Am Ende waren es dann über 200 Zähler weniger, der Dow schloss damit fast unverändert. Für Kauflaune hatte an den US-Aktienmärkten vorrübergehend die unerwartete Abschwächung des monatlichen Jobwachstums in den USA gesorgt. Das ließ die Inflationssorgen verschwinden und die Anleger darauf hoffen, dass die US-Notenbank auf absehbare Zeit bei ihrer ultralockeren Geldpolitik bleibt.
Tesla gerät unter Druck
Gar nicht gut sah es am Ende für die Tesla-Aktien aus: nach der Veröffentlichung eines Zwischenberichts über einen tödlichen Unfall in Texas knickte der Kurs sechs Prozent ein. Die US-Transportsicherheitsbehörde NTSB geht den vorläufigen Angaben zufolge davon aus, dass der Autopilot des Model S bei dem Vorfall Mitte April nicht funktioniert haben könnte.
An der Nasdaq lief es auch insgesamt nicht. Der Index stand hier von Anfang an deutlich im Minus und schloss dann rund 2 Prozent niedriger. Das belastete an den deutschen Märkten auch den TecDAX, der gab ebenfalls rund 2 Prozent nach. Der DAX konnte sich dagegen halten und zeigte am Ende auf den genau den gleichen Stand wie am Freitagabend, nämlich 15.400. Noch zum Euro: der steht zu US-Börsenschluss bei 1,21 45 Dollar.