Neuste Artikel

Das abgebaggerte Kies wird mit Wasser aus dem im Bild sichtbaren See gewaschen, bevor es in ein Silo kommt.

Knappes Gut: Wofür Betriebe kostenlos Wasser pumpen dürfen

In trockenen Regionen soll die Bevölkerung im Sommer Wasser sparen. Gleichzeitig dürfen Betriebe kostenlos Wasser abpumpen – welche genau, ist nicht öffentlich. BR24 und der "Main-Post" liegen nun die Inhaber großer Wasserrechte in Unterfranken vor.

Wasserentnahmestelle der Firma Siemens an der Saale.

Wasserentnahme: Warum sogar der Landtag ungenaue Zahlen bekommt

Welche Betriebe dürfen viel Wasser aus der Natur pumpen? Diese Frage bringt Behörden in Bayern in manchen Fällen in Erklärungsnot. Experten fordern mehr Transparenz – denn selbst ein Bericht für den Landtag enthält Fehler und Lücken.

Wassertropfen am Wasserhahn (Symbolbild)

Sinkende Grundwasserspiegel: Bayern sucht die rettende Idee

Im Kampf gegen die Wasserknappheit sind selbst wasserreiche Kommunen inzwischen gezwungen, neue Wege zu finden. Andernfalls droht künftig ein ernstzunehmender Notstand. Ein Forschungsteam aus Schweinfurt hat möglicherweise jedoch eine rettende Idee.

Feldberegnung auf einem Gemüsefeld in Unterfranken

Bergtheimer Mulde: Geldstrafe wegen manipulierter Wasserzähler

Dieser Fall hat im Sommer 2022 für Aufregung gesorgt: Es ging um mutmaßliche Manipulation an Wasserzählern in einer der trockensten Regionen Bayerns, der Bergtheimer Mulde. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage. Nun ist eine Entscheidung gefallen.

Beispielbild: Wasserpumpe an einem Flussufer in Unterfranken.

Nach Recherche: Ministerium ringt um Klarheit bei Wasserentnahme

Vergangenes Jahr berichteten "Main-Post" und BR über Kontrolldefizite und Datenlücken bei Wasserentnahmen in Unterfranken. Das Thema landete im Landtag. Das Umweltministerium erstellte einen Bericht – und kämpft ebenfalls mit der Datenlage.

Drei Menschen stehen vor Wandgärten und betrachten eine Pflanze.

99 Prozent weniger Wasser: Wandgärten mit Weltraumtechnik

Ein Bayreuther Startup hat einen vertikalen Wandgarten für Innenräume entwickelt, der mit wenig Wasser und ohne Erde auskommt. Dahinter steckt Aeroponik. Auch in der Internationalen Raumstation ISS wachsen Gemüse und Kräuter auf diese Art.

Wasser fließt in einen Eimer, im Hintergrund ist ein Gewächshaus zu sehen.

Wasserentnahmen in Bayern: An wen geht Wasser in Unterfranken?

Unterfranken gilt als trockenste Region Bayerns. Obwohl es aktuell viel regnet, ist die Ressource Wasser knapp – Konflikte können zunehmen. Eine Datenrecherche zeigt erstmals, wofür Wasser in welcher Menge aus Boden und Flüssen geholt werden darf.

Bewässerung eines Feldes in Franken

Wasserentnahmen in Bayern: Wie ahnungslos die Behörden sind 

Unterfranken gilt als trockenste Region Bayerns. Trotz des feuchten Frühlings sorgen sich viele ums Wasser. Gleichzeitig pumpen Unternehmen, Landwirte und Winzer kostenlos Wasser aus Böden und Flüssen. Wie viel genau – das wissen die Behörden nicht.

Ein Schlauch, aus dem Wasser tropft

Wassercent in Bayern: Was andere Bundesländer bereits verlangen

Umweltminister und Ministerpräsident sind dafür – doch eingeführt werden soll der Wassercent frühestens nach der Landtagswahl. Weitgehend unbekannt ist noch, wie der Preis für das Wasser konkret aussehen soll. Andere Bundesländer sind schon weiter.

Wasser spritzt aus einem Wasserschlauch

Der Kampf ums Wasser: "Bayern braucht einen Wasser-Cent"

Auch wenn es in diesem Frühjahr bisher viel geregnet hat, Wasser ist in vielen Regionen in Bayern knapp. Ob Industrie, Landwirtschaft oder Unternehmen: Es ist an der Zeit, dass die dafür bezahlen, die am meisten verbrauchen, fordern Experten.