Barbara Leinfelder

Barbara Leinfelder

BR-Korrespondentin Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg

Als Korrespondentin für die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg kenne ich beide Seiten des Lechs - die schwäbische und die altbayerische Mentalität. Und ich berichte über Großstadt-Probleme ebenso wie über interessante Leute vom Land. Ich komme aus Schwaben, bin 1970 in Donauwörth geboren und dort aufgewachsen. Nach dem Studium (Deutsch, Geschichte und Geografie fürs Lehramt Gymnasium) bin ich selbst noch mal auf die Schule gegangen, nämlich die Katholische Journalistenschule IFP. Nach Stationen bei Weltbild, Abendzeitung, WELT und ZDF bin ich dann beim BR gelandet. Und habe hier ein Faible für Gerichtsreportagen entwickelt - einfach weil da Geschichten spielen, die nur das Leben schreiben kann.

Alle Inhalte von Barbara Leinfelder

206 Beiträge
Luftaufnahme eines modernen Bürogebäudes in Augsburg-Göggingen mit integrierter Photovoltaikanlage auf dem Dach; darunter befinden sich zwei große Eisspeicher zur klimafreundlichen Energieversorgung.​

Augsburg testet Eisspeicher: Heizen mit 6.000 Badewannen Eis

Zwei Wassertanks, so groß wie 6.000 Badewannen, lagern unter einem Neubau in Göggingen. Ihr Inhalt? Eis. Ihr Zweck? Wärme. Die Stadtwerke Augsburg testen dort ein Energiesystem, das CO₂ spart – und vielleicht Schule macht.

Der Augsburger Patrizier Hieronymus Ambrosius Langenmantel (Kanoniker von St. Peter 1666-1709) soll den Altar mit dem jetzigen Wallfahrtsbild gestiftet haben.

Franziskus und seine Liebe zur Augsburger Knotenlöserin

Trauer nach dem Tode des Papstes auch in Augsburg: In der kleinen Kirche St. Peter neben dem Rathaus zieht gerade eine ganz besondere Augsburger Verbindung zum verstorbenen Papst Franziskus viele Besucher an. Es geht dabei um sein Lieblingsbild.

Eberhard Pfeuffer am ausgetrockneten Schutzgebiet im Augsburger Stadtwald

Kaum Regen und Schmelzwasser – Trockenheit sorgt für Probleme

Wenig Regen im Februar und März, dazu geringere Schneeschmelze als zu dieser Jahreszeit üblich – das Frühjahr gestaltet sich ungewöhnlich trocken. Das sorgt für Sorgen und Probleme, von den Alpen bis weit in die bayerische Kulturlandschaft.

Leeres gelbes Impfbuch mit einer Spritze und einem Impfstofffläschchen, Impfbuch der WHO Weltgesundheitsorganisation

Falsche Corona-Impfungen? Flüchtiger Arzt in Südamerika gefasst

Ein Arzt aus Wemding soll Patienten - entgegen ihrem Wunsch - nur zum Schein gegen Corona geimpft haben. Vor der Verhandlung verschwand er, wurde mit internationalem Haftbefehl gesucht. Nach fast zwei Jahren wurde er nun in Paraguay festgenommen.

Die Augsburger Maximilianstraße mit Herkulesbrunnen.

Vorwurf Hasskriminalität: Polizei nimmt Attacke "sehr ernst"

Die Polizei geht als Motiv für den Angriff in der Augsburger Innenstadt auf zwei junge Männer von Schwulenfeindlichkeit aus. Sie ermittelt deshalb zusammen mit der Generalstaatsanwaltschaft München.

Streifenwagen in der Augsburger Maxstraße (Archivbild)

Attacke in Augsburg: Ermittlungen gegen bekannten Gewalttäter

Mit Tritten gegen Oberkörper und Kopf sind in Augsburg zwei Menschen schwer verletzt worden. Die Polizei nahm mehrere Verdächtige fest. Ermittelt wird nach BR-Informationen auch gegen den verurteilten Gewalttäter Halid S..

"Licca liber" soll auf mehreren Abschnitten zu einer Renaturierung des Lechs führen.

Naturschützer warnen: Lech-Renaturierung geht zu langsam

Das Renaturierungprojekt "Licca Liber" muss schneller vorankommen. Das fordern die Naturschützer der "Lechallianz" nun in einem Brandbrief an die Stadt Augsburg. Sie warnen vor großen Risiken, unter anderem für die Trinkwassergewinnung.

Ein Kiebitz im Flug (Archivbild)

Bayerns Vogel-Bilanz: Mehr Schwarzspechte - Kiebitze gefährdet

Zuwachs beim Schwarzspecht, Entspannung bei Amseln und Blaumeisen, Alarm bei den Kiebitzen: Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern hat eine 20-Jahres-Bilanz von 58 heimischen Brutvogelarten vorgelegt. Das Ergebnis fällt durchwachsen aus.

Kuka Zentrale Augsburg

Umfangreiche Stellenstreichungen bei Kuka in Augsburg geplant

Schwierige Marktlage, verhaltene Konjunktur, das betrifft auch den Roboterhersteller Kuka in Augsburg. Das Unternehmen hat angekündigt, bis Ende 2026 400 Vollzeitstellen zu streichen. Insbesondere die Probleme der Automobilindustrie wirken sich aus.

Der Perlachturm mit einem Baustellenschild im Vordergrund

Große Pläne für Augsburgs Liebling: Perlachturmsanierung startet

Er ist mehr als 400 Jahre alt, steht quasi im Wohnzimmer von Augsburg und ist die Heimat des berühmten "Turamichele": der 70 Meter hohe Perlachturm. Er ist baufällig und wird nun saniert. So soll der Turm künftig aussehen.