Neuste Artikel

BR-Chefredakteur Christian Nitsche

    BR24 informiert mit neuer Rubrik "Verteidigung"

    Wie wehrhaft sind Deutschland und Europa? BR24 startet die neue Rubrik "Verteidigung" – mit Analysen zu Sicherheitspolitik, Friedensforschung, aber auch zum Beispiel den Sorgen der Jugend. Für bessere Orientierung in Zeiten globaler Unsicherheit.

    Bayern, Würzburg: Bei einer Anti-Terror-Übung hängen die Warnzeichen vor Biogefährdung, Radioaktivität und giftigen Stoffen vor einem Feuerwehrfahrzeug.

    Hilfswerke warnen vor Lücken beim Bevölkerungsschutz

    Die großen Hilfsorganisationen in Deutschland schlagen Alarm: Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und sicherheitspolitischer Bedrohungen fordern sie, den Zivilschutz hochzufahren.

    Clemens Verenkotte

    Kommentar: Bruch von Trump und Selenskyj nicht mehr zu kitten

    Das Wortgefecht im Weißen Haus hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Eine blamablere Aufkündigung aller außen- und sicherheitspolitischen Grundsätze habe es in der jüngeren Geschichte nicht gegeben, kommentiert BR-Politikredakteur Clemens Verenkotte.

    Im Bild stehen zwei unkenntliche Polizisten neben einem Polizeiauto. Hinter dem Bild liegt ein Video: "Aschaffenburg und die politischen Folgen: Ist Deutschland noch sicher? Possoch klärt!"

    Polizeiexperte: "Aschaffenburg-Diskussion führt am Thema vorbei"

    Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg diskutiert die Politik über die innere Sicherheit in Deutschland. Polizeiforscher Hermann Groß hält den Fokus auf die Migration für falsch. Der psychosoziale Aspekt komme zu kurz. Ein BR24-Interview.

    FPÖ-Chef Herbert Kickl bei einer Pressekonferenz am 7. Januar in Wien

    Österreich: FPÖ-Chef Kickl will mit ÖVP reden und Kanzler werden

    Trotz großer Unterschiede in der Außen- und Sicherheitspolitik: In Österreich will FPÖ-Chef Kickl mit der ÖVP verhandeln – und droht schon mal. Laut dem österreichischen Politologen Filzmaier wäre ein Kanzler Kickl "national, oft nationalistisch".

    Mit einem Kniefall vor dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos gedenkt Bayerns Ministerpräsident Söder den Opfern des Nationalsozialismus.

    Söder in Polen: Ein Kniefall und viel Sicherheitspolitik

    Ministerpräsident Söder hat 54 Jahre nach Willy Brandt das Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos besucht. Während seiner ersten Polen-Reise betonte er zudem die Bedeutung des Landes als Sicherheitspartner.

    ARCHIV - 17.04.2024, Belgien, Brüssel: Mark Rutte, Ministerpräsident der Niederlande, trifft zu einem EU-Gipfel ein. (zu dpa: «Rumänien gibt auf: Niederländer Rutte kann Nato-Generalsekretär werden») Foto: Virginia Mayo/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Mark Rutte: Was kommt auf den neuen Nato-Generalsekretär zu?

    Im Oktober wird der Niederländer Mark Rutte sein Amt als Nato-Generalsekretär antreten. Das Bündnis kennt der lang gediente Regierungschef in- und auswendig. Er weiß, was ihm bevorsteht: Die Allianz durch sicherheitspolitisch schwere See steuern.

    Die Grünen-Politikerin Jamila Schäfer und der Außen-Experte Norbert Röttgen (CDU) waren sich in der "Münchner Runde" einig: Um verteidigungsfähig zu sein, muss mehr Geld in die Bundeswehr fließen. Uneinigkeit herrschte jedoch in der Frage, woher das Geld kommen soll.

      Münchner Runde: Mehr Geld für die Bundeswehr - nur woher?

      Die Grünen-Politikerin Jamila Schäfer und der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen waren sich in der Münchner Runde einig: Um verteidigungsfähig zu sein, muss mehr Geld in die Bundeswehr fließen. Streitpunkt war jedoch, woher dieses Geld kommen soll.

      Frankreichs Außenminister Séjourné, seine deutsche Kollegin Baerbock und Sikorski aus Polen bei einem Treffen im Rahmen des Weimarer Dreiecks

      Sicherheitspolitik: Was Berlin, Paris und Warschau planen

      Deutschland, Frankreich und Polen wollen die europäische Außen- und Sicherheitspolitik voranbringen. Das vereinbarten die Außenminister der drei Länder in der sogenannten "Weimarer Agenda". Vor allem Russland ist im Fokus.

      ARCHIV (14.03.2024): Display mit der App TikTok

      "Gefahr für Demokratie": Politiker fordern TikTok-Beschränkung

      Mehrere deutsche Sicherheitspolitiker von SPD, Grünen und CDU warnen vor der App TikTok aus China. CDU-Geheimdienstexperte Kiesewetter bezeichnet TikTok gar als "Instrument der hybriden Kriegsführung". Die App ist besonders bei jungen Leuten beliebt.