Neuste Artikel

Ein Eichhörnchen klettert auf der Baumrinde einer Eiche.

Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?

Hitze, Trockenheit und Starkregen machen den bayerischen Wäldern zu schaffen. Naturwald oder Wirtschaftswald: Wie ein Wald aussehen muss, damit er der Klimakrise trotzen kann, das wurde am Wochenende auf einer Tagung im Steigerwald heiß diskutiert.

Eine behutsames Pflege ist wichtig im Dauerwald

    Dauerwald - Ist das der Wald der Zukunft?

    Wie sieht der perfekte Wald aus? Darüber diskutierten Förster auf der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft im fränkischen Bad Windsheim. Ihr Ziel: "Dauerwälder" erschaffen. Aber was ist ein Dauerwald?

    Abgeholzte Flächen im Naturpark Apuseni. In Rumänien droht wegen legaler und illegaler Abholzung ein Naturparadies zu verschwinden

    Verheizte Wälder: Das große Geschäft mit Brennholz und Pellets

    Noch gilt Heizen mit Holz in der EU als nachhaltig und wird subventioniert. Doch viele der Pellets, die in Deutschland verheizt werden, stammen aus zweifelhaften, ausländischen Quellen. Verheizen wir wertvollen Klimawald?

    Wassergraben mit moosüberzogenen Baumstämmen in einem Wald.

    Naturwald-Konzept: Naturschützer beklagen zu wenig Schutz

    Drei Wälder in Bayern sind seit heute Naturwald: Gebiete Im Nürnberger Reichswald, an der Rodach in Oberfranken und an der Iller in Schwaben. Ein Erfolg, sagt Ministerpräsident Söder – für die Naturschützer sind die Schutzflächen aber zu klein.

    Eine Fläche von 35 Hektar im Sulzschneider Wald ist Naturwald. Seit zwei Jahren ist die Natur in dem Waldstück sich selbst überlassen.

    Naturwälder in Bayern: Keine Nutzung, viel Nutzen?

    Bis Ende 2023 sollen zehn Prozent des Staatswalds "Naturwald" sein. Die Natur soll sich dort frei entfalten dürfen. Was bringt so ein Naturwald, was darf man da und was nicht? Ein Beispiel aus dem Ostallgäu.