Eine Zecke sitzt auf einer weißen Flagge (Makroaufnahme). Das vor sechs Jahren in China entdeckte Alongshan-Virus (ALSV) ist auch in europäischen Zecken verbreitet. Mittlerweile wurde das Virus in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden. Forscher fanden jetzt Hinweise auf die Übertragung von ALSV über Zecken auf Wildtiere in Niedersachsen.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Julian Stratenschulte

Das vor sechs Jahren in China entdeckte Alongshan-Virus (ALSV) ist auch in europäischen Zecken verbreitet.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Grippe-Symptome - Alongshan-Virus bei Zecken auch in Deutschland

Erstmals haben Ärzte das Alongshan-Virus jetzt auch in Deutschland nachgewiesen - ein Zecken-Virus, das vor sechs Jahren in China entdeckt wurde. Eine schwere Gesundheitsgefahr geht von dem Erreger nicht aus, grippeähnliche Symptome sind die Regel.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Forschende der Tierärztlichen Hochhochschule Hannover haben das Alongshan-Virus in Deutschland aufgespürt. In ihrer Studie weisen sie infektiöse Zecken nach. Sie fanden Antikörper in Wild- und Nutztieren. Das Alongshan-Virus (ALSV), wurde 2017 in der chinesischen Stadt Alongshan entdeckt. Nach einem Zeckenstich litten dort Infizierte unter grippeartigen Symptomen, wie Fieber und Kopfweh. Da solche Symptome nach einem Zeckenstich der bekannten viralen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ähneln, suchten chinesische Virologen nach dem Erreger und identifizierten ALSV als eine neue Form der in China verbreiteten Jingmen-Viren.

Inzwischen wurden ALS-Viren auch in Russland, Finnland, und Frankreich entdeckt. In der Schweiz zeigte eine Studie schon 2021, dass ALS-Viren häufiger in Zecken vorkommen als FSME-Viren. Das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf betont, auch wenn das keine unmittelbare Gesundheitsgefahr bedeute, werde die Liste der durch Zeckenstiche übertragbaren Erreger damit immer länger.

Alongshan-Virus wurde nicht jüngst eingeschleppt

Dass ein Virus neu entdeckt werde, bedeutet laut Zeckenexperte und Virologe Dr. Gerhard Dobler vom Mikrobiologischen Bundeswehrinstitut in München nicht automatisch, dass es sich neu entwickelt habe oder eingeschleppt worden sei. Stattdessen handle es sich bei dem neuen ALSV-Fund wohl um eine ungefährliche Virusform, die vermutlich schon seit Langem in einheimischen Zeckenarten wie dem Holzbock verbreitet sei, nach der aber noch nicht gezielt gesucht wurde.

Zecken können eine Vielzahl an Viren und Bakterien übertragen, neben FSME auch die bakterielle Borreliose. Dobler betont, weitere Studien zum ALSV seien nötig, denn bisher existieren noch keine sicheren diagnostischen Tests auf den gefundenen Erreger oder die entsprechenden Antikörper. "Unerklärliche" Erkrankungen durch Zeckenstiche, die auf das neu gefundene Virus zurückgehen könnten, habe es in Deutschland aber bislang nicht gegeben, die Gefahr hierzulande durch ALSV zu erkranken, sei gering.

Infizierte Zecken werden weltweit untersucht

Seit 2017 werde gezielt nach ALS-Viren gesucht, erklärt der Münchner Bundeswehr-Virologe Dobler. Eine kleine Zahl veränderter Erbbausteine habe aber große Auswirkungen darauf, wie gefährlich ein Zecken-Virus ist, so der Experte. Das ALS-Virus in Europa hat veränderte Erbbausteine im Vergleich zur chinesischen Form. Das neu in Deutschland nachgewiesene ALSV kann anders als die chinesische Virusform noch nicht in einer Zellkultur gezüchtet werden. Für Dobler ist das ein wichtiger Hinweis darauf, dass diese ALS-Variante keine neue Gesundheitsgefahr für Menschen darstellt.

Dobler kennt bereits Zeckenviren, die in verschiedenen Erdteilen auftreten, aber deren Varianten unterschiedlich gefährlich sind. So hat er ein Virus nachgewiesen, dessen Form hierzulande harmlos ist, aber deren sibirische Variante ein tödlich verlaufendes hämorrhagisches Fieber auslöst.

ALSV ist kein neues FSME-Virus

Auch Prof. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim spricht von einer geringen Gefahr. Bislang sei nicht bekannt, dass durch ALSV schwere Erkrankungen hervorgerufen werden. Die Parasitologin betont, es gebe zwar keine Impfung gegen Alongshan-Viren, aber die Erfahrungen in China seien wenig alarmierend. Infektionen durch ALSV führten dort zu milden Grippe-Symptomen ohne schwerwiegende Krankheitsverläufe.

Dagegen ist eine Infektion mit dem FSME-Virus lebensgefährlich. Diese Gefahr durch Zecken werde unterschätzt, die Impfung sei sinnvoll, betont die Expertin. Allein in Bayern gibt es jährlich etwa 100 Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis, Betroffenen drohen durch die Hirnhautentzündung Behinderungen und ein tödlicher Krankheitsverlauf.

USA: Zeckenstiche führen zu steigenden Fällen von Fleischallergie

Ende Juli haben die US-amerikanischen Gesundheitsbehörden Centers for Disease Control and Prevention (CDC) auf eine steigende Fallzahl von Fleischallergien nach einem Zeckenstich hingewiesen. 30 Prozent der bei Allergologen getesteten Patienten hatten aufgrund eines Zeckenstichs das sogenannte Alpha-Gal-Syndrom entwickelt, eine Unverträglichkeit gegen Fleisch und Milchprodukte. Rund 100.000 Menschen könnten demnach betroffen sein, vor allem in Bundesstaaten, in denen Zecken weit verbreitet sind.

Alpha Gal ist ein Zuckermolekül, das im Fleisch vieler Säugetiere wie Schweinen oder Kühen vorkommt. Das menschliche Immunsystem erkennt Alpha Gal als Fremdkörper, wenn Bestandteile davon bei einem Zeckenstich übertragen werden, denn Menschen produzieren diesen Zucker nicht. Prof. Ute Mackenstedt betont, Alpha Gal werde übertragen, wenn Zecken zuvor tierische Wirte gestochen haben, Zecken könnten auch selbst Alpha Gal produzieren. Doch die Expertin gibt Entwarnung: Auch in Deutschland sei das Alpha-Gal-Syndrom schon aufgetreten, allerdings nehme die Fallzahl nicht bedeutend zu. Ob Betroffene nach einem Zeckenstich eine Fleischallergie entwickeln, hängt stark von ihrer genetischen Veranlagung ab. So sind vor allem Menschen mit allergischem Asthma, Neurodermitis oder ähnlichen Erkrankungen betroffen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!