Neuste Artikel

Eine Straße in München.

Studie: Wohnen macht arm

Miete, Tilgungsraten bei Eigentum, Nebenkosten wie Heizung oder Strom: Hohe Wohnkosten machen die Menschen arm. Das zeigt eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands. Ein Überblick.

Eine Altenpflegerin schiebt eine im Rollstuhl sitzende Person (Symbolbild)

Immer mehr Sozialeinrichtungen in Bayern müssen schließen

Jede zweite Sozialeinrichtung in Bayern ist geschlossen oder von der Schließung bedroht. Steigende Lohnkosten, Preissteigerungen und stetig wachsende Bedarfe würden kaum oder gar nicht durch Fördermittelgeber und Kostenträger ausgeglichen.

Personen in Schillig am Strand

Pro und Contra: Alle in die gleiche Rentenversicherung?

Alle sollen in die Rentenversicherung einzahlen - auch die Beamten und Selbständigen: Diese Forderung gibt es immer wieder. So jetzt auch vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Doch was fair klingt, hat auch Nachteile. Hier die wichtigsten Argumente.

Familie Akhtari sitzt um einen Tisch und isst gemeinsam.

Warum die Kürzungen im Bund auch afghanische Ortskräfte treffen

Job, Wohnung, Sprachkurs: In Deutschland ankommen ist nicht leicht. Dabei helfen Wohlfahrtsverbände mit Beratungsangeboten. Doch genau dafür soll es künftig weniger Geld geben, so die Pläne der Bundesregierung. Was dabei auf der Strecke bleibt.

Umringt von Männern wie Ministerpräsident Söder (M.): CSU-Politikerin Ilse Aigner (r.) beim Politischen Aschermittwoch am 22.02.23 in Passau.

Frauen in der bayerischen Politik: Die Ausnahme – aber warum?

Trotz aller Initiativen für mehr Politikerinnen: Im Landtag liegt der Frauenanteil bei 27 Prozent, das Kabinett von Ministerpräsident Söder ist männlich geprägt, die Kommunalpolitik auch. Was muss sich ändern?

Zwei Erwachsene halten ein Kind an den Händen, auf dem Boden ist ihr Schatten zu sehen.

Studie: Jedes fünfte Kind in Deutschland armutsgefährdet

2,9 Millionen Kinder gelten in Deutschland als armutsgefährdet. Das hängt auch mit den aktuellen Preissteigerungen zusammen. Doch es gibt weitere Gründe. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert erneut eine Erhöhung der Grundsicherung.

30.08.22: Männer im Bundeskabinett – Arbeitsminister Heil, Wirtschaftsminister Habeck, Kanzler Scholz, Kanzleramtsminister Schmidt (v.l.n.r.)

"Abgehakt"? Scholz und die aufgegebene Parität im Kabinett

Kanzler Scholz hatte gleich viele Männer und Frauen im Bundeskabinett versprochen. Mit Boris Pistorius als Verteidigungsminister ist das aber vorbei. CSU-Chef Söder stichelt, dabei hat er selbst in Bayern die Parität in seiner Ministerriege geopfert.

Studentin beim Lernen am Küchentisch mit Teetasse und Handschuhen

Wohlfahrtsverband fordert dauerhaften Heizkostenzuschuss

Die Ampel-Koalition will den einmaligen Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger verdoppeln. Der Paritätische Wohlfahrtsverband würde aber noch weiter gehen: Geschäftsführer Ulrich Schneider fordert, dass es nicht beim einmaligen Zuschuss bleibt.

Die Bildkombo zeigt (oben l-r) Olaf Scholz (SPD), designierter Bundeskanzler, Wolfgang Schmidt (SPD), designierter Chef des Bundeskanzleramtes, Svenja Schulze (SPD), designierte Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Karl Lauterbach (SPD), designierter Bundesminister für Gesundheit, und (unten l-r) Nancy Faeser (SPD), designierte Bundesministerin des Innern, Christine Lambrecht (SPD), designierte Bundesministerin der Verteidigung, Klara Geywitz (SPD), designierte Bundesministerin für Bau, und Hubertus Heil (SPD), designierter Bundesminister für Arbeit und Soziales, bei der Vorstellung der SPD-Minister und -Ministerinnen durch den designierten Bundeskanzler Scholz (SPD), im Willy-Brandt-Haus.

Ministerposten bei der SPD: Die Parität der Macht

Die SPD-Ministerinnen und -Minister sind nun bekannt. Die größte Überraschung: Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister. Oder ist es keine große Überraschung? Die avisierte Geschlechterparität sorgte im Vorfeld für viele Spekulationen. Eine Analyse.

Ein Kind ist traurig und weint

    Studie bestätigt sexuellen Missbrauch in Feldafinger Kinderheim

    Schweren sexuellen Missbrauch und Kinderprostitution durch Nonnen und Erzieher - diese schweren Vorwürfe hatten ehemalige Heimkinder auch eines Heims in Feldafing erhoben. Eine Studie hat diese Anschuldigungen nun bestätigt.