Geplant seien rund 50 reine E-Autos und 30 Plug-in-Hybride, wie Müller auf der Internationalen Mobilausstellung (IAA) in Frankfurt weiter mitteilte.
"Wir haben verstanden, und wir werden liefern. Das ist keine unverbindliche Absichtserklärung, sondern eine Selbstverpflichtung, an der wir uns ab heute messen lassen." VW-Vorstandschef Matthias Müller
Bis 2030 soll es nach Müllers Worten für jedes der weltweit rund 300 Modelle des Konzerns in allen Fahrzeugklassen und -segmenten mindestens eine elektrifizierte Variante geben. Zugrunde liegt eine "Roadmap E" genannte Strategie - laut VW die umfassendste Elektro-Offensive in der Autoindustrie.
Mehr als 50 Milliarden Euro für den Antrieb
Um die geplante Menge an Elektroautos mit Akkus ausstatten zu können, benötigt der Konzern bis 2025 eine Batteriekapazität von mehr als 150 Gigawattstunden pro Jahr. Dafür habe Volkswagen eines der größten Beschaffungsvolumen in der Geschichte der Industrie ausgeschrieben: mehr als 50 Milliarden Euro.
Autonomes Fahren und neuer Diesel ebenfalls im Programm
Auch das autonome Fahren will VW voranbringen. Die Studie Sedric sei mehr als ein Showcar - und solle in Kürze im Testbetrieb Mitarbeiter im Stammwerk Wolfsburg fahrerlos transportieren. Gleichzeitig kündigte Volkswagen an, künftig jeden neuen Dieselmotor des Konzerns serienmäßig mit SCR-Katalysator - also einer Abgasreinigung per Harnstofflösung - auszustatten, neue Benziner erhielten Ruß-Partikelfilter. Auch das Angebot an Erdgasautos soll wachsen.