Neuste Artikel

Ein Stück rohes Fleisch auf einem Fondue-Spieß (Symbolbild)

Krankheitserreger Campylobacter: Gefahr beim Weihnachtsfondue

Wenn es an Weihnachten und Silvester Fondue oder Raclette mit Geflügelfleisch gibt, dann ist das oft auch ein Fest für Campylobacter. Der Erreger ist inzwischen der Hauptverursacher von bakteriellen Magen-Darm-Infektionen in Deutschland und Europa.

Archivbild: Medizinisches Personal im Kongo

Rätselhafte "Krankheit X" im Kongo ist möglicherweise Malaria

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat in etlichen medizinischen Proben von schwer erkrankten Menschen im Kongo Malaria nachgewiesen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dort gerade doch kein neuer Krankheitserreger die Menschen plagt.

Ein Hühnerei und ein Nährboden im Labor mit dem Bakterium Salmonella Enteritidis.

Salmonellen: Keime, die krank machen

Man riecht und sieht sie nicht - aber in rohen Eiern, Hähnchenfleisch oder Tiefkühlkost können Salmonellen lauern. Sie können schwere gesundheitliche Symptome hervorrufen. Doch es gibt Wege, das Risiko zu reduzieren.

Ein Junge plantscht im Wasser

Schwimmen und Baden: Diese Krankheitskeime lauern im Wasser

Kaum auszuhalten die Hitze - erträglich für viele nur durch einen Sprung ins Wasser. Der Badespaß im Schwimmbad kann allerdings durch Keime und Pilze, die sich trotz Chlor im Wasser tummeln, getrübt werden. Es drohen Darm-, Ohr- und Hautinfektionen.

China, Harbin: Auf diesem von der Nachrichtenagentur Xinhua veröffentlichten Foto bringen Eltern in der Hauptstadt der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang ihre Kinder bei Schneefall zur Schule

WHO: Keine ungewöhnlichen oder neuen Krankheitserreger in China

Seit einigen Wochen häufen sich Atemwegsinfekte bei Kindern in China. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht aber keine Anzeichen, dass neue oder bisher unbekannte Krankheitserreger für die Krankheitswelle verantwortlich sind.

Wiesnbesucher feiern im Hacker Festzelt auf dem Oktoberfest. (Archivfoto)

    Corona, Affenpocken, Grippe: Wie ansteckend wird die Wiesn?

    Ende nächster Woche startet nach zwei Jahren Zwangspause die Wiesn. Die Stadt erwartet wieder Millionen Gäste auf der Theresienwiese - und mit ihnen auch diverse Krankheitserreger?

    Anstoßen mit Milch (Symbolbild)

      Untersuchung: Bayerische Milch weist hohe Qualität auf

      Tolle Nachricht für Milchbauern und Verbraucher: Milch aus Bayern weist eine hohe Qualität auf. Das zeigt eine Untersuchung des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Lediglich bei Rohmilch fanden die Prüfer Krankheitserreger.

      Medizin-Nobelpreis

      Medizin-Nobelpreis für die Erforschung des Hepatitis-C-Virus

      Die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus hat die Welt verändert. Der Erreger für Hepatitis B war lange bekannt. Die Entdeckung der C-Variante wurde 2020 mit Medizin-Nobelpreis geehrt.

      Forscher entdeckten auf der schwedischen Insel Öland ein ursprünglich mit Pocken infiziertes Wikinger-Skelett.

        Pocken-Pandemie: Bereits Wikinger verbreiteten tödliche Viren

        Vor 1400 Jahren segelten Wikinger gen Süden, um Beute zu machen oder Handel zu treiben. Sie brachten anderen Völkern nicht nur Gewalt und Güter, sondern auch Krankheitserreger. Forscher fanden in Wikingerzähnen nun die älteste Form des Pockenvirus.

        Der deutsche Arzt und Bakteriologe Robert Koch am Mikroskop in seinem Laboratorium in Kimberley in Südafrika im Jahr 1896.

        Robert Koch zum 175. Geburtstag

        Der Mediziner Robert Koch war sein Leben lang auf der Jagd nach Krankheitserregern. Er fand die Ursachen für Tuberkulose, Milzbrand und Cholera und rettete so Millionen Menschenleben. Dafür erhielt er 1905 den Nobelpreis für Medizin.