Neuste Artikel

Vor dem Bayreuther Festspielhaus wird der rote Teppich ausgerollt.

Sparzwang in Bayreuth: Einschnitte bei Festspiel-Jubiläum

Eigentlich sollten 150 Jahre Bayreuther Festspiele 2026 groß gefeiert werden – mit insgesamt elf Werken von Richard Wagner. Nun aber sehen sich die Bayreuther Festspiele aus Geldmangel zu drastischen Einschnitten beim Jubiläumsprogramm gezwungen.

Erfolgsregisseur inszeniert in München

Regie-Star Tobias Kratzer: "Am schlimmsten finde ich Halbwissen"

In Bayreuth wird er gefeiert, an der Bayerischen Staatsoper in München inszeniert er Richard Wagners "Ring des Nibelungen", 2025 wird er Chef der Hamburgischen Staatsoper: Tobias Kratzer ist auf der Erfolgsspur und freut sich auf "Expeditionen".

25.07.24: Kulturstaatsministerin Roth und Filmregisseur Florian Gallenberger bei der Eröffnung der Bayreuther Festspiele.

Nach Buhrufen in Bayreuth: Claudia Roth verteidigt sich

Auf dem Roten Teppich bei der Premiere der Bayreuther Festspiele haben Zaungäste Kulturstaatsministerin Claudia Roth ausgebuht. Ihr Vorschlag, die Festspiele für andere Opern zu öffnen, erhitzt die Gemüter. Jetzt hat Roth ihre Forderung verteidigt.

Eine Luftaufnahme zeigt das Bayreuther Festspielhaus.

Festspielhaus Bayreuth: Bund und Land finanzieren Sanierung

Das Bayreuther Festspielhaus zählt zu den berühmtesten Opernbauwerken der Welt. Für die Sanierung fließen Millionen aus Berlin und München nach Oberfranken. Vor wenigen Jahren war das Gebäude schon einmal aufgepeppt worden.

Das Foto zeigt Andreas Schager (Tristan, vorne, l-r) und Camilla Nylund (Isolde) sowie Daniel Jenz (Ein Hirt, hinten, l-r), Lawson Anderson (Ein Steuermann) und Olafur Sigurdarson (Kurwenal) im 3. Aufzug der Oper "Tristan und Isolde" von Richard Wagner auf der Bühne.

Malerisches Gerümpel: So war "Tristan und Isolde" in Bayreuth

Verbotene Liebe, Nacht und Lust – das klingt erstmal spannend. Aber Achtung: Es gibt kaum Handlung in Richard Wagners "Tristan und Isolde"! Am Donnerstag wurden die Bayreuther Festspiele damit eröffnet.

Szenenbild aus dem ersten Akt

Bayreuth: Jubel für Sängerstars bei "Tristan und Isolde"

Wagners "Handlung in drei Aufzügen" ist ein Seelendrama fast ohne äußere Aktion, das diesmal besonders statisch und düster wirkte. Das Publikum feierte ersatzweise die Solisten, vor allem Andreas Schager und Camilla Nylund in den Titelrollen.

Der Sänger Roberto Blanco (links) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei der Eröffnung der Bayreuther Festspiele.

Ein bisschen Spaß und Buhrufe auf dem roten Teppich in Bayreuth

Bevor die Bayreuther Festspiele mit Wagners Oper "Tristan und Isolde" eröffnet wurden, grüßte die Prominenz am Grünen Hügel vom roten Teppich. Für zwei Musiker gab es besonders viel Applaus – eine Politikerin musste aber auch Buhrufe einstecken.

Ticketverkauf der Bayreuther Festspiele startet

Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Die Bayreuther Festspiele starten mit einem Liebesdrama: Wagners Oper "Tristan und Isolde". Inszeniert vom isländischen Opern- und Theaterregisseurs Thor Arnarsson, der damit sein Debüt am Grünen Hügel gibt.

Blick in den Festspielsaal bei der Eröffnung der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel.

Bayreuther Festspiele halten Kartenpreise für "ausgereizt"

Vorerst soll der Besuch auf dem Grünen Hügel nicht teurer werden, so Geschäftsführer Ulrich Jagels zum Auftakt der diesjährigen Saison. Die Kartenverkäufe laufen demnach gut, doch es zeigt sich: Junge Leute zeigen wenig Interesse.

Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Kulturstaatsministerin, bei der Eröffnung der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel 2022..

Lang, Roth und Haseloff bei den Bayreuther Festspielen

Jahrelang war Angela Merkel Stammgast bei den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth. Für dieses Jahr hat sie abgesagt. Stattdessen werden erwartet: Ricarda Lang, Claudia Roth und der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff.