 und 2 bei Essenbach nahe Landshut

Jahrestag des Atomausstiegs: So geht es mit Isar 2 weiter

Vor genau einem Jahr ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen. Seither bereiten die Betreiber den Rückbau vor. Ein Mammut-Projekt, über das die Betreiber am heutigen Jahrestag informieren wollen.

Archivbild: Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) spricht vor dem mittlerweile stillgelegten Atomkraftwerk Isar 2.

Ein Jahr Atomausstieg: Was aus Söders Befürchtungen wurde

Vor einem Jahr wurde mit Isar 2 das letzte bayerische Kernkraftwerk endgültig heruntergefahren. Die Diskussion um die Atomkraft wurde vor der Kulisse des Kühlturms noch einmal geführt. Manches hat sich seither erledigt. Ergänzt durch "Dein Argument".