Ferdinand Meyen

Ferdinand Meyen

Reporter

Ferdinand Meyen studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der LMU in München. Seit 2018 ist er beim Bayerischen Rundfunk als Journalist tätig. Neben BR24 arbeitet er im Hörfunk bei Bayern2 für die Redaktion Zündfunk und beim BR Fernsehen als Filmreporter für quer sowie für die Bürger- und Talksendungen.

    Alle Inhalte von Ferdinand Meyen

    41 Beiträge
    HANDOUT - 17.04.2025, ---: Ewan McGregor (l) als Obi-Wan Kenobi und Hayden Christensen als Anakin in einer Szene des Films «Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith» (undatierte Filmszene). Der Film kommt am 24.04.2025 in die deutschen Kinos. (zu dpa Kinostarts) Foto: -/Disney+/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

    Von Hass zu Kult: "Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith"

    Vor 20 Jahren sind Fans für den Abschluss der Prequel Trilogie des Star Wars Franchises in die Kinos gestürmt, obwohl schon klar war: Das kommt nicht an die Qualität der Originaltrilogie ran. Heute aber ist der Film Kult. Zum Jubiläum: Eine Analyse.

    Szene aus der Serie "Die Affäre Cum-Ex"

    "Die Affäre Cum-Ex" zeigt das ganze Ausmaß des Skandals

    Die neue Serie "Die Affäre Cum-Ex" zeigt im ZDF in acht packenden Folgen, wie es zum größten Steuerskandal der Geschichte kommen konnte, wie Banker sich fast 146 Milliarden Euro ergaunerten und welche Rolle Olaf Scholz dabei spielte. Eine Kritik.

    Die neue Serie "Daredevil: Born Again"

    Wie die Serie "Daredevil: Born Again" die Justiz kritisiert

    Mit "Daredevil: Born Again" hat Disney ein gelungenes Reboot der Superheldenserie geschaffen. Der blinde Strafverteidiger Matt Murdoch ist die perfekte Figur für eine brandaktuelle Kritik am Justizsystem. Und auch Donald Trump bekommt sein Fett weg.

    Mark Scout beim Konzern "Lumon"

      Die zweite Staffel "Severance": Ein Plädoyer zur Kündigung

      In der gefeierten Apple-Serie "Severance" werden Arbeits- und Freizeit-Ich getrennt. Während Staffel eins sich über die Work-Life-Balance lustig machte, konzentriert sich die zweite auf den Konzern-Nonsens, der von der Ausbeutung ablenken soll.

       Autor Ole Nymoen

      Autor Ole Nymoen: Ein Buch gegen die Zeitenwende

      In seinem Buch "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde" argumentiert der Autor Ole Nymoen gegen "Kriegstüchtigkeit", Militarismus und eine unterkomplexe Freund-Feind-Logik. Das bringt ihm aktuell viel Kritik ein. Eine Buchkritik.

      Luftwaffe aus Bundeswehr-Beständen

        Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne

        Steht Deutschland vor einer erneuten Zeitenwende? Aktuell scheint klar, dass in Zukunft mehr Geld in die Verteidigung fließt. "Ein Signal" und "Planungssicherheit" – das fordern bayerische Rüstungs-CEOs im Gespräch mit BR24.

        Ex-US-Präsident George Mullen in der Netflix-Serie "Zero Day"

          Wie Robert De Niro in "Zero Day" die Demokratie retten will

          Lange hat Trump-Kritiker Robert De Niro geschwiegen, jetzt stürmt seine Serie "Zero Day" die Netflix-Charts. Sie handelt von einem Cyber-Anschlag und von Verschwörungstheorien. De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der die Demokratie retten muss.

          Szene aus der dritten Staffel der Serie "The White Lotus".

          Zahnloser Klassenkampf - Die neue Staffel von "The White Lotus"

          Kaum eine Serie wurde in den vergangenen Jahren so gelobt wie "The White Lotus" mit ihrer Mischung aus Komödie, Kammerspiel und Krimi. Jetzt erscheint die dritte Staffel und setzt auf die altbekannte Mixtur.

          Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch

          Nach Anschlag in München: Söder für Verhandlungen mit Taliban

          Nach dem Anschlag eines Afghanen in München fordert Bayerns Ministerpräsident am Sonntags-Stammtisch Konsequenzen. Man müsse mit den Taliban verhandeln. Menschen mit Migrationshintergrund dürften aber nicht unter Generalverdacht gestellt werden.

          Die Grünen-Politikerin Claudia Roth am Sonntags-Stammtisch im BR

          Claudia Roth bezeichnet Parlamentswoche als "Sündenfall"

          Für einen "Sündenfall" hält Kulturstaatsministerin Claudia Roth die vergangene Parlamentswoche. Dass Union, FDP und AfD in der Asylpolitik zusammen gestimmt hatten, kritisierte sie am BR Sonntags-Stammtisch heftig. Widerspruch kam von Uli Hoeneß.