Caroline von Eichhorn

Caroline von Eichhorn

Reporterin, Autorin, Redakteurin

Journalismus bedeutet für mich genau hinsehen, weniger privilegierte Stimmen sichtbar machen und komplexe Zusammenhänge verständlich präsentieren.

Alle Inhalte von Caroline von Eichhorn

52 Beiträge
Trauer um die verstorbene Surferin.

Eine Woche nach Unfall: Verunglückte Eisbach-Surferin gestorben

Die 33-jährige Surferin, die an der Münchner Surfwelle am Eisbach verunglückt war, ist tot. Sie starb eine Woche nach dem Unfall. OB Reiter zeigte sich tief betroffen. Die Stadt hat per Allgemeinverfügung das Surfen dort "bis auf Weiteres verboten".

US-Präsident Donald Trump unterhält sich am 23. April 2025 in Washington D.C. mit Reportern.

Trump glaubt an Deal mit Moskau und macht Selenskyj Vorwürfe

"Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland", sagte US-Präsident Trump in Bezug auf seinen "Friedens-Deal". Nun müsse er die Ukraine überzeugen. Der Plan stößt auch in Deutschland auf scharfe Kritik. Indes greift Russland die Ukraine weiter an.

Die Antidiskriminierungsberatungsstellen arbeiten niedrigschwellig, intersektional und im Sinne der Betroffenen.

Wie Bayerns Antidiskriminierungsstellen um ihre Zukunft kämpfen

Zwei Jahre nach dem Start des Bundesprogramms "respekt*land" ziehen Bayerns Antidiskriminierungsberatungsstellen eine gemischte Zwischenbilanz: Die Nachfrage nach Unterstützung ist hoch, doch ob die Projektförderung weitergeht, ist ungewiss.

Die erfolgreiche Geburt von drei Schattenwölfen ist Colossals jüngster Versuch, ausgestorbene Tiere wiederzubeleben.

Gentechnik bringt Wolf zurück: Gewinn für die Artenvielfalt?

Aus Fossilien und Gentechnik entsteht neues Leben: Forscher haben einen ausgestorbenen Wolf rekonstruiert – inspiriert vom Schattenwolf aus der Serie "Game of Thrones". Ist das ein Fortschritt für die Artenvielfalt oder zoologisches Schaulaufen?

Licht aus für 60 Minuten am Brandenburger Tor in Berlin

"Earth Hour": Licht aus für 60 Minuten

Am Abend gingen weltweit für eine Stunde die Lichter aus – in Bayern etwa vorm Schloss Neuschwanstein, der Münchner Frauenkirche oder dem Regensburger Dom. Doch bringt die symbolische Aktion etwas fürs Klima?

Bayerns Lokaljournalisten legen die Arbeit nieder, um bessere Gehälter zu fordern, insbesondere für Nachwuchskräfte - wie hier in München.

Zeitungsstreik in Bayern: Kampf um höhere Löhne

Bayerns Lokaljournalisten streiken für höhere Löhne, vor allem für jüngere Kollegen. Sie beklagen Arbeitsverdichtung und zu niedrige Tarifangebote. Es ist einer der größten Warnstreiks seit Langem. Die Verleger verweisen auf wirtschaftliche Zwänge.

Zeitungen

Warnstreik bei mehreren bayerischen Tageszeitungen

Dünne Zeitungen am Morgen: Der Deutsche Journalisten-Verband und Verdi haben mehrere Verlagshäuser im Freistaat zu einem zweitägigen Warnstreik aufgerufen. Am Donnerstag wird weiter verhandelt.

Das Münchner Kreisverwaltungsreferat

Korruption bei Münchner Ausländerbehörde? Mitarbeiter in U-Haft

Bestechlichkeit, Bestechung, Urkundenfälschung: So lauten die Vorwürfe gegen mehrere Personen, darunter Mitarbeitende der Münchner Ausländerbehörde. Nach einer Durchsuchung der Behörde sitzen die Beschuldigten in Untersuchungshaft.

Altkleider einfach auf die Straße stellen? Nein. Dafür gibt es Altkleidercontainer, etwa in Wertstoffinseln oder -höfen.

Verwirrung um kaputte Altkleider: Doch in den Restmüll

Neue EU-Richtlinie: Seit Januar dürfen Textilien eigentlich nicht mehr in den Restmüll. Damit will die EU das Textilrecycling ankurbeln. Doch in Deutschland ist die Wiederverwertungsquote bereits so hoch, dass sich trotz der Richtlinie nichts ändert.

Der Öltanker Eagle S (hinten) steht im Verdacht, am Mittwoch, den 25.12.24 die Stromkabelverbindung Estlink unterbrochen zu haben.

Baerbock warnt nach Kabelschaden: "Dringender Weckruf"

Die Ostsee steht im Fokus internationaler Spannungen. Sabotageakte, beschädigte Unterseekabel und die russische Schattenflotte bedrohen die europäische Sicherheit. Bundesaußenministerin Baerbock fordert entschlossene Maßnahmen.