Ob Hamburg oder Berlin, Düsseldorf oder München: An nahezu allen deutschen Flughäfen haben Airlines in den vergangenen Monaten ihr Angebot entweder ausgedünnt oder zumindest angekündigt, ihr Programm zu verkleinern. Besonders drastisch fällt das Minus bei der Lufthansa-Tochter Eurowings aus. In Summe wird ihr Angebot auf dem deutschen Markt im kommenden Jahr um fast 40 Prozent schrumpfen. Betroffen sind insbesondere innerdeutsche Strecken.
Innerdeutsche Flüge: ein Auslaufmodell?
Mit dem immer kleineren Angebot an innerdeutschen Flügen setzt sich ein Trend der vergangenen Jahre fort. Nach Angaben des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL liegt das Gesamtangebot der Branche auf solchen Strecken bei nur noch der Hälfte dessen, was vor der Corona-Pandemie geflogen wurde.
Das Gros dieser verbliebenen Verbindungen sind Flüge zu den sogenannten Hubs Frankfurt und München. Sie werden also in der Regel als Zubringer zu Langstreckenmaschinen gebucht, die an den beiden deutschen Großflughäfen starten. Rechnet man diese Flüge heraus, liege das Angebot im sogenannten dezentralen innerdeutschen Verkehr nur noch bei gerade einmal 20 Prozent der Vor-Corona-Kapazitäten, so der BDL.
Kleineres Angebot vor allem für Geschäftsreisende
Das kleinere Angebot an Flügen trifft in erster Linie Geschäftsreisende, aber auch Urlauber. Denn nicht nur im innerdeutschen Verkehr reduzieren Airlines ihre Präsenz. Betroffen sind auch internationale Anbieter, die sich sukzessive vom Standort Deutschland zurückziehen. So verkleinert die irische Ryanair ihre Präsenz um 12 Prozent. Der Ferienflieger Condor wird ab dem Frühjahr Maschinen von deutschen Standorten nach Zürich und Wien verlagern, wo die Gebühren deutlich günstiger sind als hierzulande.
Der Branchenverband BDL befürchtet inzwischen eine nachhaltige Schwächung des Wirtschaftsstandortes. Die Exportnation Deutschland verliere wegen politisch gewollter hoher Kosten den Anschluss an den Rest der Welt, so der Verband.
Warum Flüge teurer werden: Steuern und Gebühren
Aus der Branche kommt seit Monaten massive Kritik an den im internationalen Vergleich hohen Kosten der Luftfahrt in Deutschland. So seien Steuern und Gebühren für einen Flug seit der Pandemie um 110 Prozent gestiegen. Insbesondere die jüngste Erhöhung der Luftverkehrsabgabe im Frühjahr sorgt für viel Ärger. Denn damit habe die Bundesregierung auch ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen, heißt es in der Branche immer wieder.
Ursprünglich wollten die Ampel-Parteien Einnahmen aus dieser Steuer wieder der Luftfahrt zukommen lassen. Das Geld sollte in den Aufbau von Anlagen zur Produktion von sogenannten Power-to-Liquid-Kerosin fließen. Also einem nachhaltigen Treibstoff, der aus grünem Strom und CO2 aus der Luft erzeugt wird. Wegen der Haushaltskrise wurden aber entsprechende Pläne zusammengestrichen. Die milliardenschweren Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer wandern nicht mehr in Technologien für eine saubere Luftfahrt, sondern in den allgemeinen Bundeshaushalt.
Ausnahme: Allgäu Airport in Memmingen
Während sich die meisten deutschen Flughäfen noch nicht von der Corona-Flaute erholt haben, eilt der Allgäu Airport in Memmingen von Rekord zu Rekord. Nach neuesten Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL hat sich dort das Angebot im Vergleich zur Vor-Corona-Wintersaison 2018/2019 verdoppelt.
Die Geschäftsführung des Allgäu Airport begründet dies unter anderem mit einer starken Nachfrage bei Verbindungen nach Osteuropa, die insbesondere von Arbeitsmigranten und deren Familien genutzt würden.
Dieser Artikel ist erstmals am 12.11.2024 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!