Neuste Artikel

Kinderärztin mit Patientin und deren Mutter

RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel

Lieferengpässe, hohe Nachfrage: Der Impfstoff gegen das RS-Virus in Deutschland ist knapp. Kinderärzte bemängeln, Krankenkassen und Politik hätten die Beschaffung "verschlafen". Bayerns Gesundheitsministerium ist jedoch "mittelfristig" optimistisch.

Eine Babyhand umfasst den Zeigefinger einer Frau

RSV: Wer sollte sich gegen das RS-Virus impfen lassen?

Herbst und Winter sind RSV-Saison. Das Virus kann vor allem bei Säuglingen zu schweren Lungenentzündungen führen. Aber auch Erwachsene können betroffen sein. Impfungen schützen beide Gruppen. Alles Wissenswerte zur RSV-Impfung.

Die Kinderärztin Tanja Brunnert impft in einem Behandlungszimmer ihrer Kinderpraxis einen Säugling gegen Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV).

#Faktenfuchs: Ja, die RSV-Immunisierung ist sicher für Babys

Seit Ende Juni empfiehlt die Ständige Impfkommission für Babys die passive Immunisierung zum Schutz vor RSV-Infektionen. Im Netz sorgen sich manche um die Sicherheit der Antikörper und den richtigen Zeitpunkt. Experten geben Entwarnung.

Säugling mit Schnuller und Sauerstoffschlauch im Krankenhausbett

Stiko empfiehlt Impfung von Säuglingen gegen das RS-Virus

Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) kann besonders für Neugeborene und Säuglinge gefährlich werden. Deshalb gibt die Ständige Impfkommission (Stiko) nun eine Impfempfehlung für sie heraus. Alle Fragen und Antworten.

Erkältung, Grippe, Corona oder RS-Virus? Mann liegt im Bett und hält ein Fieberthermometer in der Hand.

Corona, Grippe, RS-Virus, Erkältung: Wie sind die Symptome?

Der Winter ist vorbei und die Infekte gehen langsam zurück. Trotzdem ist man nicht gefeit vor Husten und Schnupfen. Häufig geben die Symptome wenig Aufschluss darüber, welches Virus einen erwischt hat. Mehr zu den häufigsten Infekten.

Eine Frau trägt eine FFP2-Maske in der Hand.

Corona, Grippe und RSV: Masken schützen uns - und die anderen

Die Grippewelle ist da, das RS-Virus grassiert und die Corona-Infektionen sind gestiegen. Masken reduzieren die Übertragung von Viren und auch anderer Erreger von Atemwegserkrankungen. Wann ist es sinnvoll, zum Schutz wieder eine Maske aufzusetzen?

Eine Ärztin untersucht ein Kind

"Virtuelle Kinderklinik" gestartet: Schneller freies Bett finden

In Bayern ist die "Virtuelle Kinderklinik" gestartet. Die digitale Plattform vernetzt Kinderkrankenhäuser, um freie Betten schneller vermitteln zu können. Laut Gesundheitsministerin Gerlach ist das besonders mit Blick auf das RS-Virus wichtig.

Eine Intensivpflegerin hält auf einer Kinder-Intensivstation den Fuß eines am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankten Patienten, der beatmet wird, in der Hand.

RS-Virus: Angespannte Lage in einigen bayerischen Kliniken

Die RSV-Welle kommt in Bayern an: In einigen Kliniken häufen sich Fälle der Atemwegsinfektion. Vor allem bei Kleinkindern gibt es schwere Verläufe, sodass eine Beatmung teils nötig wird. Vereinzelt mussten Kinder wegen Überfüllung abgewiesen werden.

Als Risikogruppen für schwere Verläufe gelten bei RSV zum Beispiel Frühgeborene, Kinder mit Lungen-Vorerkrankung oder mit Herzfehler, Erwachsene über 65 und Menschen mit beeinträchtigtem Immunsystem.

RS-Virus: Lage in Bayerns Kliniken bislang noch entspannt

Dem Robert Koch-Institut zufolge ist die Welle der RSV-bedingten Atemwegserkrankungen mittlerweile losgerollt. In Bayern ist die Lage bislang noch entspannt, die Kliniken rechnen aber mit einem baldigen Anstieg der Patientenzahlen.

Eine Frau liegt mit einem Erkältungsinfekt im Bett (Symbolbild)

RKI: RS-Virus sorgt für Erkrankungswelle

Nicht nur Corona - aktuell greifen auch Infektionen mit RSV um sich. Das hat das RKI bekannt gegeben. Meist verläuft die Viruserkrankung komplikationslos, es gibt aber auch Risikogruppen für schwere Verläufe. Meist sind es Kinder.