Neuste Artikel

Schwimmendes LNG-Terminal Wilhelmshaven.

Gasversorgung in Deutschland ist sicher – aber nicht billig

Der russische Angriff auf die Ukraine hat Deutschland bei der Gasversorgung hart getroffen. Mittlerweile ist die Versorgung so sicher, dass die neuen LNG-Terminals nur zur Hälfte ausgelastet sind. Die Preise haben sich trotzdem nicht entspannt.

Eine Pipeline vom Gaskonzern direkt ins Kanzleramt? Die Organisation Lobbycontrol wirft der Politik eine zu große Nähe zur Gaslobby vor.

Lobbycontrol wirft Politik zu große Nähe zu Gaskonzernen vor

Gas war im vergangenen Jahr ein knappes und vor allem teures Gut. Damit stieg offenbar auch der Einfluss der Gaskonzerne auf die Politik, wie die Organisation Lobbycontrol festgestellt hat. Sie wirft der Politik eine zu große Nähe zur Gaslobby vor.

Ein Arbeiter geht während der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven an einem Gasrohr vorbei, das das Spezialschiff "Höegh Esperanza" mit dem Festland verbindet.

    Erstes Gas an LNG-Terminal Wilhelmshaven in Gasnetz eingespeist

    Das erste deutsche Importterminal für Flüssigerdgas hat seinen Betrieb aufgenommen: Erstmals wird nun regasifiziertes LNG im Rahmen einer Testphase in das Gasnetz eingespeist. Mitte Januar startet der kommerzielle Betrieb der Anlage.

    LNG-Terminal mit großen Tanks auf der kroatischen Insel Krk, zwei Tanker ankern davor.

    Söder: Gas-Pipelines sollen Kroatien und Deutschland verbinden

    Der bayerische Ministerpräsident will vollständig unabhängig werden von russischem Gas. Großes Potenzial sieht er im Süden: Gemeinsam mit Österreich will Bayern langfristig Gas und Wasserstoff aus einem LNG-Terminal in Kroatien beziehen.

    Arbeiter bauen in Brunsbüttel Gas-Pipelines für den geplanten LNG-Flüssiggas-Schwimmterminal zusammen.

    Ministerium: LNG-Terminals werden mehr als doppelt so teuer

    Die Kosten für die schwimmenden Flüssigerdgas-Terminals werden deutlich höher als geplant: Insgesamt rechnet das Wirtschaftsministerium mit 6,56 Milliarden Euro - deutlich mehr als zuerst veranschlagt. Doch die Terminals seien "zwingend notwendig".

    Der erste Anleger für Flüssigerdgas in Deutschland ist fertiggestellt

    Erstes LNG-Terminal fertig – Gasspeicher in Deutschland voll

    Das erste Flüssiggas für Deutschland soll in wenigen Wochen fließen: In Wilhelmshaven wurde nun das erste LNG-Terminal eingeweiht. Unterdessen wurde bekannt, dass die Gasspeicher voll sind – doch die Bundesnetzagentur gibt noch keine Entwarnung.

    30.08.22: Bayerns Ministerpräsident Söder (M.) und Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig (r.) besichtigen den Energiestandort Lubmin.

    "Für Süden entscheidend": Bayern unterstützt Flüssiggas-Pläne

    Juristen für die Genehmigung der LNG-Terminals, gemeinsames Fordern einer Energiepreis-Bremse: Das sind die Resultate von Markus Söders Besuch bei seiner Amtskollegin in Mecklenburg-Vorpommern. Manuela Schwesig spricht von einem "sehr wichtigen Tag".