Neuste Artikel

Eine Auktion, bei der die erste deutsche Briefmarke versteigert wurde

440.000 Euro für eine Briefmarke: "Schwarzer Einser" versteigert

Der "Schwarze Einser" war die erste Briefmarke des Königreichs Bayern – und die erste deutsche Briefmarke. Vor 175 Jahren wurde sie zum ersten Mal in Niederbayern verwendet. Nun hat sie ein Liebhaber ersteigert: für 440.000 Euro.

Andreas Schönrock mit seiner Sammlung

Neuer, Stein & Co: Schweinfurter sammelt Handschuhe der Legenden

Fußball-Souvenirs sind begehrte Sammlerstücke. Meist handelt es sich dabei um Autogramme oder Trikots. Andreas Schönrock geht es noch um etwas anderes: Der Schweinfurter sammelt Handschuhe von prominenten Torhütern – und das schon seit 40 Jahren.

Zu sehen sind vier unterschiedliche Zinnfiguren in einer Nahaufnahmen. Die Figuren sind bunt gekleidet und tragen unterschiedlich gemusterte Fahnen.

Kleine Kerle ganz groß: Zinnfigurenbörse in Kulmbach gestartet

In Kulmbach findet am Wochenende wieder die Internationale Zinnfigurenbörse statt. Sie gilt als eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art und zieht regelmäßig tausende Besucher an.

Japanische Teeschale mit weißer Glasur, am unteren Rand zeichnet sich der hell-rötlich Ton ab

Design-Coup: Bedeutende Japan-Sammlung bleibt in München

Die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne in München kann ab sofort eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen moderner japanischer Keramik ihr Eigen nennen. Es handelt sich um 300 Objekte des Sammler-Ehepaares Fred und Gisela Jahn aus München.

Matthias Dülp in seiner Kleiderbügelsammlung.

Privatmuseum in Franken: 7.000 Kleiderbügel erzählen Geschichten

Jeder nimmt sie nahezu täglich zur Hand, schenkt ihnen aber kaum Beachtung: Dabei sind Kleiderbügel ganz unterschiedlich, je nach Zweck und Herkunft. Besonders viele hat Matthias Dülp in der Fränkischen Schweiz: ein Privatmuseum zum Abhängen.

Ein Flur voller Kartons

Wohin mit den Schätzen? Wenn Sammler nicht mehr können

Wohnzimmer, Flur, sogar im Bad stapeln sich bei Willi Dürrnagel die Kartons. Er sammelt seit 50 Jahren alles über seine Heimatstadt Würzburg. Doch wegen einer Krebserkrankung fragt er sich: Was wird einmal aus dieser Sammlung?

Steinwall in der Ostsee (Grafische Animation)

Über 10.000 Jahre alter Steinwall vor der Ostseeküste entdeckt

In der Mecklenburger Bucht haben Forschende auf dem Grund der Ostsee einen Wall entdeckt. Er wurde wohl vor etwa 10.000 Jahren von Jägern und Sammlern angelegt, als das Gelände noch nicht überflutet war. Das berichtet das Leibniz-Institut Warnemünde.

Ein alter Radioapparat neben dem Anderen stapeln sich im Kellerraum eines Radiosammlers.

Aktuelles Programm aus dem Retrogerät: Chiemgauer sammeln Radios

Sie sind so alt wie der BR und älter: Retro-Radiogeräte bereiten vielen Menschen Freude und laufen heute noch wie damals. Zwei Sammler im Chiemgau lieben die Radio-Raritäten besonders - sie wohnen sogar mit ihnen.

Christl Hirner in ihren "Besenwelten"

Kehraus: Verliert Günzburg sein Besenmuseum?

Hunderte Besen aus aller Welt gehören zum Museum von Christl Hirner. Doch ihr Lebenswerk will die 78-Jährige irgendwann weitergeben. Das Günzburger Heimatmuseum nimmt die Besenwelten aber nicht, weshalb die Chancen für andere steigen.

Bei den unregistrierten Waffen handelt es sich u.a. um Maschinenpistolen, Sturmgewehre, laut Zoll gebrauchte, ältere Modelle mit Sammlerwert.

39 illegale Waffen: Behörden ermitteln gegen Mann aus Oberbayern

Maschinenpistolen, Sturmgewehre, Pistolen und mehrere tausend Schuss Munition haben der Zoll und das Landratsamt in der Wohnung eines Mannes aus dem Raum Garmisch-Partenkirchen gefunden. Die Behörden prüften auch einen Reichsbürger-Hintergrund.