Neuste Artikel

Jungpflanzen in einem durchsichtigen Behälter, die in einer Nährlösung wurzeln

Geplante Lockerungen beim Gentechnik-Recht - darum geht es

Lockerere Regeln für den Einsatz von Gentechnik – einen Entwurf dazu will die EU-Kommission am Mittwoch vorstellen. In Zukunft könnten dadurch gentechnisch veränderte Pflanzen in der Landwirtschaft in Europa eine größere Rolle spielen. Dazu ein FAQ.

DNA-Helix

    Crispr/Cas9: Gen-Schere wird immer präziser

    Gene im Erbgut austauschen, das geht mit der molekularen Gen-Schere Crispr/Cas9. Nun zeigen zwei neue Studien: Crispr/Cas9 wird immer präziser.

    Genschere Crispr/Cas9 - Symbolbild mit DNA-Strängen

    Chemie-Nobelpreis für die Genschere Crispr

    Die Französin Emmanuelle Charpentier und die US-Amerikanerin Jennifer Doudna werden 2020 mit dem Chemienobelpreis geehrt. Sie haben die Genschere Crispr/Cas9 entdeckt und revolutionierten damit das Bearbeiten von Genen.

    Genome Editing der Ackerschmalwand

      CRISPR/Cas9: Erstmals Chromosomen einer Pflanze umgebaut

      CRISPR/Cas9 ist eine molekulare Genschere, mit der bisher einzelne Gene im Erbgut ausgetauscht werden konnten. Nun haben Forscher erstmals Chromosomen, also die gentragende Struktur, beschnitten und neu zusammengebaut.

        Gentechnik: EuGH entscheidet über Crispr/Cas9

        Präziser, schneller, günstiger: Mit neuen Verfahren kann man Pflanzen effizient genetisch verändern. Am bekanntesten ist die Crispr/Cas9- oder kurz Crispr-Methode. Ob es sich dabei rechtlich um Gentechnik handelt, ist umstritten. Von Yvonne Maier