Das Foto zeigt Andreas Schager (Tristan, vorne, l-r) und Camilla Nylund (Isolde) sowie Daniel Jenz (Ein Hirt, hinten, l-r), Lawson Anderson (Ein Steuermann) und Olafur Sigurdarson (Kurwenal) im 3. Aufzug der Oper "Tristan und Isolde" von Richard Wagner auf der Bühne.
Bildrechte: Festspiele Bayreuth/Enrico Nawrath

"Tristan und Isolde": Regisseurs Thor Arnarssson stellt die Bühne voll wie einen seit Jahrzehnten unaufgeräumten Dachboden.

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Malerisches Gerümpel: So war "Tristan und Isolde" in Bayreuth

Verbotene Liebe, Nacht und Lust – das klingt erstmal spannend. Aber Achtung: Es gibt kaum Handlung in Richard Wagners "Tristan und Isolde"! Am Donnerstag wurden die Bayreuther Festspiele damit eröffnet.

Über dieses Thema berichtet: Allegro am .

Am Schluss sind die Buhs für das Regieteam für Bayreuther Verhältnisse eher sanft. Die Inszenierung des isländischen Regisseurs Thor Arnarsson reißt ganz offenbar die Festspielgäste nicht vom Hocker.

Zwar ein bisschen langweilig, aber irgendwie doch ganz hübsch anzuschauen – so in etwa ließe sich die Reaktion des Publikums übersetzen. Dass Arnarssons Regie ohne Provokationen auskommt, dürfte die zwar aufgeschlossenen, aber insgesamt doch eher konservativen Wagnerianer gnädig gestimmt haben.

Arnarssson stellt die Bühne voll wie einen seit Jahrzehnten unaufgeräumten Dachboden. Wir befinden uns an Deck und später im Bauch eines riesigen, rostigen Schiffs. Vielleicht ist es auch schon ein Wrack. Hier stapeln sich Bücher, ein Globus, Statuen, Mühlräder, ausgestopfte Tiere, sogar ein Caspar David Friedrich hängt an der Wand. Tristan fuhrwerkt in alten Zeitungen, während Isolde ein Kleid zerknüllt. Dabei singen die beiden von grenzenloser Liebe. Aber jeder sieht: Die stecken fest. Die werden ihren Ballast nicht los, den physischen und den seelischen.

"Tristan und Isolde": Volle Bühne, blasse Figuren

Leider bleiben die Figuren blass und antriebslos. Die vollgerümpelte Bühne dämmert in atmosphärischem Halbdunkel, das Drama dümpelt – und Dirigent Semyon Byshkov wählt dazu streckenweise superlangsame Tempi. Erst im zweiten Akt nimmt die Geschichte zumindest musikalisch Fahrt auf.

Das Liebespaar passt sängerisch wenig zueinander: Andreas Schager als Tristan gibt alles, geht voll auf Risiko, hat beeindruckende Wucht – bevor ihn im letzten Akt dann doch die Kräfte verlassen. Camilla Nylund als Isolda bleibt dagegen fast ein wenig verhalten, singt aber differenzierter.

Natürlich werden die Sänger gefeiert – nur für Günther Groissböck als König Marke gibt es ein paar schwer erklärliche Buhs. Leichter zu deuten sind die Buhrufe für Claudia Roth vor der Aufführung auf dem roten Teppich.

Buh-Rufe für Kulturstaatsministerin Claudia Roth

Die Kulturstaatsministerin hatte gefordert, die Festspiele jünger und diverser zu machen – und deshalb nicht nur Wagner zu spielen, sondern auch mal Engelbert Humperdincks "Hänsel und Gretel".

Eine Weihnachtsoper für Kinder – ob die mitten im Sommer massenhaft 20-Jährige zu Richard Wagner bekehren wird? Wir werden es so schnell nicht erfahren, die Satzung lässt es nicht zu und alle sind sowieso irgendwie dagegen. Auch die Ministerin ist wieder zurückgerudert. Immerhin war’s wenigstens ein kleiner Aufreger zu einer diesmal überraschend skandalfreien Festspieleröffnung.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!