Anita Fünffinger

Anita Fünffinger

Redakteurin in der Redaktion Landespolitik

Seit 2023 wieder in München. Vorher lange im Hauptstadtstudio in Berlin, dort (fast) alles erlebt: Bundespräsidentenwahlen und entsprechende Rücktritte, Koalitionen fast jeglicher Art, große Depression und immer wieder keimende Hoffnung bei der SPD, DNA-Erbgut-Veränderungen bei der CDU, mittlere Revolutionen in der Arbeits- und Familienpolitik, Elterngeld und Hartz IV haben die Republik verändert. Fazit nach zehn Jahren: Immer neugierig bleiben. Die Welt dreht sich weiter, nur die Akteure wechseln.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

Alle Inhalte von Anita Fünffinger

75 Beiträge
U18-Wahl in Bayern: CSU vorn, AfD und Linke knapp dahinter

U18-Wahl in Bayern: CSU vorn, AfD und Linke knapp dahinter

Für wen würden Jugendliche in Bayern bei der Bundestagswahl abstimmen? In der – nicht repräsentativen – U18-Wahl liegt die CSU vorn, gefolgt von AfD und Linken. Der Bayerische Jugendring mahnt eine Stärkung der politischen Bildung an.

Das Formular "Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis" liegt auf einem Tisch

Attentäter von München: Abgelehnt, illegal oder legal im Land?

Legal oder illegal, ausreisepflichtig oder nicht, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis: Im Fall des Attentäters von München haben unterschiedliche Angaben der Behörden für Verwirrung gesorgt. Welchen Status hatte Farhad N. wirklich?

Aufschrift Petition auf einer Computertastatur

    Bayerischer Landtag: Was macht der Petitionsausschuss?

    Jeder hat das Recht, sich mit seinem Anliegen an den Petitionsausschuss des Bayerischen Landtags zu wenden. Ob sich dann unmittelbar etwas ändert, ist nicht gesagt. Doch in der Regel befassen sich die Abgeordneten mit jeder einzelnen Petition.

    Diese Woche treffen sich die Landtagsabgeordneten in der ehemaligen Benediktinerabtei in Oberfranken - heute mit Parteichef Söder. Es geht um die wichtigsten Wahlkampfthemen und um ein olympisches Sommermärchen.

    CSU will Euphorie für bayerische Olympia-Bewerbung entfachen

    Nachhaltigkeit statt Kommerz, begeisterte Menschen statt Bedenkenträgern: Die CSU formuliert für eine bayerische Olympia-Bewerbung hohe Ziele. "Wir planen schon alles", sagt Ministerpräsident Söder. Es gebe auch schon "ein Gesicht" für die Bewerbung

    Verschneites CSU-Logo vor dem Kloster Seeon

    CSU-Klausur: Zwischen Einigkeit und Eigenständigkeit

    Die CSU startet in die heiße Wahlkampfphase: Bei ihrer traditionellen Winterklausur will die CSU-Landesgruppe eigene Akzente setzen. Gleichzeitig muss sie Einigkeit mit der Schwesterpartei und Kanzlerkandidat Friedrich Merz demonstrieren.

    CSU-Logo

    CSU will Bleiberecht für Migranten an eigenes Einkommen koppeln

    Die CSU verschärft in der Migrationsdebatte den Ton. Ausländer sollen nur in Deutschland bleiben dürfen, wenn sie selbst für sich sorgen können. Ein Papier für die CSU-Winterklausur enthält noch mehr deutliche Forderungen.

    Söder und Merz präsentieren das Wahlprogramm von CDU und CSU

    Wie viel CSU steckt im Wahlprogramm der Union?

    CDU und CSU haben ihr gemeinsames Programm für die Bundestagswahl vorgestellt. Markus Söder sieht darin die "Handschrift" seiner Partei. Wie erkennbar ist sie wirklich?

    Hubert Aiwanger im Landtag - im Hintergrund: Landtagspräsidentin Ilse Aigner

    Bundestagswahlkampf im Landtag: Aiwanger rechnet mit Ampel ab

    Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger nutzt seine Regierungserklärung im Landtag für einen Rundumschlag gegen die zerbrochene Ampel im Bund. Er beklagt eine Ideologisierung der Wirtschaft, geißelt die Energiepolitik, kritisiert das Bürgergeld.

    Ein Gruppe von Flüchtlingen oder Migranten lehnen in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Bayern an einem Geländer.

    Juristen verreißen Söders Asyl-Idee: "Würde gar nichts bringen"

    Wegen hoher Migrantenzahlen will die CSU das Recht auf Asyl aus dem Grundgesetz streichen. Auch internationale Abkommen sollen laut CSU-Chef Söder überprüft werden. Wie die CSU argumentiert – und warum Experten für Migrationsrecht das kritisieren.

    Feuerwehrmann löscht brennendes Gebäude

    Altersgrenze für Feuerwehrler soll fallen - Löschen mit 65+

    Feuerwehrleute werden in Bayern mit 65 Jahren in Rente geschickt. Nicht mehr zeitgemäß, sagen alle Fraktionen im Landtag. Die Altersgrenze soll auf 67 steigen. Ein Gesetzentwurf der SPD bekommt dennoch keine Mehrheit.