Neuste Artikel

(Symbolbild) Die EU-Kommission will das EU-Lieferkettengesetz um ein Jahr verschieben

EU-Kommission will Lieferkettengesetz auf 2028 verschieben

Brüssel reagiert auf massiven Druck aus der Wirtschaft: Um Unternehmen mehr Zeit zur Vorbereitung zu geben, will die EU-Kommission den Stichtag des Lieferkettengesetzes auf 26. Juni 2028 verschieben. Die Vorgaben werden zudem deutlich abgeschwächt.

Automatische Containertransporter (AGV) sind auf dem Gelände des Containerterminal Altenwerder (CTA) in Hamburg unterwegs (Symbol- und Archivbild)

EU-Lieferkettengesetz: Die wichtigsten Antworten im Überblick

Das EU-Lieferkettengesetz kommt. Das haben die EU-Staaten nun final entschieden. Dadurch sollen die Menschenrechte weltweit gestärkt werden. Doch was bedeutet das Lieferkettengesetz für Verbraucher? Und was sagen Wirtschaftsvertreter? Ein Überblick.

Kleiderbügel hängen in Reihe an einer Stange

    Bedroht ein EU-Bürokratiemonster den deutschen Mittelstand?

    Die EU-Lieferkettenrichtline hat das Ziel, dass sich Umwelt- und Sozialstandards bei Zulieferern in Fernost oder Afrika verbessern. In Deutschland wird befürchtet, es komme zu einer Klagewelle gegen Unternehmen in der EU.

    Kinderarbeit: Zwölfjähriger in der Metallproduktion in Bangladesch

    EU-Parlament stimmt für europäisches Lieferkettengesetz

    Das EU-Parlament hat den Weg für ein europäisches Lieferkettengesetz freigemacht. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte für die Regelung, mit der Unternehmen für Menschenrechtsverstöße in ihren Lieferketten zur Verantwortung gezogen werden können.

    Ein Lkw nachts auf einem Rastplatz

    Verletzter Fernfahrer: "Kriminelle Praxis" in der Logistik?

    Pfefferspray, Todesdrohungen und Lohndumping: Es geht um eine tätliche Auseinandersetzung auf einem schwäbischen Rastplatz – laut Gewerkschaft in der Branche kein Einzelfall. Der Speditionschef bestreitet alles. Was die Gewerkschaft fordert.

    Zwei Männer schütten am im März 2017 in San-Pedro (Elfenbeinküste) Kakao-Bohnen aus, um sie zu trocknen (Symbolbild).

    EU-Staaten ebnen Weg für Lieferkettengesetz – FDP-Veto hinfällig

    Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat vermutlich die entscheidende Hürde genommen, trotz des Widerstands der FDP. Das Gesetz soll Unternehmen verpflichten, ihre Lieferketten auf Verstöße gegen Menschenrechte und Klimaschutz zu prüfen.

    Kaffee und Croissant (Symbolbild)

    Kaffeelobby: Lieblingsgetränk der Deutschen dürfte teurer werden

    Wegen zusätzlicher Vorschriften befürchtet der Deutsche Kaffeeverband für das nächste Jahr erheblich steigende Preise. Von Unterversorgung ist sogar die Rede. Die EU hält dagegen: Man rechne nur mit "sehr begrenzten Auswirkungen" auf den Kaffeepreis.

    Bangladesch, Dhaka: Eine Frau arbeitet in einer Textilfabrik.

    EU-Lieferkettengesetz fällt erneut bei Abstimmung durch

    Die EU-Länder haben sich nicht auf das umstrittene Lieferkettengesetz einigen können - auch wegen des Widerstands in der Bundesregierung. Die Grünen kritisieren deswegen die FDP. Wie es mit dem Gesetz nun weitergeht, ist offen.

    Wirtschaftswissenschaftlerin Monika Schnitzer beim BR-Sonntagsstammtisch.

    Wirtschaftsweise: Deutschland ist "der alternde Mann Europas"

    Deutschlands Wirtschaft schwächelt im Vergleich zu anderen Industrienationen. Am Sonntags-Stammtisch im BR Fernsehen erklärt die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, was man dagegen tun könnte.

    Eine minderjährige Arbeiterin stellt in Bangladesch Jutebeutel her (Archivbild)

    Nach FDP-Blockade: Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz vertagt

    Die Abstimmung über ein europäisches Lieferkettengesetz ist Diplomatenangaben zufolge in letzter Minute verschoben worden. Hintergrund ist eine Blockade der FDP - Deutschland hätte sich wegen dieser in Brüssel enthalten müssen.