Neuste Artikel

"Drunt in da greana Au" auf Bairisch wurde schon 1905 auf Bairisch verfasst – und wird heute auch in der Bairisch-AG in Oberföhring unterrichtet.

Bairisch an Schulen: Aufwind durch Antrag an Staatsregierung?

Heute ist Welttag der Muttersprache. In Bayern ist das zuweilen auch Bairisch, wird an Schulen aber nicht als eigene Sprache wie das Englische unterrichtet. Mundart im Unterricht ist bislang rar. Ein Antrag an die Staatsregierung könnte das ändern.

Matthias Egersdörfer

Matthias Egersdörfer erhält den Deutschen Kabarettpreis

Ob als Grantler auf der Bühne oder als Leiter der Spurensicherung im Franken-Tatort: Matthias Egersdörfer ist schon seit Langem über die Grenzen Frankens hinaus Kult. Jetzt wird er mit dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet.

Fitzgerald Kusz

Sprachmusik auf Fränkisch: Fitzgerald Kusz feiert 80. Geburtstag

Der Nürnberger Autor Fitzgerald Kusz gilt als Pionier der fränkischen Mundartlyrik und hat Theatergeschichte geschrieben. Der Autor und Dramaturg feiert seinen 80. Geburtstag und erzählt: Schuld an allem sei eigentlich die Wut auf eine Freundin.

Ein Pfarrer steht mit vier anderen Menschen in der Kirche vor dem Altar. Sie halten je ein Exemplar der Fränksichen Bibel in den Händen.

"Des Neue Tesdamend": Die Bibel auf Fränkisch ist fertig

Rund 150 Übersetzer haben an der Fränkischen Bibel mitgewirkt. Nach fast vier Jahren ist es nun endlich fertig: "Des Neue Tesdamend". Vorgestellt wurde die Bibel bei einem großen Festgottesdienst in der Nürnberger Lorenzkirche.

Geheimrat Schlüter kommt inkognito im Grandhotel an. Auch sein Butler muss vorgeben, ein anderer zu sein.

"Drei Männer im Schnee": Kästner-Komödie als Mundartstück

In Langenzenn kommt die muntere Verwechslungskomödie von Erich Kästner im Dialekt auf die Bühne. Die fränkische "Übersetzung" stammt von Helmut Haberkamm. Die Hauptfigur hat auffällig viele Gemeinsamkeiten mit einem echten fränkischen Unternehmer.

Der Kabarettist Fredl Fesl sitzt auf einem Stuhl und hält seine Gitarre in den Händen, ohne zu spielen.

Kulturszene trauert um Fredl Fesl: "Ein echter bayerischer Held"

Die Kabarettistinnen Eva-Karl Faltermeier und Teresa Reichl, die Musiker Hans Well und Willy Astor oder der Schauspieler Robert Stadlober - sie und viele andere in Bayern trauern um den Kabarettisten Fredl Fesl.

ARCHIV - 05.10.2022, Bayern, München: Das Logo des Bayerischen Rundfunks (BR) und das Logo der ARD sind am Funkhaus zu sehen. (zu dpa: «Geburtstag in rauhen Zeiten - 75 Jahre Bayerischer Rundfunk») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Festwochen: Unterfranken feiert 75 Jahre Bayerischer Rundfunk

    75 Jahre Bayerischer Rundfunk – das muss gefeiert werden! Und zwar nicht irgendwie: Sieben Wochen in sieben Regierungsbezirken feiert der BR sein Jubiläum zusammen mit Menschen in und aus ganz Bayern. Der Startschuss fällt am 29.04. in Unterfranken.

    Historische Landkarte mit Flurnamen und Ahnenforscherin Dr. Yeshi Rösch

    Flurnamen: Die Rettung des heimlichen Gedächtnisses von Bayern

    Flurnamen drohen in Vergessenheit zu geraten, "Arschrinne" etwa, eine historisch gewachsene Landschafts-Bezeichnung. Doch hinter Flurnamen steckt jahrhundertealtes Wissen. Forscherinnen und Forscher versuchen, dieses bayerische Gedächtnis zu retten.

    Tobias Enzl spielt Gitarre und singt

    Bairisch in der Musik: Chance und Risiko zugleich

    Popmusik bewegt ein Weltpublikum. Bayerischer Pop hingegen geht selten über Bayerns Grenzen hinaus. Dialekt hat vor allem im Indie-Bereich Erfolg. Doch zwei Musiker aus Niederbayern versuchen weiterhin, mit Dialekt im Pop erfolgreich zu werden.

    Kinder in bayerischer Tracht gehen als Gruppe zur Talstation der Zugspitzbahn (Symbolbild).

      Kinder und Dialekt: "Insbesondere vor und nach dem Unterricht"

      In Baden-Württemberg will ein neuer Dachverband helfen, dass junge Menschen wieder mehr Dialekt sprechen. Der Hauptinitiator, ein Landtagsabgeordneter der Grünen, findet Schriftdeutsch sogar "kastriert". Wie sieht es in Bayerns Schulen aus?