Neuste Artikel

Eine Alternative für Kirchenmusiker wäre, nur noch Gema-freie Stücke zu spielen – zum Nachteil der Vielfalt und Abwechslung.

    Gema-Vertrag ausgelaufen: Aus für Musik in katholischer Kirche?

    Ein Rahmenvertrag zwischen dem Verband der Diözesen und der Verwertungsgesellschaft Gema ist ausgelaufen – ohne Verlängerung. Musik in Kirchenkonzerten, beim Pfarrfest oder am Seniorennachmittag stehen zur Disposition, es drohen Konzertabsagen.

    Szenenfoto: Darsteller zwischen gespannten Fäden

    Am Webstuhl der Macht: "Zanaida" in München

    Diesmal kämpfen zwei Frauen um die Herrschaft: Der zu Lebzeiten höchst erfolgreiche Johann Christian Bach, Sohn des berühmtesten aller Kirchenmusiker, verlegte sein exotisches Duell nach Persien. Dort "verstricken" sich die Mitwirkenden in Intrigen.

    Orgelpfeifen der alten Orgel in Allerheiligen Nürnberg

    Von Nürnberg nach Kattowitz: Kirchenorgel zieht um

    Pfeife um Pfeife wird die alte Orgel der katholischen Pfarrei Allerheiligen in Nürnberg derzeit abgebaut. Mit den Jahren ist ihre alte Elektrik fehlerhaft, eine Reparatur zu teuer. Nun weicht sie einer neuen und geht zerlegt auf Reisen – nach Polen.

    Ein großer Chor in einer Kirche.

    Niedecken und Carpenter kommen zum Nürnberger Musikfest ION

    Das Musikfest ION ist eigentlich ein Festival der geistlichen Musik - aber eines ohne Berührungsängste. Für die nächste Ausgabe im Sommer 2024 haben sich Wolfgang Niedecken und Cameron Carpenter angesagt. Nun ist der Vorverkauf gestartet.

    Die ausgebauten Orgelpfeifen

      Kirche gibt meterhohe Orgelpfeifen gegen Spende ab

      Die Waldershofer Stadtpfarrkirche Sankt Sebastian wird derzeit saniert. Ein gutes Dutzend ausgediente Orgelpfeifen suchen deshalb ein neues Zuhause. Das muss Platz bieten: Die Pfeifen sind mehrere Meter hoch.

      Regensburger Domspatzen: Reise ins Heilige Land

      Der Ruhm der Regensburger Domspatzen basiert auch auf ihren vielen weltweiten Auftritten. Fast überall haben sie schon gesungen. Bloß im Heiligen Land, also in Israel und den palästinensischen Gebieten, war der Chor noch nie. Das ändert sich nun.

        Kirchengemeinden müssen GEMA nicht mehr selbst bezahlen

        Kirchengemeinden müssen keine Angst mehr haben, sich ein Kirchenkonzert wegen hoher Gebühren nicht mehr leisten zu können. Die Deutsche Bischofskonferenz und die GEMA haben bekannt gaben, dass ein neuer Vertrag geschlossen wird.

          360-Grad-Rundgang durch die Königin der Instrumente

          Eine Orgel füllt mit ihrem Klang problemlos eine ganze Kirche. Doch wie bringt ein Organist seine Orgel zum Klingen? Kirchenmusiker Artur Muschaweck verrät es – bei einem 360-Grad-Rundgang durch seine Orgel von St. Martin in Nürnberg.

          Kirchenorgel erklingt ohne Organist

          Wenn am Ostersonntag in der kleinen Kirche im schwäbischen Modelshausen die Orgel erklingt wird es feierlich. Doch da sitzt nirgendwo ein Organist, der spielt. Die Orgel spielt von alleine denn ein Computer regelt das alles.

          Wer zahlt wen für Kirchenmusik?

          Wer bei öffentlichen Veranstaltungen Musik anderer Komponisten spielt, muss dafür Gebühren an die GEMA zahlen. Sie verwaltet die Urheberrechte. Aus dem Pauschalvertrag ist die katholische Kirche ausgestiegen, was teuer für die Gemeinden werden kann.