Neuste Artikel

Fotomontage zu Coronavirus-Varianten

Corona: Diese Varianten kursieren - mit folgenden Symptomen

Das Coronavirus entwickelt weiterhin immer neue Varianten. Sie heißen "Eris", "Pirola", "FY.5" oder "JN.1". Aber haben sie noch eine Bedeutung für die Ansteckung, den Schutz davor, die Wirkung der Impfstoffe und für die Symptome?

Modell Corona-Virus, darunter Würfel mit Buchstaben "Pirola"

Corona-Variante Pirola: Ansteckender, aber nicht gefährlicher

Ende August wurde die neuen Corona-Variante BA2.86 "Pirola" erstmals in Deutschland nachgewiesen. Zahlreiche Mutationen unterscheiden sie von bisher kursierenden Varianten. Gefährlicher ist sie deswegen aber anscheinend nicht.

Eine Person misst ihre Temperatur mit einem Fieberthermometer.

Corona, Grippe oder Erkältung: Was sind die Symptome?

Seit einigen Woche steigt die Zahl der Atemwegserkrankungen und auch der Corona-Infektionen bei uns an. Dabei ähneln sich die Symptome bei Covid-19, Grippe und Erkältung. Um sicher zu gehen, sollte man bei einer Erkrankung einen Corona-Test machen.

Arzt untersucht Patientin

Long und Post Covid: Fallzahlen in Bayern deutlich gestiegen

Corona-Erkrankungen können schwere Folgen haben. Allein von Januar bis September 2022 erwischte es in Bayern 350.000 Menschen mit längerfristigen Symptomen. Der Freistaat will Long-Covid-Forschende nun besser vernetzen.

Smartphone liegt auf einem Tisch neben einer FFP 2 Maske mit der Warnung auf dem Display: Testergebnis Positiv Omikron

    Omikron-Variante: Mögliche Symptome bei einer Infektion

    In Deutschland infizieren sich immer noch die meisten Menschen, die an Covid-19 erkranken, mit einem Omikron-Subtyp des Coronavirus. Laut RKI ist das sogenannte Symptomprofil aber "grippeähnlicher" geworden. Tests seien daher immer wichtiger.

    Symbolfoto mit Omikron Variante XBB.1.5-Testsample

      Corona-Ticker: Omikron schwerer von Grippe zu unterscheiden

      Die Symptome von Corona-Patienten haben sich laut einer Analyse des Robert Koch-Instituts (RKI) während der Pandemie verändert. Das sogenannte Symptomprofil sei bei der Omikron-Variante BA.5 zunehmend "grippeähnlicher" geworden. Die News im Ticker.

      Die "Long Covid"-Patientin Birgit S. steht im Unfallkrankenhaus Berlin (ukb). Sie arbeitete als Krankenschwester und infizierte sich mit dem Coronavirus im Jahr 2020 und leidet seither an den Spätfolgen.

        Schützt die Corona-Impfung vor Long Covid?

        Auch wenn die Zahlen der Corona-Neuinfektionen derzeit relativ niedrig und die Verläufe mild sind: Die Folgen einer Erkrankung - Long und Post Covid - verschwinden nicht. Kann man sich davor schützen, beispielsweise durch die Corona-Impfung?

        Eine Maske mit dem Aufdruck  XBB.1.5 liegt auf dem Boden im Laub.

        Corona-Variante XBB.1.5: Ansteckender, aber auch gefährlicher?

        In den USA und vielen anderen Ländern verbreitet sich ein neuer Omikron-Subtyp: XBB.1.5. Forschende erwarten eine weltweite Ausbreitung, auch bei uns. Er gilt als bisher ansteckendste Subvariante des Coronavirus. Besteht deshalb Anlass zur Sorge?

        Heidelberg: Ein Mitarbeiter hält in einem Coronatest-Labor PCR-Teströhrchen in den Händen.

        Neue Omikron-Sublinie auf dem Vormarsch

        Die Sublinie XBB.1.5 der Corona-Variante Omikron könnte sich in nächster Zeit auch in Europa ausbreiten. Die neue Variante gilt als sehr leicht übertragbar. Ein Medikament dagegen scheint wenig zu wirken - doch es gibt auch positive Signale.

        Das Bild zeigt Reisende beim Check In am South Terminal des britischen Gatwick Airports in West Sussex.

          Corona-Testpflicht für Einreisende aus China? Das sagen Experten

          Die Rufe nach einer Testpflicht für Einreisende aus China werden lauter, einige EU-Länder sind schon vorgeprescht. Aber was bringt das aus wissenschaftlicher Sicht? Und wie groß ist die Gefahr von neuen Corona-Varianten durch Reisende aus China?