Neuste Artikel

EZB-Präsidentin Christine Lagarde

EZB senkt Leitzins: Was Verbraucher wissen müssen

Die Europäische Zentralbank hat ihre Zinsen weiter auf 2,5 Prozent gesenkt. Doch es geht um mehr als Zinsen: Denn die gewaltigen Finanzpakete der neuen Bundesregierung haben schlagartig die Welt der EZB erschüttert. Was das für Verbraucher heißt.

US-Notenbankchef vor Journalisten

Musk und Trump drohen US-Notenbank: Gefahr für FED und EZB?

Der Milliardär und Trump-Vertraute Elon Musk erwägt, die US-Zentralbank durch seine Abteilung für staatliche Effizienz DOGE zu überprüfen. Was droht der FED – und eventuell auch der EZB?

Die russische Zentralbankchefin Elwira Nabiullina bei einer Pressekonferenz

"Riecht nach Kerosin": Russen verlieren Vertrauen in Zentralbank

Seit Tagen spekulieren russische Medien und Blogger über mögliche Kontensperrungen. Damit wolle der Kreml zwangsweise die Geldmenge verringern und die Inflation eindämmen. Die Aufregung bleibt groß, trotz einer dubiosen Stellungnahme der Zentralbank.

Bei einem Treffen im Kreml 2018

"Alles ist möglich": Russen fürchten "Einfrieren" ihrer Konten

Seit ein russischer Experte empfahl, Ersparnisse dem Zugriff der Eigentümer zu entziehen, um die Inflation zu bremsen, ist die Aufregung groß. Die Debatte darüber sei "Sünde", so Patrioten. Andere warnen: Die Wahrscheinlichkeit sei "nicht null".

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), spricht während der Pressekonferenz. Europas oberste Währungshüter haben in ihrer turnusmäßigen Sitzung erneut die Zinsen im Euroraum gesenkt.

EZB senkt Leitzins - wie es 2025 weitergehen könnte

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt ihre drei Leitzinssätze erneut um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Für das nächste Jahr heißt das: Sparer brauchen gute Ideen für ihre Anlagen. Häuslebauer hingegen können mit niedrigeren Kreditzinsen rechnen.

Ralf Wintergerst, CEO Giesecke+Devrient im Interview mit BR-Chefredakteur Christian Nitsche bei "7 Fragen Zukunft"

Ralf Wintergerst: "Deutsche hängen noch sentimental am Bargeld"

Ob Bargeld oder digital – Geld bewegt die Welt. Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus? Ralf Wintergerst erklärt, warum Bargeld bleibt, digitale Währungen kommen und welche Macht große Kapitalanleger auf unsere Gesellschaft ausüben.

EZB in Frankfurt

EZB-Zinssenkung: Die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher

Sparen, Bauen, Kredite, Investitionen, Arbeitsplätze und nicht zuletzt die Verbraucherpreise: Das alles steuert und beeinflusst die EZB mit ihrer Geldpolitik. Jetzt hat sie ihren dritten Zinsschritt vorgenommen, der nicht der letzte sein wird.

Das Gebäude der Europäischen Zentralbank in der EZB in Frankfurt.

EZB senkt Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte

Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Zinsen im Euroraum. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, verringert sich um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent.

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins weiter gesenkt - um einen Viertelpunkt auf 3,5 Prozent.

EZB senkt Leitzins erneut

Bauherren dürften sich freuen, Sparer eher ärgern: Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen wie erwartet gesenkt. Im Juni hatte die EZB die Zinswende eingeleitet. Das ist nun der zweite Zinsschritt nach unten seit 2019.

Das Hochhaus der Europäischen Zentralbank in Frankfurt

EZB belässt Leitzins bei 4,25 Prozent

Die Europäische Zentralbank lässt die Zinsen im Euroraum unverändert, um der immer noch hohen Inflation zu begegnen. Zuletzt hatte die Notenbank den Leitzins im Juni leicht gesenkt – nach zuvor zehn Erhöhungen in Folge.