Neuste Artikel

Windkrafträder in Bayern bei Odelzhausen

Aiwangers Bürgerbeteiligungsgesetz fällt durch - auch bei CSU

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will Bürger und Gemeinden an Wind- und Solarparks beteiligen, um die Akzeptanz zu steigern. Sein Gesetzentwurf wird im Landtag von Verbänden, Opposition und auch CSU zerpflückt. Das Gesetz ist vorerst gescheitert.

(Symbolbild) Windräder

Kommunen wollen keine Zwangsbeteiligung an Windkraft-Erlösen

Wenn ein Windrad oder Solarpark gebaut wird, müssen in Bayern künftig die Standort-Kommunen und deren Bürger am Erlös beteiligt werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Staatsregierung vor. Energiewirtschaft und Kommunen sind strikt dagegen.

Aiwanger besichtigt Photovoltaik

Bayern macht Solarparks an der Autobahn genehmigungsfrei

Bayern ist seit Langem bundesweit Spitzenreiter beim Bau von Solarparks. Die Regeln dafür wurden immer weiter gelockert. Inzwischen gilt auch ein Streifen entlang von Autobahnen als privilegiertes Solargebiet. Nicht allen gefällt das.

Der große Solarpark zwischen Oberroth und Unterroth im Landkreis Neu-Ulm aus der Luftperspektive. Grüne Wiesen umgeben die schwarzen PV-Module.

Landkreis Neu-Ulm: Geld aus Solarpark für neues Leben im Dorf

Wie kann die Energiewende gelingen? Wo neue Anlagen entstehen sollen, gibt es oft Gegenwind. Im Landkreis Neu-Ulm entsteht einer der größten Solarparks in Bayern. Hier haben viele an einem Strang gezogen. Doch Kritik gibt es auch.

Photoelektrische Module in einem Solarpark

Größter Solarpark Oberfrankens eingeweiht – Lob und Kritik

In Issigau ist der größte Solarpark Oberfrankens eingeweiht worden. Während die Bürger vor Ort von den 145.000 Photovoltaik-Modulen finanziell profitieren, kritisiert der Bund Naturschutz, dass ursprüngliche Pläne des Parks verändert wurden.

Markus Söder (Archivbild)

Schaden für Demokratie? Kritik an Söder-Vorstoß

Den bayerischen Ministerpräsidenten Söder stört die "zunehmende Blockade" von Windrädern und Solarparks durch Bürgerentscheide: Er will höhere Hürden für Bürgerbeteiligung. Opposition und Verbände warnen vor Schaden für die Demokratie.

Teile des Solarparks Bundorf

Bundorf: Wie ein unterfränkisches Dorf energieautark werden will

Die Gemeinde Bundorf hat einen der größten Solarparks Deutschlands. Einen Teil der Sonnenenergie nutzt der Ort für ein besonderes Projekt: Über das Prinzip "Power To Heat" möchte er energieautark werden.

Solarmodule für ein sogenanntes Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon.

Solarpaket erleichtert Balkonkraftwerke und Mieterstrom

Künftig wird es leichter sein, Balkonkraftwerke zu installieren. Auch der sogenannte Mieterstrom ist attraktiver geworden. Und es werden mehr Flächen für Solarparks freigegeben. Das hat der Bundestag mit dem Solarpaket I beschlossen.

Die Bürgerinnen und Bürger protestierten mit Plakaten gegen den Solarpark

Schönau stimmt mit absoluter Mehrheit gegen Solarpark

Bürgerentscheid in Schönau: Am Sonntag hat sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger der 2.000-Einwohner-Gemeinde im Kreis Rottal-Inn gegen eine Freiland-Photovoltaikanlage ausgesprochen. Der Bürgermeister ist überrascht vom eindeutigen Ergebnis.

Photovoltaik-Module auf einer Wiese

Niederbayern: Bürger entscheiden über 17 Hektar großen Solarpark

Kommt der geplante Solarpark im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn oder nicht? Darüber dürfen am Sonntag die Menschen aus Schönau per Bürgerentscheid abstimmen. Nicht alle sind mit dem Projekt einverstanden. Das sind die Argumente.